Suchergebnisse

  • Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine

    Wissenschaftliche Studie
    Proteine, die polare Organismen davor schützen, Frostschäden zu erleiden, könnten anders funktionieren, als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein inter [...] Mikroalgen aus der Perspektive des physikalischen Kristallwachstums angeschaut, nicht wie bisherige Studien auf Basis der biochemischen Vorgänge“, sagt die Erstautorin Dr. Maddalena Bayer-Giraldi vom [...] entwickelten Kammer untersucht. So konnte das Team Eiskristalle unter dem Mikroskop genauestens studieren. Im Fokus der Untersuchungen standen die Morphologie und die Wachstumsgeschwindigkeit von Kristallen

  • Chemie an Bord

    Spurengase in einer sich wandelnden Arktis) Projekts durchgeführt und beinhaltet eine umfangreiche Studie der hoch potenten Klimagase Lachgas (N2O) und Methan (CH4), sowie der indirekten Klimagase Kohlenmonoxid

  • Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

    auf welche Szenarien wir uns zukünftig einstellen müssen“, sagt der AWI-Klimaforscher.

    Für die Studie wurden Daten folgender Satellitenmissionen genutzt:

    ENVISAT und CryoSat-2 der Europäischen Raum

  • Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

    Wissenschaftliche Studie
    Ändern sich die Ozeantemperaturen, so reagieren die natürliche Variabilität der Sauerstoffversorgung und die damit verbundenen biogeochemischen Stoffkreisläufe nicht linear [...] es vor etwa 6.000 Jahren einen relativ rasch auftretenden Kipp-Punkt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler unter Leitung von Geologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für [...] jetzt in den US amerikanischen Proceedings der National Academy of Sciences (PNAS) erscheinenden Studie. Das Autorenteam hatte aus Sedimentkernen hochaufgelöste paläo-ozeanographische „Proxy-“ oder St

  • Tropischer Nordatlantik: Wasser kühl, Luft staubig

    und kontinuierliche, hochaufgelöste Beobachtungen liefert. Die Atlantiküberquerung erlaubt direkte Studien zum Kontrast zwischen der anthropogen belasteten Nordhemisphäre und der deutlich saubereren Südhemisphäre

  • Von Finnwal-Aggregationen, Spurenmetallen und dem Ende der Expedition

    tzt durch den Windschatten von Elephant Island haben wir jüngst unsere vierte und letzte Prozess-Studie begonnen, die ein weiteres Mal den Fang von viel gesundem Krill und Salpen für unsere Experimente [...] werden vom Hubschrauber aus gesammelt, mit denen das Wal-Team in der Lage ist, die Transekte der Krill-Studien abzudecken. Die Helikopter ermöglichen große Distanzen in den kurzen Perioden geeigneten Wetters [...] Nährstoffe, Vitamine) zu charakterisieren

    Am 30. Mai haben wir unsere Arbeiten auf der letzten Prozess-Studien-Station beendet und Elephant Island verlassen, um unser Transekt Richtung Norden zur Bestimmung der

  • Krill, Robben und Buckelwale im Wedell Meer

    Elephant Island vorfinden werden. Wir freuen uns darauf, letzte Lücken in unseren Experimenten und Prozessstudien zu schließen und können noch gar nicht glauben, dass wir danach anfangen müssen zu packen, um

  • Salpen, Krill und Elephant Island

    Fraßverhalten von Krill und Salpen an den Kotballen des jeweils anderen zu machen. Wir machen diese Studien mit infrarotem Licht, um das Fraßverhalten in der Wasseroberfläche während der Nacht zu erfassen [...] naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen Ozean ein Wechsel in dem Vorkommen von Krill zu Salpen

  • Umrundung der südlichen Shetland-Inseln

    werden wir an diesem Wochenende bereits Elephant Island erreichen, wo im Schutz der Insel weitere Prozessstudien an Krill und Salpen im Mittelpunkt der Forschung stehen werden. Aber davon in Kürze mehr.

     

  • Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

    Leistungsfähigkeit. Bisher gibt es nur wenige Studien, die den Effekt von äußerlichen Stressfaktoren auf Krill untersucht haben und so gut wie keine Studien liegen für Salpen vor. Durch diese beiden, sich [...] Langzeitveränderungen in der Ökosystemstruktur sowie wichtiger Ökosystemfunktionen auslösen. Langzeitstudien von 1920 bis 2000 haben gezeigt, dass die Krillpopulation abnimmt, die Salpenpopulation hingegen [...] konnten wir den Transekt erfolgreich abschließen. In den nächsten Tagen werden wir unsere geplanten Prozessstudien mit Krill, die wir auf dem Transekt gefangen haben, im Schutze der Inselwelt der South Shetlandinseln