Suchergebnisse

  • FRAM-Datenintegration

    Ökosystems zu verbessern, und um satellitengestützte Beobachtungen zu verifizieren. Durch das derzeit im Aufbau befindliche AWI Daten Portal werden die Daten zukünftig für alle frei zugänglich sein. Aus dem [...] in höchster Auflösung. Aus diesen Daten kann berechnet werden, welche Pigmente sich an der Meeresoberfläche befinden – daraus kann wiederum abgeleitet werden, welche Algengruppen dort gerade wachsen. [...] Lüdeling) Modellierung Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf atlantische und arktische Meeresströmungen und damit auf das dortige Algenwachstum? Welche Rückkopplungen entstehen durch verändertes

  • FRAM-Geraete

    ngen im Wasser zu messen und ihren Einfluss auf biologische Prozesse wie zum Beispiel das Algenwachstum zu untersuchen. OFOS Megafauna am Meeresboden ist ein guter Indikator für Veränderungen im Ökosystem [...] kombiniert mit gel-gefüllten Partikel Fallen um die Größe, Beschaffenheit und Geschwindigkeit der im Meer absinkenden Partikel feststellen zu können. Eisbojen Wie ein langer Fühler verläuft eine Thermistor-Kette [...] wird von Bord eines Schiffes in etwa 1,5 m über dem Meeresboden entlang gezogen und liefert hochauflösende Bilder – von der Megafauna sowie vom Plastikmüll am Grund des Arktischen Ozeans. Hydroakustik Passive

  • Chronik

    einem Winterexperiment im antarktischen Wedellmeer teil. Die Wirkung des Meereises sowohl auf die ozeanische und atmospharische Zirkulation als auch auf die biologische Entwicklung im Wasser soll untersucht [...] über der Gakkel Ridge. 2004-2005 - Im Rahmen des Ice-Station-Polarstern-Experiments legt das Schiff an einer Eisscholle an und lässt sich zwei Monate durch das Weddell-Meer treiben. Polarforscher können die [...] der Antarktis. Die Öffentlichkeit darf das Schiff im Juni besichtigen, bevor es für eineinhalb Jahre die Südhalbkugel der Erde bereist. FS Polarstern im Geburtstagsjahr 2012 (Foto: Stefan Hendricks) Ereignisse

  • Kooperationen

    bund Meeresforschung Im Nordwest-Verbunds Meeresforschung e.V. (NWVM) vernetzen sich bremische und niedersächsische Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, die Meeres-, Klima- und Polarforschung im Nordwesten [...] Helmholtz-Gemeinschaft Konsortium Deutsche Meeresforschung Im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) bündeln die Mitgliedsinstitute ihre meereswissenschaftliche Expertise, um sie gemeinsam vor Entsche [...] das Potential der Region zu stärken. Zur Webseite des NWVM Deutsche Allianz Meeresforschung 2019 hat die deutsche Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg

  • Woche9__1.-7.10._-2024.pdf

    richtigen Weg. © Jonathan Bahlmann Auf der Suche nach Spuren des marinen Lebens im Arktischen Ozean 02. October 2024 Das Meer ist voller Leben: Doch welche Arten kommen wo vor? Wie verändert sich deren Z [...] so etwas wie Karten, die uns den Weg weisen können. Jedoch ist das Eis durch den Wind und die Meeresströmungen ständig in Bewegung. Eine dicke Eisscholle, die gestern noch weit weg war, könnte uns morgen [...] unsichtbare Spuren des Lebens. Um möglichst viele Lebensräume abzudecken, nehmen wir Wasserproben aus dem Meer, von unter dem Eis sowie Eiskerne, die wir behutsam schmelzen lassen. Am Ende werden diese Proben

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Klimawandel in der Vergangenheit

    Klima- und Vegetationsveränderungen entlang eines 6000 km langen Transsekts vom Ladogasee im Westen zum El´gygytgynsee im Osten. Die Rekonstruktion basiert auf multidisziplinären geowissenschaftlichen Analysen [...] Aktivitäten im russisch-deutschen PLOT-Projekt verantwortlich, das unter dem Dach eines bilateralen Abkommens der russischen und deutschen Forschungsministerien über die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereichen [...] rt. Kontakt: Thomas Opel, Hanno Meyer Förderung: Leverhulme Grant Veränderungen von Wasserisotopen im arktischen Meereis, Ozean und in der Atmosphere (CiASOM) (2021-2024) Das Hauptziel des CiASOM-Projekts

  • Das Watt als Ökosystem

    Jahren eingeschleppte Art bildet dichte Riffe auf dem Meeresboden im mittleren Gezeitenbereich bis in die dauerüberfluteten Gebiete des Wattenmeeres. Hier hat sie vorher vorhandene heimische Miesmuschelbänke [...] Die Analyse von Effekten des menschlichen Handelns auf unsere Meeresökosysteme ermöglicht es neue und innovative Formen der Meeresnutzung zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein sanfter Tourismus, eine [...] Broquard Coralie Broquard Mathias Wegner Meeresbiologe Dr. Mathias Wegner, Experte zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Andreas Waser Meeresbiologe Dr. Andreas Waser, Experte zum Thema Ökologie

  • Woche8__24.-30.09._-2024.pdf

    Kristallformationen im Nordpolarmeer 27. September 2024 Eines der Ziele des Pelagischen und Meereisbiologie-Teams ist es, diese Gipsmineralien zu sammeln, die sich bei niedrigen Temperaturen im Meereis bilden [...] das Absinken von nährstoffhaltigen Partikeln zum Meeresboden beschleunigen. Dies ist von großer Bedeutung für den Transport von Kohlenstoff zum Meeresboden und für die Unterstützung des Ökosystems in der [...] und daher schwer mit Wärmebildtechnik zu erfassen sind – das ergaben zumindest erste Tests im “Zoo am Meer” Bremerhaven. In ihrer natürlichen Umgebung ist dies jedoch anders: Sichtungen während der Expedition

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen: Eine neue Ära der Mikrobiologie

    Mikrobiologie neue Möglichkeiten, natürlichen Lebensräume im Auge zu behalten, da sie sich ebenfalls ständig weiterentwickeln, wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz [...] Ökosysteme. Murat Eren, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), am Max-Planck-Institut

  • Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

    Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet [...] Standorte. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nun im Rahmen des Citizen Science-Projektes „Mikroplastikdetektive“ an Stränden entlang der gesamten deutschen [...] sagt Dr. Bruno Walther ehemals vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie