Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

18. April 2017
Pressemitteilung

Alfred-Wegener-Institut unterstützt „March for Science“

Weltweit findet am Samstag, den 22. April 2017, ein „March for Science“ statt. An über 300 Orten gehen Menschen auf die Straße, um für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung zu demonstrieren. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung begrüßt diese Initiative und unterstützt sie mit Plakatbotschaften an mehreren Standorten. Mitarbeiter des Instituts senden ihre solidarischen Botschaften an die Teilnehmer des „March for Science“  – unter anderem von der Open Ship Polarstern Veranstaltung in Bremerhaven, von Bord des…
Mehr erfahren
13. April 2017
Pressemitteilung

Polarstern kehrt mit wertvoller Fracht in Heimathafen zurück

Das Forschungsschiff Polarstern wird am Donnerstag, 20. April 2017 mit dem Morgenhochwasser in seinem Heimathafen zurückerwartet. Damit gehen gut fünf Monate Antarktis-Saison für den Eisbrecher zu Ende. Geowissenschaftler warten gespannt in Bremerhaven auf ihre Proben, die sie im Februar und März auf einer sechswöchigen Fahrt im antarktischen Amundsenmeer gewonnen hatten. Sie sollen helfen, die Vereisungsgeschichte der Westantarktis zu entschlüsseln und die Prognosen für den zukünftigen Meeresspiegelanstieg zu verbessern. Nach dem Entladen beginnen die…
Mehr erfahren
Traverse mit Kabause
10. April 2017
Pressemitteilung

Erlebe die Antarktis in deiner Stadt

Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst bei extremen Minusgraden warmhält? Und was sieht man, wenn man in der Antarktis aus dem Fenster schaut? Mit der interaktiven Wanderausstellung „Science on the Road“ macht das Alfred-Wegener-Institut die Welt aus der Sicht von Polarforschern erfahrbar. Zwischen Mai und August schlägt ein mobiles Polarcamp an zwölf ausgewählten Plätzen in Deutschland auf. Originale Ausrüstungsgegenstände und Live-Telefonate in die Antarktis zeigen den Besuchern, was es heißt, in…
Mehr erfahren
Ein gesundes Korallenriff vor der Küste Thailands
07. April 2017
Online-Meldung

Maria Jung für Studie über tropische Korallen ausgezeichnet

Der erstmalig ausgelobte Otto-Krümmel-Förderpreis soll junge Forscher, die mit dem Bachelor ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Händen halten, für ihre weitere Karriere fördern und motivieren.
Mehr erfahren
Eisberg in der Nähe der Süd-Shetland Inseln
07. April 2017
Pressemitteilung

Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge

Wenn in absehbarer Zukunft am Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis ein Tafeleisberg von der fast siebenfachen Größe Berlins abbricht, beginnt für ihn eine Wanderung, deren Route Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung schon jetzt ziemlich genau vorzeichnen können. Den Forschern ist es nämlich gelungen, die Drift antarktischer Eisberge durch das Südpolarmeer treffend zu modellieren und dabei die physikalischen Antriebe ihrer Wanderung und ihres Schmelzens zu identifizieren. Welche Kräfte dabei…
Mehr erfahren
03. April 2017
Pressemitteilung

Polarstern öffnet Luken für die Öffentlichkeit

Das größte deutsche Forschungsschiff, der Eisbrecher Polarstern, öffnet am Wochenende des 22. und 23. April im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane seine Luken für die Öffentlichkeit. Beim Rundgang über das Schiff können Interessierte in den Laboren, den Unterkünften sowie auf der Brücke eine Expedition nacherleben. Rund um das Schiff stellt das Alfred-Wegener-Institut auf dem Gelände der Lloyd-Werft außerdem seine Wissenschaft vor. Science Dating, Vorträge und Kamingespräche sowie Mitmachaktionen für Kinder runden das Programm ab.
Mehr erfahren
24. März 2017
Online-Meldung

Size is important!

Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt "Size is important!" mit knapp 500.000 Euro. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland arbeiten darin gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) aus Itzehoe und Partnern aus der Industrie daran, die technologische Entwicklung für den Nachweis von Plastikpartikeln bis in den Sub-Mikrometer-Bereich voranzutreiben. Am 23. März 2017 übergab der Staatssekretär Dr. Frank Nägele vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein den…
Mehr erfahren
23. März 2017
Pressemitteilung

Müll in den Weltmeeren überall präsent: 1220 Arten betroffen

Wo befindet sich Müll im Meer und welche Arten und Lebensräume beeinflusst er? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmalig alle publizierten wissenschaftlichen Daten in einer einzigen umfassenden Datenbank zusammengetragen und jetzt im Online-Portal AWI-Litterbase veröffentlicht (www.litterbase.org).
Mehr erfahren
AWI-Klimaforscher Prof. Dr. Thomas Jung
15. März 2017
Online-Meldung

Helmholtz investiert fünf Millionen Euro in Erdsystemmodellierung

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den Klimawandel zum Zukunftsthema ernannt und wird in den kommenden drei Jahren ein vom AWI geleitetes Helmholtz-Projekt für verlässliche Vorhersagen zum Zusammenspiel von Land, Wasser und Atmosphäre mit fünf Millionen Euro aus ihrem Impuls- und Vernetzungsfonds fördern.
Mehr erfahren
Ohne ihn würden Wal und Eisbär hungern: Der Polardorsch (Boreogadus saida) ist für 75 Prozent des Energieflusses im Nahrungsnetz des Arktischen Ozeans verantwortlich.
15. März 2017
Pressemitteilung

Wo das Meereis schmilzt, finden junge Polardorsche kein Futter mehr

Im arktischen Nahrungsnetz nimmt der Polardorsch eine Schlüsselrolle ein: Von ihm ernähren sich Wale, Robben und Seevögel gleichermaßen. Doch dem Polardorsch selbst könnte die Nahrungsgrundlage bald fehlen. Unter dem zentralarktischen Meereis sind die Jungfische nämlich indirekt, aber in hohem Maße von Eisalgen abhängig. Somit könnte der Rückgang des Meereises weitreichende Folgen für das Nahrungsnetz haben. Diesen Zusammenhang haben Forscher seit längerem vermutet. Jetzt ist einem internationalen Forscherteam unter der Federführung des…
Mehr erfahren