Suchergebnisse

»Wieso, weshalb, warum? Probier’s mal aus! «

und Englisch im Alfred-Wegener-Institut. Weitere Informationen unter: www.awi.de/ClickLearn/SchoolProject/SEA_index_d.html).

Dr. Susanne Gatti wird am 19. Juli um 12:30 Uhr im Profmobil der [...] schaft zum Anfassen, die Schülerlabore des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beim Wissenschaftssommer und der ESOF2006 in München „Kann man Wasser [...] Schulprojekt halten: „HIGHSEA – Lernen auf See“. Die Wissenschafts-Rikscha steht am Mittwoch im Marienhof.

In insgesamt 18 Schülerlaboren an allen Helmholtz-Forschungszentren

Wo Meereswissenschaft zur Kunst wird

um 14 Uhr im Helgoländer Aquarium eröffnet wird. Bunte Korallenriffe, feingliedrige Algen, hauchzarte Einzeller – die faszinierende Vielfalt des Lebens im Meer wird in [...] haben sich an einem Fotowettbewerb zum Thema Leben im Meer beteiligt. Vom 21. Juli bis 31. August sind die prämierten Bilder im Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland des [...] en. Korallenriffe im Roten Meer Katrin Bruder, Biologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, hat sich an dem Wettbewerb beteiligt. Für ihr

Zweiter Jahrgang durchs Abitur navigiert

Polar- und Meeresforschung kann sich über seinen erfolgreichen Abitur-Abschluss freuen. Am 3. Juli um 11 Uhr überreicht Bildungssenator Willi Lemke die Teilnahme-Urkunden im Alfred-We [...] in Nordnorwegen. Die Expedition hatte die Fragestellung, ob im August 2005 in der Barentssee das für die Meeresströmungen und das momentane Klima notwendige kalte Tiefenwasser gebildet [...] Zwei Tage pro Woche verbringen die Schüler der 11. bis 13. Klasse am Alfred-Wegener-Institut im Fächer übergreifenden Unterricht. Der Projektunterricht koppelt die Fächer Biologie

Ozontanz – mit allen Sinnen lernen

und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung den „Ozontanz“. Die Aufführungen beginnen jeweils um 18 Uhr. An verschiedenen Stationen im Gebäude des Alfred-Wegener-Instituts an der [...] der Erde über den Polen durch menschliche Einflüsse stark angegriffen ist. In jedem Jahr gibt es im Frühjahr ein Ozonloch über der Antarktis. Auch über der Arktis ist starker Ozonabbau zu beobachten [...] Sonne schützt. Das Alfred-Wegener-Institut und das tanzpädagogische Projekt Schultanz TAPST haben im zweiten Schulhalbjahr 2005/06 zwei Klassen der Körnerschule und des Lloyd-Gymnasiums in Bremerhaven

Deutsch-französische Kooperation verlängert

ner-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la MER (Ifremer) verlängern am 28. Juni im Beisein des französischen [...] den letzten Jahren auf die Tiefseeforschung, unbemannte Unterwasserfahrzeuge und Meerestechnik. Ein neues virtuelles Institut soll die Kompetenzen in diesem Bereich stärken und weiter [...] dem Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la Mer (Ifremer) wurde im Jahre 2001 durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) besiegelt. In

Letzte weiße Flecken auf den Meereskarten

neue Ausgabe der topographischen Weltkarte des Meeresbodens. Meereskarten sind die Basis für nahezu alle meereswissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Aktuelle Anwendung finden [...] tut für Polar- und Meeresforschung „Karten und digitale Daten der Meeresbodentopographie werden als Basis für nahezu alle meereswissenschaftlichen Forschungsarbeiten [...] bei.

MeereskartenGEBCO, die General Bathymetric Chart of the Oceans, wurde im Jahre 1903 als erstes globales Kartenwerk der Topographie des Meeresbodens von dem Biologen

Frühlingserwachen im Aquarium

das Weibchen immer häufiger und beobachtete neugierig das Treiben im Nest. Da es sich um die erste Seewolfnachzucht im Helgoländer Aquarium handelte, mussten die optimalen Aufzuchtbedingungen [...] Fischen sind in Gefangenschaft nur selten zu beobachten.

Das Seewolfpärchen, das schon seit vier Jahren im Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland seine Runden dreht, hat erstmals für Nachwuchs [...] Beißen Über 2000 etwa zwei Zentimeter große Fischlarven sind nach rund vier Monaten im März 2006 geschlüpft. „Das Männchen wurde wenige Tage vor dem Schlupf zunehmend ungeduldiger

Klimapuzzle Arktischer Ozean

und Kohlendioxyd verantwortlich waren. Die Öffnung von Meeresstrassen, wie die Drake Passage im Süden und die Framstrasse im Norden, hatten offensichtlich einen geringeren Einfluss [...] des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven gewonnenen Erkenntnisse wurden jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht.

Die bisherige Rekonstruktion der Langzeit-Klimageschichte [...] Herausforderungen waren entsprechende Archive aus den polaren Gebieten nur schwer zu gewinnen. Im Spätsommer 2004 wurden drei Eisbrecher eingesetzt, um einen 400 Meter langen Sedimentkern

Grünes Licht für neues Forschungsschiff Aurora Borealis

kann als erstes seiner Art auch im Winter im zentralen Nordpolarmeer arbeiten.

„Aurora Borealis ist für die Forschung wichtig, da sie im Gegensatz zu den bisher [...] Wetterbedingungen im zentralen Nordpolarmeer arbeiten kann“, erklärt Prof. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, der seit [...] einzuordnen. Grünes Licht für effizientere Forschung Nachdem der Wissenschaftsrat im Jahr 2002 noch keine Empfehlung geben mochte, gab die zweite Runde nun grünes Licht für das

Grönländische Sonderbriefmarke Alfred Wegener

Pressemitteilung
Am 22. Mai wird im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung eine Sonderbriefmarke der Grönländischen Post vorgestellt. Die Sonderbriefmarke [...] Grönlands durch Europäer erhielt im Jahre 1774 die staatlich kontrollierte Den Kongelige Grønlanske Handel (KGH) das Monopol für den Postverkehr. Aber erst im Jahre 1905 wurden mit drei [...] Seehund und Eisbär - veröffentlicht. Die grönländische Post gibt im Durchschnitt 15 Briefmarken pro Jahr neu heraus. Im Laufe der Jahre entstanden verschiedene Serien zu Blumen, S