Suchergebnisse

  • Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

    langfristig abschwächen könnte – mit weitreichenden Folgen für die globale Meereszirkulation. Die Studie ist jetzt im Online-Portal des Fachmagazins Journal of Climate erschienen.
    Nur das Wasser unterhalb [...] Temperaturanstieg von 0,0021 bis 0,0024 Grad Celsius pro Jahr“, sagt AWI-Ozeanograph und Erstautor der Studie Dr. Volker Strass. 

    Diese Werte erscheinen im ersten Moment winzig klein. „Weil der Ozean im [...] Torsten Kanzow, Leiter des AWI-Fachbereiches Klimawissenschaften und ebenfalls Ko-Autor der Studie.   

    Hat die Wärme erst einmal die Tiefen des Weddellmeeres erreicht, wird sie von den großen

  • Wasserwirbel verschieben die Tropen

    auch auf der Südhalbkugel der entscheidende Treiber sind“, sagt Hu Yang, leitender Autor der Studie. Bei diesen Meeresströmungen handelt es sich um viele Hundert Kilometer breite Wasserwirbel, die

  • Das „Tor zur Unterwelt“ als Zeitkapsel für Permafrost- und Klimaforscher

    voran.

    Das Wissenschaftsmagazin SCIENCE hat dem Batagay-Krater einen Artikel gewidmet.

    Die Feldstudien am Batagay-Krater fanden im Rahmen der langjährigen und kontinuierlichen russisch-deutschen

  • Modellvergleich: Forscher berechnen künftige Eisverluste und Meeresspiegelbeiträge Grönlands und der Antarktis

    Eis verliert, vor allem in seinen Randbereichen“, sagt Dr. Martin Rückamp, Glaziologe und an der Studie beteiligter Eisschildmodellierer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Me [...] Meerwasser verloren gehen würde“, sagt AWI-Eisschildmodellierer Dr. Thomas Kleiner, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. 

    Für die Westantarktis projizieren die Modelle Eisverluste, die bis zum Jahr [...] Gletscher viel geringer als jene, die wir beobachteten“, sagt Prof. Angelika Humbert, Ko-Autorin der Studie und Leiterin der AWI-Eismodellierungsgruppe. Außerdem sehen die Wissenschaftler Anhaltspunkte dafür

  • Gute Nachricht: Wolfsbarsch lagert kaum Mikroplastik im Muskelgewebe ein

    kann, wenn Fische in ihrem Leben einer extremen Mikroplastikverschmutzung ausgesetzt waren. Ihre Studie erscheint jetzt im Fachmagazin Marine Pollution Bulletin.
    Für das Laborexperiment wurden junge [...] sondern vor allem seine Filets“, sagt Dr. Sinem Zeytin, AWI-Biologin und Erstautorin der neuen Studie.  Ein bis zwei Mikroplastik-Teilchen pro fünf Gramm Fischfilet

    Die Ergebnisse überraschten die [...] ergänzt Dr. Matthew Slater, Leiter der Arbeitsgruppe Aquakulturforschung am AWI.

    Angesichts des Studienaufbaus könne zudem nicht ausgeschlossen werden, dass die detektierten Mikroplastik-Teilchen gar nicht

  • Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein:

    einmal bis in das letzte Detail überprüfen konnten“, sagt Monica Ionita. Die Ergebnisse der neuen Studie überzeugen: Mithilfe ihres statistischen Verfahrens konnten Monica Ionita und ihre AWI-Kollegin Dr [...] desto vorausschauender und kostensparender können sie planen. „Wir hoffen, dass wir mit unserer neuen Studie noch viel mehr Akteure von unserer Arbeit überzeugen können. Überraschungen und Produktionsausfälle

  • Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019

    Dekade ereignet. Der Massenverlust überstieg in 2019 den Zuwachs durch Schneefall um über 80%. Die Studie ist heute im Fachjournal Communications Earth & Environment erschienen.
    Für die Bestimmung der [...] sogar seit über 100 Jahren“, sagt Ingo Sasgen, Glaziologe am AWI in Bremerhaven und Leitautor der Studie. „Immer häufiger haben wir stabile Hochdruckgebiete über dem Eisschild, die den Einstrom von wärmerer [...] Rekordwert beigetragen“, erläutert Marco Tedesco, Professor an der Columbia University und Mitautor der Studie. „Durch den Vergleich von Satellitendaten mit regionalen Klimamodellen konnten wir genau sehen, welcher

  • MOSAiC-Podcast für Deutschen Radiopreis nominiert

    die Austauschprozesse zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre in der Phase der frühen Eisbildung zu studieren – das fehlende Puzzlestück im Jahresgang des arktischen Meereises.  

    Was ist der Deutsche

  • Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

    egs 2010 RESPONSE (Biological Reactions to Novel and Changing Environments). Die Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
    Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred- [...] daher stellen diese Larven den „Flaschenhals“ bei der Etablierung neuer Populationen dar. Ziel der Studie war zudem der Versuch, Modelle für Vorhersagen zu entwickeln, in welchem Tempo sich diese Art von [...] jahreszeitlichen Einflüssen auf die Entwicklung der Larven für derartige Vorhersagen hilfreich? In der Studie hat das Team zunächst Entwicklungsparameter der Larven wie Überlebensrate und Entwicklungsdauer bei

  • So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

    Erdsystem-Datenbank PANGAEA herunterladen. Zusätzliche Informationen für Redaktionen:

    An der Studie waren neben den AWI-Wissenschaftlern auch Forschende folgender Institutionen beteiligt: (1) Fors