Suchergebnisse

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    ie der Universität Göteborg in Zusammenarbeit mit Aquabiota eine hochaufgelöste ozeanographische Studie auf dem Schelfhang durch. Jedoch blockierte Meereis häufig die sorgsam ausgesuchten Messpunkte unserer [...] umzukehren  und erneut die Strecke vom Becken auf den Schelf hinauf abzufahren. Dies machte diese Studie zu einer echten Herausforderung für Besatzung und Wissenschaftler. Nach 30 Stunden harter Arbeit

  • Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen

    globalen Kohlenstoffkreislauf-Modell durchgeführt“, erklärt Dr. Jörg Hasenclever, der Erstautor der Studie, das Vorgehen des Teams. Die Untersuchungen beziehen sich dabei auf weltweit 43 Unterwasservulkane

  • Woche 5: Von Longyearbyen in das Eis

    e gekrönt (Abb. 1). Während Wissenschaftler und Besatzung den erfolgreichen Abschluss der PASCAL-Studie und ihrer physikalischen, biologischen und biogeochemischen Partner feierten, näherten sich ab und [...] bereit für ihren zweiten Fahrtabschnitt PS106/2. Dieser Fahrtabschnitt ist größtenteils der SiPCA Studie (Survival of Polar Cod in a Changing Arctic Ocean) gewidmet: SiPCA zielt darauf ab, die Bedeutung

  • Geowissenschaftlicher Nachweis von subglazialen Seen

    ebenfalls in Nature Communications am 17. März 2017 veröffentlichten Studie berichtet, an der Kuhn mitgearbeitet hat.

    Diese Studien wurden ermöglicht durch eine enge Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts [...] Wissenschaftliche Studie
    Unter dem Eispanzer der Antarktis gab es auch während der letzten Eiszeit - als der Eisschild sehr viel dicker war als heute - subglaziale Seen. Einem internationalen Forscherteam [...] See-Sedimente unter einer marinen Sedimentschicht am Meeresboden lagern. Das ist das Ergebnis einer Studie von Gerhard Kuhn und Kollegen, die heute in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht

  • AirMeth

    Airborne Studies of Methane Emissions from Arctic Wetlands (AirMeth) Dieser Inhalt steht nur in englischer Sprache zur Verfügung, bitte wechseln Sie über den Sprachschalter rechts oben zur englischen

  • Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer

    Eine biologische Netzbeprobung ist zu dieser Jahreszeit daher nur lückenhaft möglich.

    Die aktuelle Studie beruht auf Daten, die während drei Polarstern-Expeditionen und mit Hilfe von Tiefsee-Verankerungen

  • FRAM0170420_brochure_online_dS.pdf

    sea ice mass balance, snow distribution, freshwater and heat budgets of the upper ocean. Relevant studies on these parameters and on biological processes and biogeochemical cycles are few. Even the most [...] the study of both small-scale processes affecting individual aggregates, as well as large-scale studies of all aggregates settling through the water column. BOP quantifies daily par- ticle abundances and [...] in particle types and size distribution impact on the export flux. The results support scientific studies aimed at better understan- ding the interaction between the marine food web and the biological carbon

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

    Stämmen knabberten, unterschieden sich zwischen den untersuchten Meeresregionen. “Dies ist die erste Studie, die die Veränderung der Besiedlung an standardisierten Proben in verschiedenen Regionen vergleicht“ [...] der HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie und eine der Hauptautorinnen der Studie. “Der Einfluss eines abgesunkenen Wals reicht weit über den Kadaver hinaus und hält mehrere Jahrzehnte [...] Ökosystem als Zentren der Vielfalt und als Trittsteine für die Bewohner der Tiefseequellen.

    Die Studie ist unter folgendem Titel erschienen: 

    Petra Pop Ristova, Christina Bienhold, FrankWenzhöfer

  • Kuestenbroschuere_2016_dt_webversion.pdf

    t der deutschen Küste. Veränderungen der Lebensgemein- schaften lassen sich hier besonders gut studieren. (Prof. Dr. Heinz-Dieter Franke) Mitten in der Deutschen Bucht, etwa 50 bis 60 Kilometer vom Festland [...] le für Zugvögel. Nirgendwo sonst machen so große Schwärme Station, haben internationale Ver- gleichsstudien gezeigt. Das hat auch gesellschaftlich und politisch über- zeugt. Die Niederlande, Dänemark und [...] die Zusammenhänge zu verstehen, reicht kein einmaliger Blick ins Meer. Man muss sie fortlaufend studieren. Eine Reihe Probengläschen, ein Mikroskop und dicht an dicht Fachliteratur. So sieht sie aus, die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

    e ein internationales Team die Folgen.
    Der grönländische Eisschild schrumpft. Einer aktuellen Studie zufolge hat er allein im Zeitraum der Jahre 2011 bis 2014 etwa eine Billion Tonnen Eis eingebüßt [...] isses die Niederschlagsmuster in Europa und Nordwestafrika um.

    Wie die Forscher in einer neuen Studie im Fachmagazin Nature Geoscience berichten, wurden diese Veränderungen durch zwei Prozesse ausgelöst [...] beeinflusst werden wird“, sagt Erstautor Dr. Jasper Wassenburg von der Ruhr-Universität Bochum.

    Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Klimadaten aus Tropfsteinhöhlen in Nordwestmarokko und Westdeutschland