Suchergebnisse

  • Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

    Teile der Nordsee beproben. Wir beabsichtigen auch, diese Beobachtungsleistung durch Fernerkundung oder andere optische Methoden zu erweitern, die eine größere räumliche Abdeckung der Nordsee ermöglichen [...] Teile der Nordsee beproben. Wir beabsichtigen auch, diese Beobachtungsleistung durch Fernerkundung oder andere optische Methoden zu erweitern, die eine größere räumliche Abdeckung der Nordsee ermöglichen [...] der Probenahme und Analyse einsetzen. Unser übergreifendes Ziel ist es, Prozesse in der gesamten Nordsee zu verstehen und vorherzusagen. Wir erweitern unsere Beobachtungskapazitäten, indem wir zum Beispiel

  • Das europäische Projekt Eurofleets: Koordination der nationalen Forschungsschiffe in Europa

    der Antarktis nach Bremerhaven und Forschungsvorhaben auf dem Forschungsschiff Heincke, das in der Nordsee beziehungsweise im Nordostatlantik operiert. Die Expeditionsteilnehmer profitieren an Bord der deutschen

  • Der Geruch des Meeres

    türkis leuchtet wie in den Tropen. Dass Wasser ist weniger klar und schimmert grün-schwarz. In der Nordsee ist das Wasser grau-grün.
    Es riecht auch nach „Meer“, was so viel bedeutet wie: es riecht nach [...] Reise richtig dunkelblau. So blau wie die Bordwandfarbe der POLARSTERN.

    Nun sind wir wieder in der Nordsee angekommen und das Wasser duftet nach Tang und Meerestieren, es ist aufgewühlt und mit weißen Sc

  • Der Klimawandel und seine Folgen für die Nordsee - Biologische Anstalt Helgoland lädt zum Klimatag ein

    Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen näher zu bringen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nordsee, denn auch direkt vor unserer Haustür macht sich die Veränderung des Ökosystems bereits bemerkbar [...] Klimawandel, aber die tatsächlichen Hintergründe und die direkten Auswirkungen auf die Lebewesen der Nordsee und uns Küstenbewohner bleiben meist unklar“, so die Direktorin der BAH und Initiatorin des Klimatags [...] zunächst global betrachten und am Ende des Vortrags auf die Konsequenzen für Norddeutschland und die Nordsee eingehen. Danach referiert der Ornithologe Dr. Ommo Hüppop, Leiter der Inselstation des Instituts

  • Detektivarbeit in der Nordsee

    wahrscheinlichsten Weg des Wasserkörpers in der Nordsee vorherzusagen, nachdem er die Elbe verlassen hat.  Dieser Wasserkörper soll dann in der Nordsee tatsächlich gefunden und anhand bestimmter [...] Elbe in die Nordsee strömt. Holger Brix: „Dann muss alles perfekt funktionieren. So lassen sich erstmals umfassend die Auswirkungen solcher Extremereignisse auf die Meeresumwelt der Nordsee wissenschaftlich [...] Auswirkungen von Starkregen- oder extremer Trockenheit im Elbe Einzugsgebiet bis in die südliche Nordsee besser erfasst werden und im Kontext der bestehenden Langzeitmessungen in diesem Gebiet vergleichend

  • Detlef Wilde

    Bremerhaven Green Economy | 04.04.2023 Polarstern II setzt nachhaltige Maßstäbe Mehr erfahren > Nordsee-Zeitung | 01.07.2022 Von der Raumfahrt in die Schifffahrt für die neue „Polarstern“ Mehr erfahren

  • Die Bedeutung von Schlick

    Nordsee
    Wie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid (CO2) in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel [...] Simulationen, wie schlammige Sedimente und POC transportiert, zirkuliert und schließlich am Boden der Nordsee abgelagert werden. „Eine Schlüsselfrage in diesem Zusammenhang ist, wie sich diese Ökosystemleistung [...] Schlickgebiet einhergeht, dem größten Ablagerungszentrum für feinkörnige Sedimente in der südlichen Nordsee. Eines der Hauptziele ist es, zu beurteilen, wie sich die Kohlenstoffspeicherung im vergangenen

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    Trawlern oder die Arbeiten auf Öl- und Gasplattformen.  „Dass zum Beispiel Schweinswale in der Nordsee bei Rammarbeiten in Windparks flüchten, wissen wir schon lange“, sagt Ilse van Opzeeland. „Die von

  • Die Nordsee im Kleinen

    Forschungseinrichtungen, Universitäten und Institutionen haben schon Interesse angemeldet, die „Nordsee im Kleinen“ zu nutzen. Denn die Zukunft der Meere steckt noch voller Rätsel. Und ein paar davon werden

  • Die Rückkehr der Europäischen Auster in die Nordsee

    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben gemeinsam mit dem Bremerhavener Zoo am Meer eine Sonderausstellung zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in die Nordsee entwickelt. Zu sehen sind lebende Europäische Austern im Aquarium, ein detailgetreues Modell eines Austernriffs und seiner Bewohner sowie Hintergrundinformationen zur ökologischen Bedeutung der Art in der Ausstellung.

    Mehr erfahren