Suchergebnisse

  • Mikroplastik in der Antarktis auf der Spur

    geringer menschlicher Aktivität.

    "Es ist das erste Mal, dass in der Antarktis eine so umfangreiche Studie durchgeführt wurde", sagt Clara Leistenschneider, Doktorandin am Departement Umweltwissenschaften [...] Resultate publizierten die Forschenden im Journal Environmental Science and Technology.

    Bisherige Studien zu Mikroplastik in der Antarktis fanden in Regionen statt, wo es mehr Forschungsstationen, Schiffsverkehr [...] Mikroplastikfragmente bestimmen könne.

    Zusätzliche Analysen bringen neue Erkenntnisse

    In der aktuellen Studie wiesen insgesamt über die Hälfte aller Fragmente aus den Proben ähnliche visuelle Merkmale auf wie

  • Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei

    hochwirksamen Treibhausgases“, sagt Maija Marushchak von der Universität von Ostfinnland, Erstautorin der Studie. „Zusätzlich zu den direkten klimatischen Rückkopplungen als Lachgas kann sich der zusätzliche Stickstoff

  • Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung

    Expertenteam unter der Leitung von Klimaforschenden des Alfred-Wegener-Institutes in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal npj Climate and Atmospheric Science erschienen ist. Die Fachleute haben [...] rende rund um den Globus nutzen diese SSPs als Antriebsdaten für Klimasimulationen. Für die neue Studie wurden Modellläufe analysiert, die drei verschiedene Entwicklungen aufgreifen: ein Pfad mit früher

  • Rückzug des Antarktischen Krills reduziert Kohlenstofftransport in die Tiefe des Südozeans

    einlagern als bisher“, ergänzt AWI-Krillexpertin Prof. Dr. Bettina Meyer, Leiterin der neuen Studie.Die Studie entstand im POSER Projekt (Population Shift and Ecosystem Response – Krill vs. Salps), gefördert [...] Salpen, durchgeführt hat. Im Fachmagazin Nature Communications berichten die Forschenden von der neuen Studie.
    Der Südliche Ozean ist eine der größten Kohlenstoffsenken der Erde. Er allein nimmt pro Jahr [...] sinken die Kotballen des Krills vergleichsweise schnell und intakt in die Tiefe“, erläutert Studien-Erstautorin Dr. Nora-Charlotte Pauli vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee

  • Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

    Millionen Jahren) untersucht. In diesem Erdzeitalter gab es sowohl Warm- als auch Kaltzeiten. Die Studie mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, dass der Westantarktische Eisschild (WAIS) mehr [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen von 2006 bis 2008 teilgenommen, die vom Eis aus erfolgten: „Damals [...] verschiedenen zukünftigen Erwärmungsszenarien reagieren wird“, sagt Jim Marschalek, Hauptautor der Studie vom Department of Earth Science and Engineering am Imperial College.

    Die neuen Erkenntnisse können

  • Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

    Entwicklungen stattfinden“, sagt Dr. Wilken-Jon von Appen, Klimaforscher am AWI und Hauptautor der Studie.

    In diesem Zeitraum erreichte der Meereisexport zwei Extreme: Im Sommer 2017 verließ ausgesprochen

  • 77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

    r dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] immer seltener auftauchen, je weiter man sich von offenem Wasser und Sonnenlicht entfernt. Frühere Studien haben einige kleine schwimmende Aasfresser und Raubtiere wie Fische, Würmer, Quallen oder Krill,

  • Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

    läuft, weiter einsetzen.“Für AWI-Direktorin und Tiefseebiologin Prof. Antje Boetius ist die aktuelle Studie ein Zeichen dafür, wie dringend die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ist. „Diese [...] Bemühungen, ein Meeresschutzgebiet (MPA) einzurichten“, ordnet Antje Boetius die Ergebnisse der Studie ein, an der sie nicht direkt beteiligt war. Ein Vorschlag für ein MPA wurde unter der Leitung des

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in einer neuen Studie berichten, erreichen heutzutage nur noch 20 Prozent des Meereises, welches in den flachen, russischen [...] Transportmittel für Nährstoffe, Algen und Sedimente verloren, berichten die Wissenschaftler. Die neue Studie erscheint als Open-Access-Artikel im Online-Fachmagazin Scientific Reports und ist frei zugänglich [...] Hilfe von Satellitendaten für den Zeitraum von 1998 bis 2017 verfolgt und analysiert haben. „Unsere Studie zeigt extreme Veränderungen in der Arktis: Das Meereis in der Karasee, der Laptewsee und der Ost

  • Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

    Zeitpunkte, an denen Grönlands Klima am kältesten und am wärmsten war“, sagt Dr. Hu Yang, Erstautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Während des Holozäns [...] Abkühlung während des späten Holozäns.

    Die Simulationen, die der Klimaforscher und seine Kollegen in der Studie vorstellen zeigen zudem, dass das natürliche Wachstum des Eisschildes erst im späten 20. Jahrhundert