Suchergebnisse

  • Tag der offenen Tür an der Biologischen Anstalt Helgoland

    Erforscht werden vor allem die Lebenszyklen von Algen, Krebsen, Muscheln und Borstenwürmern der Nordsee.  Seit 25 Jahren ist der Forschungskutter Uthörn für die Wissenschaft im Einsatz. Mit der I [...] zur  vollen Stunde statt. Hier kann man die Hummerzucht erkunden und mehr über die Ökologie der Nordsee erfahren sowie einen Blick in die Meerwasserversorgungsanlage werfen. Auch die Bibliothek ist Teil

  • Tag der offenen Tür 2024

    Frage für das sensible Ökosystem direkt vor ihrer Haustür: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern? Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums laden wir Sie herzlich ein zum Tag der

  • Symposium North Sea Wrecks

    Wie bedenklich sind die Munitionsreste zweier Weltkriege, die noch immer in alten Wracks am Grund der Nordsee und anderen Meeren liegen? Das EU-geförderte internationale Projekt „North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach, tauchte zu Wracks in der Nordsee, nahm Proben und analysierte diese. In einem Symposium am 19. und 20. April 2023 am Alfred-Wegener-Institut stellten die Projektpartner nun die Ergebnisse vor. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), das das Projekt geleitet hat.

  • Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein

    abzupuffern“, sagt Biologe Mathias Wegner.  

     

    Der Ausgangspunkt der Studie: Die Nordsee wird wärmer 

    Für die Nordsee, den Lebensraum des Dreistachligen Stichlings, sagen Klimamodelle bis zum Jahr [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) haben erstmals nachgewiesen, dass Dreistachlige Stichlinge aus der Nordsee Informationen über ihre Lebensbedingungen und Umwelt auch ohne Genveränderungen an ihren Nachwuchs

  • Spätfolgen der Elbeflut

    Diese sind auf Pestizide zurückzuführen, die mit dem Elbehochwasser des letzten Jahres auch in die Nordsee gelangt sind und sich in Muscheln und Fischen angereichert haben.Biomarker zeigen LeberschädenMit [...] in der Helgoländer Tiefen Rinne auf die Anreicherung von Schadstoffen an dieser tiefen Stelle der Nordsee zurückzuführen ist.Bremerhaven, 21. Juli 2003

  • Science Day am Alfred-Wegener-Institut

    Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten des heutigen

  • Schlick bindet Kohlenstoff

    Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem [...] Verbundprojekt „Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufn [...] er vom Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente (Schlick) der Nordsee als Speicher partikulären organischen Kohlenstoffs (POC) und zur Festlegung von Kohlenstoff/Kohlendioxid

  • Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

    Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente in der Nordsee als Kohlenstoffspeicher und wie diese Ökosystemleistung [...] Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre [...] Bewertung der Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei auf die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee und den globalen Schelfmeeren wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht

  • Salz- und Seegraswiesen

    sraum zwischen Land und Meer. Die geringe Tiefe und der ständige Austausch mit der angrenzenden Nordsee schaffen einen ganz besonderen geologischen Raum. Das Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe

  • SO-Klim

    2023/24) Hauptseminar: Polargebiete im Wandel (WiSe 2023/24) Kleine Exkursion: Heincke-Expedition Nordsee (SoSe 2024) Outreach The Ocean Race Team Malizia Artikel im Magazin 'Einblicke' Malizia Vendée Show