Suchergebnisse

Dr. Özgür Gürses

Ozgur.Gurses@awi.de
+49(471)4831-1598
Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

sammeln und Echtzeitdaten während Extremereignisse zu nehmen und diese beispielsweise für die Modellierung möglicher Umweltszenarien und Auswirkungen der Extremereignisse bereitzustellen.

Forschende

Durch die feuchte südliche Passatzone

4000 aktive Floats in den Weltmeeren unterwegs und liefern wichtige Daten zum Verständnis und Modellierung der Ozeanzirkulation.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reise ist die Fortführung des OCE

Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

Unterwasserrobotern, neuen Vermessungstechniken auf und über dem Eis und innovativen Ansätzen zur Modellierung des Eisflusses und der Eisfrakturen hat das Wissenschaftsteam neue Einblicke in diese Prozesse

Ein gigantischer Eisberg ist entstanden

sich Klimaveränderungen auf das Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis auswirken.Antwort des AWI-Modellierers und Klimaforschers Dr. Thomas Rackow auf die Frage: Wohin wird der neue Eisberg jetzt treiben

Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

Wissenschaftler mit Höhenmessungen der Satellitenmission CryoSat-2 und hochauflösenden numerischen Modellierungen. „Mit unserer langjährigen Expertise in der Prozessierung von CryoSat-2 Daten konnten wir hier [...] Prognosen nur begrenzt möglich sind. Mit der Kombination aus Fernerkundung, in-situ-Beobachtung und Modellierung konnten die Forschenden in ihrer Studie nun zeigen, wie sich der nordostgrönländische Eisstrom

Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

Gletschers in Nordost Grönland auswirkt. Erst kürzlich hatte ein Ozeanographie-Team vom AWI dazu eine Modellierung veröffentlicht. Der jetzt vorgestellte, einzigartige Datensatz aus Beobachtungen belegt, dass

Erfolg in der Arktis: Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von „dünnem“ Eis

zahlreichen Helikopterflügen. Mit Erfolg: Eine clevere Kombination aus Satellitendaten, Eisradar und Modellierung schafft die Grundlage für eine Vermessung der dünner werdenden Eisdecke und eine sichere Navigation

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

in ein europäisches Forschungsprojekt, in dem die Langzeitentwicklung der Arktis durch Modellierung und Beobachtung untersucht wird (DAMOCLES – Developing Arctic Modeling and Observing

Eröffnung des Palau Atmosphären-Observatoriums

und die atmosphärischen Prozesse zu beobachten, die diese Eigenschaften bestimmen. Begleitende Modellierung wird es dann erlauben, diese Prozesse in Klimamodellen realistischer abzubilden.“ Ein Programm