Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Meereisticker: 24.9.19
Differenzkarte der Eiskantenposition vom 22. September 2019 gegenüber dem Monatsmittel September des Jahres 2012.
Mehr erfahren

Sonderbericht zu Ozean und Kryosphäre beschlossen
Das IPCC-Plenum in Monaco hat heute den "Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate" (SCROCC) genehmigt. Weitere Informationen.

Antje Boetius bei Vereinten Nationen
AWI-Direktorin Antje Boetius nimmt derzeit als Expertin an der Aktionsplattform für die nachhaltige Nutzung der Ozeane bei den Vereinten Nationen („UN Global Compact - Sustainable Ocean Business“) in New York teil.
Mehr erfahren

Heute Abend startet mit MOSAiC die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten
Nach einem Jahrzehnt der Vorbereitungen ist es soweit: Heute Abend um 20:30 Uhr verlässt der deutsche Eisbrecher Polarstern den Hafen im norwegischen Tromsø. Begleitet vom russischen Eisbrecher Akademik Fedorov nimmt er Kurs auf die zentrale Arktis. An Bord erforschen Wissenschaftler eine im Winter nahezu unerreichbare Region, die entscheidend für das globale Klima ist. Sie sammeln dringend benötigte Daten zur Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Ozean und Meereis sowie zum polaren Ökosystem. Dank der Zusammenarbeit internationaler Experten hebt die…
Mehr erfahren


Erhöhung des Meeresspiegels durch Schmelzwasser
Immer mehr Meter dicke, wasserundurchlässige Schichten aus Eis bilden sich im Innern von Grönlands Eisschild aus. Und zwar dort, wo sich eigentlich poröser Firn befindet. Dieser poröse Firn fungiert normalerweise als Schmelzwasserspeicher. Die neu entstehenden Eisschichten verhindern jedoch das Eindringen des Wassers und folglich fließt das aufkommende Schmelzwasser ins umliegende Meer – und trägt so zu einem weltweiten Anstieg des Meeresspiegels bei, berichtet ein internationales Forschungsteam in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature.
Mehr erfahren

Meereisticker: 17.9.19
Meereismessbojen in der Arktis: Während der MOSAiC-Expedition liefern sie wertvolle Messdaten
Mehr erfahren

Forschende sehen Handlungsbedarf bei Waldbrandrisiko
Wie wirkt sich der Einfluss des Menschen auf Waldbrände aus? Und was kann man aus Waldbränden in der Vergangenheit für die Zukunft der Forstwirtschaft lernen? Neue Antworten auf diese Fragen liefert nun ein internationales Team von Forschenden um Elisabeth Dietze, ehemals am Deutschen GeoForschungZentrum GFZ in Potsdam, heute am Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Das Forschungsteam hat für eine Region im Nordosten Polens gezeigt, dass dort mit dem Wandel zur organisierten Forstwirtschaft Ende des 18. Jahrhunderts…
Mehr erfahren

Die Drift der Polarstern live am Handy mitverfolgen
Eine Expedition der Superlative: MOSAiC stellt internationale Wissenschaftler vor neue Herausforderungen: Die Drift der Polarstern bestimmt die Natur und kann nur im Voraus geschätzt werden. Damit nun jeder die spannende Expedition live mitverfolgen kann, gibt es eine MOSAiC-Web-App. Die Anwendung ist ab dem 20.9. mit allen Funktionen verfügbar.
Mehr erfahren

Geringe Meereisbedeckung in der Arktis
Die Meereisausdehnung in der Arktis nähert sich dem jährlichen Minimum zum Ende der Schmelzperiode im September. Nur noch etwa 3,9 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans sind von Meereis bedeckt, wie Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut und der Universität Bremen berichten. Damit liegt das jährliche Minimum erst zum zweiten Mal seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 unter vier Millionen Quadratkilometern.
Mehr erfahren