Suchergebnisse

AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung

Deutschland einsetzen.
Die Europäische Auster Ostrea edulis, einst eine weit verbreitete Art in der Nordsee, gilt in Deutschland aufgrund intensiver Befischung als ausgestorben. Als Schlüsselart für ihren [...] Artenvielfalt von Korallenriffen sehr nahe sind.

„Solche Austernriffe gehören einfach zur Ökologie der Nordsee und PROCEED leistet einen entscheidenden Beitrag diese wiederaufzubauen. Wir freuen uns sehr, dass [...] Gesellschaft. Die Europäische Auster soll als wichtige ökologische Schlüsselart in der deutschen Nordsee wahrgenommen werden. Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt: „Mit

40 Jahre Alfred-Wegener-Institut

den Meeren entwickelt.
Spitzenforschung zum Meereis, den Polarmeeren und ihren Ökosystemen, der Nordsee und ihrem Wattenmeer, der Tiefsee, den Eisschilden Grönlands und der Antarktis, der polaren Atmosphäre

Welche Quallen leben heute im Arktischen Ozean – und welche morgen?

t wird sie durch die Helmholtz-Gemeinschaft und das Alfred-Wegener-Institut.
Egal ob Ostsee, Nordsee, Atlantik oder Pazifik: Quallen sieht man inzwischen bei fast jedem Strandspaziergang. Die Zahl der

Vorbereitungen für Bau des AWI-Technikums laufen an

wird es jedoch noch dauern. Zunächst stehen Bauvorbereitungen auf dem Gelände an: Die sogenannte Nordsee-Villa muss dem Neubau weichen und mehrere hundert Pfähle werden etwa alle 2,5 Meter in den Boden [...] generalsaniert und anschließend an das AWI vermietet. Die FBG prüft aktuell, wie auch das ehemalige Nordsee-Gebäude an der Kaje des Handelshafens mit einer Gesamtfläche von ca. 5.800 m² für eine neue Nutzung

„Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer

bis in die Nordsee führt.
Die drei Küstenforschungsschiffe vom Alfred-Wegener-Institut, GEOMAR und HZG übernehmen den dritten und letzten Abschnitt der Messkampagne. Sie werden den Nordsee-Küstenbereich [...] der Bode im Harz über deren Abflüsse in die Elbe, die Elbe entlang bis hin zu deren Mündung in die Nordsee. Denn sowohl Starkregen als auch zu geringe Niederschläge haben nicht nur regionale Folgen, sondern

Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“

„Uthörn“ bleibt die Nordsee mit einem regionalen Schwerpunkt im Umfeld der vom AWI betriebenen Inselstation auf Helgoland.

Mit der „Uthörn“ können nun die Langzeitmessungen in der Nordsee, die bis zu vier [...] ung auf eine bestmögliche Ausrüstung angewiesen. Die Arbeit der ‚Uthörn‘ ist essentiell, um die Nordsee zu schützen und fundierte Handlungsempfehlungen für Nutzungs- und Schutzkonzepte abzuleiten.“Karsten

Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

Nordsee
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] en künstlicher Strukturen wie Offshore Windenergieanlagen, Pipelines und Schiffswracks in der Nordsee zu untersuchen. Das Projekt wird geleitet von AWI-Biologin Dr. Jennifer Dannheim, Partner sind belgische [...] Daten von Offshore Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungs

Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

südliche Verlängerung des Atlantischen Ozeans darstellt und in etwa zehnmal so groß ist wie die Nordsee, kühlen riesige Wassermassen ab. Sie reichern sich im Zuge der Meereisbildung mit Salz an, sinken

Die Rückkehr der Europäischen Auster in die Nordsee

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben gemeinsam mit dem Bremerhavener Zoo am Meer eine Sonderausstellung zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in die Nordsee entwickelt. Zu sehen sind lebende Europäische Austern im Aquarium, ein detailgetreues Modell eines Austernriffs und seiner Bewohner sowie Hintergrundinformationen zur ökologischen Bedeutung der Art in der Ausstellung.

Mehr erfahren

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

eingestuft. In der deutschen Nordsee gilt die Art seit etwa 1930 bis auf seltene Einzelfunde als ausgestorben. „Dabei haben Austern für das ökologische Gesamtgefüge der Nordsee wichtige Funktionen“, erklärt [...] , sondern auch Riffe bilden. Solche biogenen, also von Lebewesen aufgebauten Riffe, sind in der Nordsee heute sehr selten. Sie weisen eine besonders hohe biologische Vielfalt auf und haben damit eine große [...] “ Dr. Bernadette Pogoda, Projektleiterin am AWI, berichtet von der Ausbringung der Austern in der Nordsee Ende Juli: „Wir haben trotz der Herausforderungen der Offshore-Bedingungen weit draußen mit Wind