Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Meereisticker: 23.8.2019
Ausschnittkarte der Arktis mit der voraussichtlichen Zielregion der Polarstern während der MOSAiC-Expedition
Mehr erfahren

Meereisticker: 20.8.2019
Übersichtskarte der Meereiskonzentration und -ausdehnung in der Arktis
Mehr erfahren

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt
Die winzigen Organismen klammern sich an Öltröpfchen und vollbringen Großes: Ganz allein scheinen sie Öl in Methan umzuwandeln, in einem Verfahren namens Alkan-Disproportionierung. Bislang war dies nur von Symbiosen zwischen Bakterien und Archäen bekannt. Forscherinnen und Forscher der Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI), haben diese Mikrobe namens Methanoliparia nun weltweit in…
Mehr erfahren

Markus Rex begleitet Außenminister Maas auf Arktisbesuch
Markus Rex, Atmosphärenforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Leiter der größten Forschungsexpedition in die Arktis (MOSAiC), erläuterte Außenminister Heiko Maas während einer gemeinsamen Reise an die Ränder der Arktis die Auswirkungen des Klimawandels, die hier besonders deutlich spürbar sind.

Klimawandel vor unserer Haustür
Klimaforschung verständlich machen – mit diesem Ziel veröffentlicht der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen REKLIM das Magazin „Klimawandel vor unserer Haustür – wie sich unser Leben bereits verändert“. REKLIM ist ein Verbund von neun Forschungszentren mit Sitz am Alfred-Wegener-Institut. In Artikeln, Interviews und Infografiken erfahren die Leserinnen und Leser, was der Forschungsverbund in zehn Jahren im Bereich der regionalen Klimaforschung erreicht hat. Wer sich auf diese kurzweilige und informative Lektüre einlässt, geht gewappnet…
Mehr erfahren

Sternenstaub in der Antarktis
Das seltene Isotop Eisen-60 entsteht bei gewaltigen Sternenexplosionen. Nur ein kleiner Teil gelangt von fernen Sternen auf die Erde. Forscher haben erstmals Eisen-60 in der Antarktis entdeckt. Aus dem Fund konnten sie spektakuläre Schlüsse ziehen.
Mehr erfahren

Mikroplastik rieselt mit Schnee
Winzige Mikroplastikpartikel wurden in den vergangenen Jahren vielfach im Meer- und Trinkwasser und sogar in Tieren nachgewiesen. Die winzigen Kunststoffteilchen werden aber auch über die Atmosphäre transportiert und insbesondere mit dem Schnee aus der Luft ausgewaschen – selbst in so entlegenen Regionen wie der Arktis und den Alpen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts und des schweizerischen WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF in der Fachzeitschrift Science Advances.
Mehr erfahren

Polarstern startet Richtung Arktis
Am Abend des 10. August 2019 wird das Forschungsschiff Polarstern seinen Heimathafen Bremerhaven verlassen. Ziel der Expedition sind Studien an einer arktischen Langzeit-Station, dem sogenannten AWI-Hausgarten in der Framstraße. Dort erforschen Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen alle Bereiche des Ökosystems von der Meeresoberfläche bis in die Tiefsee, um die Folgen klimatischer Veränderungen auf die Lebensvielfalt der Arktis zu ermitteln. Nach einem guten Monat erreicht die Polarstern Mitte September das norwegische Tromsø, wo dann die…
Mehr erfahren

Ministerin besucht Wattenmeerstation
Besuch an der Wattenmeerstation: Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, besichtigte den Sylter Institutsteil des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Mehr erfahren

Auszeichnung für AWI-Direktorin
Der Cody Award würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Ozeanographie, Ozeanbiowissenschaften und Geowissenschaften. Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erhält nun diese Auszeichnung. Der Award wird alle zwei Jahre von der Scripps Institution für Ozeanographie einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin überreicht, der oder die bedeutende Beiträge in seinem Fachgebiet geleistet hat. Er besteht aus einer Goldmedaille sowie einem Preisgeld von…
Mehr erfahren