Suchergebnisse

Inhaltstyp

  • Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment

    gen zu gewährleisten, denn diese bedingen unser Wohlbefinden.“ Factsheet zum Klimawandel / Nordsee 

    Factsheet des IPBES Deutsche Übersetzung der Zusammenfassung für politische Entscheidu

  • Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

    Weltweit steigen die Temperaturen kontinuierlich – auch in der Nordsee. Doch nicht nur die graduelle Erwärmung, auch immer häufigere und plötzlich auftretende Hitzeereignisse haben Folgen für die Organismen [...] deren Auswirkungen auf das Plankton quantifiziert. Zusätzlich haben sie die Planktongemeinschaft der Nordsee im Experiment in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Ihr Fazit: Die graduelle [...] ieg, zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad Celsius seit 1962 – die Nordsee, so viel ist klar, verändert sich derzeit so massiv wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Und dennoch

  • Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

    Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren auf Planktongemeinschaften in der Nordsee. Er ist Sprecher des Topics Coastal Zones at a Time of Global Change im aktuellen Forschungsprogramm [...] gut vernetzt ist, wie in der deutschen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. Neben der Nordsee erforscht Maarten Boersma auch andere Küstensysteme, beispielsweise in der nordkanadischen Arktis

  • Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

    Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente in der Nordsee als Kohlenstoffspeicher und wie diese Ökosystemleistung [...] Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre [...] Bewertung der Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei auf die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee und den globalen Schelfmeeren wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht

  • Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

    höhere Konzentrationen gekommen“, ergänzt Melanie Bergmann.In früheren Untersuchungen des AWI in der Nordsee und Arktis machte Mikroplastik, das kleiner als einen Millimeter ist, über 90 Prozent des gefundenen

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    in der BAH auf Helgoland, welche die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee erforscht und umsetzt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Einflüssen von Offshore Windparks auf [...] Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen stellten

  • UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

    heimischen Europäischen Auster arbeitet sie derzeit an der Wiederherstellung biogener Riffe in der Nordsee.

    Die internationale UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

    Die Vereinten Nationen haben [...] untersuchen AWI-Forschende, wie sie die Europäische Auster nachhaltig anzüchten und in der deutschen Nordsee wieder ansiedeln können. 

    Zur offiziellen Meldung der UN-Dekade:https://www.undekade-restoration

  • „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

    die heimische Nordsee, welche sich beide unter der globalen Erwärmung rasant verändern.

    Das Sylter Team beschäftigt sich insbesondere mit den Ökosystemen des Wattenmeers und der Nordsee und untersucht [...] ihrer Haustür untersuchen und dabei der Frage nachgehen, wie der Klimawandel das Wattenmeer und die Nordsee langfristig verändert.
    Die Fotos in der Ausstellung stammen allesamt von Esther Horvath, die ihre

  • Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin

    erforschte Prof. Dr. Karen Wiltshire am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen der Ökosysteme in der Nordsee und insbesondere im Wattenmeer im Zusammenhang mit menschlichen und natürlichen Einflüssen – wie [...] und Sylt Reede neu organisiert und für die Meeresforschung nutzbar gemacht. Die Messreihen aus der Nordsee gehören nun zu den wichtigsten globalen Meeresdatensätzen; sie fließen in Klimamodelle ein und werden

  • Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Vergleich zum globalen Ozean hat sich die Nordsee in den letzten 60 Jahren im Mittel fast doppelt so stark erwärmt. Dabei haben vor allem milde Winter