Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Pariser Erklärung zum Antarktisvertrag
Das Steuerungsgremium des Antarktisvertrages ist die jährlich stattfindende Konferenz der Vertragsstaaten mit Konsultativstatus (Antarctic Treaty Consultative Meeting, ATCM). Diese fand jetzt in Paris statt. Anlässlich des 60. Jahrestages des Inkrafttretens des Antarktisvertrags wurde eine Erklärung verabschiedet, die das Bekenntnis der beratenden Parteien zu den Grundsätzen und Zielen dieses Vertrags bekräftigt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Seite.
Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller
Die weltweit größte Ozeanströmung um die Antarktis bestimmt den Transport von Wärme, Salz und Nährstoffen im Weltozean entscheidend mit. Ein internationales Studienteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat nun Sedimentproben aus der Drake-Passage ausgewertet. Das Ergebnis: Während der letzten Warmzeit strömte das Wasser schneller als heute. Dies könnte eine Blaupause für die Zukunft sein und weltweit Folgen haben. So könnte etwa die Aufnahmekapazität des Südlichen Ozeans für CO2 aus der Atmosphäre sinken, was wiederum den Klimawandel verstärkt.…
Mehr erfahren
Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis
Im Frühjahr 2020 registrierte die MOSAiC-Expedition einen Rekordverlust von Ozon in der arktischen Stratosphäre. Wie die Auswertung von meteorologischen Daten und Modellrechnungen durch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigen, könnte sich der Ozonabbau im arktischen Polarwirbel bis zum Ende des Jahrhunderts noch intensivieren, wenn eine schnelle und konsequente Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen ausbleibt. Dies könnte künftig auch in Europa, Nordamerika und Asien die UV-Strahlungsbelastung…
Mehr erfahren
So funktioniert Klimamodellierung
Mit Klimasimulationen lassen sich wissenschaftlich fundierte Aussagen über die Entwicklung des Klimas treffen. Sie bieten eine gute Entscheidungsgundlage für Klimaschutz-Maßnahmen. Ohne sie bleibt Klimapolitik blind. Wie Klimamodelle funktionieren und warum sie verlässlich sind, erklärt das Deutsche Klima-Konsortium auf der heute veröffentlichten neuen Website www.klimasimulationen.de.
Erstes internationales Mikrobiologie-Forum
Viele internationale Organisationen, darunter die American Society for Microbiology (ASM) und die Federation of European Microbiological Societies (FEMS) teilen ihr Wissen erstmals im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung. AWI-Direktorin und Meeresbiologin Antje Boetius ist dabei an verschiedenen Programmpunkten beteiligt, wie am 22.Juni ab 14:00 Uhr beim Live-Chat zum Thema „Sonne, globaler Wandel und Mikroben“. Die mehrtägige Veranstaltung findet online und ausschließlich auf Englisch statt. Weitere Informationen.
Was jetzt zu tun ist - Deutschlands Weg zur Klimaneutralität
Unter diesem Titel veranstaltet die Stiftung Klimaneutralität vom 21.-22. Juni eine Konferenz auf der hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über geeignete Pfade und Instrumente zur Treibhausgasminderung diskutieren. AWI-Direktorin Antje Boetius erläutert dazu am 22. Juni ab 17:30 Uhr in ihrem Vortrag "Klimaneutralität und die Rolle der Polarregionen" den Sachstand zu Beginn der UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung. Programm und Livestream
Schwefel fördert Kohlenstoffspeicherung im Schwarzen Meer
Das Schwarze Meer ist ein ungewöhnliches Gewässer: Unterhalb von 150 Metern Wassertiefe enthält es keinen freien Sauerstoff, höheres Leben kann dort nicht existieren. Eine neue Hypothese dazu, warum sich organische Verbindungen in den Tiefen des Schwarzen Meeres – und anderen sauerstofffreien Gewässern – anreichern, stellt ein Forscherteam um Dr. Gonzalo Gomez-Saez vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Dr. Jutta Niggemann vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg nun…
Mehr erfahren
Schätzings Roman "Der Schwarm"
"Die Thriller-Serie «Der Schwarm» erzählt vom Kampf der Menschheit gegen eine unbekannte Schwarmintelligenz, die in den Tiefen des Meeres lebt. Weil der rücksichtslose Umgang des Menschen mit den Ozeanen den natürlichen Lebensraum dieses geheimnisvollen Kollektivs bedroht, schlägt es zurück." - Damit diese Geschichte aus Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ möglichst realistisch erzählt wird, unterstützt AWI-Direktorin und Tiefseeforscherin Antje Boetius als Fachberaterin die internationale ZDF-Serienproduktion. Mehr Infos.
EU fördert Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro
Die Europäische Gemeinschaft fördert in den Jahren 2021 bis 2025 das Projekt Arctic PASSION mit 15 Millionen Euro aus dem Horizon 2020 Programm. Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts wird ein Konsortium von 35 Partnern die Integration internationaler Umweltdaten-Beobachtungssysteme für die Arktis vorantreiben und besser an die Bedürfnisse von Nutzungsgruppen - von lokaler Bevölkerung bis zu Wissenschaft, Wirtschaft und Entscheidungstragenden - anpassen.
Mehr erfahren
Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt
Ein internationales Team von Fachleuten hat bei der Altersbestimmung einer Permafrostschicht in Sibirien einen neuen Rekord aufgestellt: Sage und schreibe mindestens 650.000 Jahre ist der Boden an der tiefsten Stelle alt. Die jetzt im Magazin Quaternary Research veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen aber auch, wie empfindlich der Boden auf Störungen reagiert – und wie schnell er zerstört werden kann.
Mehr erfahren