Suchergebnisse

  • Veränderungen südpazifischer Höhenwinde beeinflussen Antarktis langfristig

    . Stattdessen verändern sie sich zyklisch auf langen Zeitskalen von ca. 21.000 Jahren. Eine neue Studie belegt nun eine enge Kopplung des Klimas der mittleren und hohen Breiten an das der Tropen im Südpazifik [...] Kohlenstoffbilanz des pazifischen Südozeans und die Stabilität des westantarktischen Eisschildes. Die Studie hat Dr. Frank Lamy, Geowissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und [...] hen Ast, einen mittleren und einen subpolaren Ast über den 21.000 Jahre währenden Zyklus.“

    “Die Studie liefert erstmals Hinweise auf langfristige Änderungen der Höhenwinde des südlichen Westwindgürtels

  • Nordpol im Sommer bald ohne Eis

    vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale Studie die Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität Hamburg koordinierte und an der 21 Institute, darunter [...] erwartet, zeigen diese Simulationen einen beschleunigten Verlust von Meereis im Sommer. Doch laut Studie verschwindet das Meereis auch, wenn der CO2-Ausstoß in Zukunft rasch reduziert wird.

    „Wenn wir [...] r am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die zu der Studie beigetragen haben.

    Zurzeit ist der Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer

  • Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

    Gemeinschaften der Antarktis auf klimabedingte Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren“, so der Studienautor, der eine Professur für Meerestierökologie an der Universität Bremen hat.In der aktuellen Ausgabe [...] von den anspruchsvollen Arbeitsumständen auf den Antarktis-Expeditionen. Der Erstautor der Studie, Santiago Pineda-Metz, ein argentinischer Student von der Universidad de Magallanes in Chile, widmete [...] Ablagerungsfressern verschoben hat. Das Jahr 2014 war sowohl das Ende der Datenerhebung für die Studie als auch ein möglicher Wendepunkt in der antarktischen Meereisbedeckung, die inzwischen vom damaligen

  • Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

    Meeresschnee von der Wasseroberfläche in die Tiefe sinkt.  

    „Die jetzt veröffentlichte Studie ist eine wichtige Momentaufnahme, in der wir mit Analysen im Infrarot-Mikroskop einen guten Überblick [...] (ABS) eingesetzt wird. Zusatzinformationen für Redaktionen: 

    Die Probennahmen für diese Studie fanden von Juni bis Juli 2016 an fünf Stationen des AWI-Tiefseeobservatoriums HAUSGARTEN statt, welches

  • Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

    „Bisher haben sich nur wenige Studien mit den Störungen der biogeochemischen Funktion von Tiefseeböden durch Bergbau beschäftigt“, erklärt Boetius. „Mit der vorliegenden Studie leisten wir einen Beitrag zur [...] klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die betroffenen Gebiete massiv und nachhaltig. Studien haben gezeigt, dass viele sesshafte Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat [...] Leistungen unter die Lupe. Wie steht es um die kleinsten Bewohner des Meeresbodens?

    Die nun vorliegende Studie zeigt, dass auch die Mikroorganismen im Meeresboden massiv vom Tiefseebergbau betroffen wären. Das

  • Ozeanographisches Training auf Helgoland endet

    Brasilien, Ecuador, Indien, Kamerun, Kenia, Peru, den Philippinen und Vietnam die Ergebnisse ihrer Studien der letzten Monate vorgestellt. Aufgrund der COVID-19 Vorschriften schalteten sich dieses Mal bis [...] Stipendiaten und Stipendiatinnen räumlich auf die Insel Helgoland beschränkt, was ihren internationalen Studien jedoch keinen Abbruch tat und ihre Gemeinschaft sogar noch stärkte. Die Sorgen um Familie und Freunde [...] der Hilfe von Partnership for Observation of the Global Ocean (POGO) und des AWI werden sie ihre Studien in Deutschland solange fortsetzen können, bis sie nach Hause zurückkehren können.

  • Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

    Fortpflanzungserfolg von bis zu 60 Prozent aller Fischarten, berichten die Wissenschaftler in ihrer Studie, die heute im Fachmagazin Science erschienen ist.
    Lebewesen atmen, damit ihr Körper Energie erzeugen [...] zu verbessern“, sagt Hans-Otto Pörtner. Zusätzliche Informationen für Redaktionen:

    Die neue Studie wurde im Rahmen der Forschungsprojekte METAFISH (BMBF finanziert) und TERSANE (DFG finanziert) d [...] Vorteile es bringt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. 

    In die vorliegende Studie flossen empirische Daten zu Temperaturexperimenten mit Fischen aus mehr als 100 Jahren Forschung

  • Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

    schmilzt, bevor es überhaupt in die zentrale Arktis gelangen kann. Die Ergebnisse sind Teil einer Studie, die MOSAiC-Forschende jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere veröffentlichen, und die die Grundlage [...] r-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Der Erstautor der Cryosphere-Studie koordinierte im vergangenen Herbst die Wissenschaft auf dem russischen Forschungseisbrecher Akademik [...] größerer Entfernung von der MOSAiC-Scholle – dem sogenannten „Distributed Network“ - statt. „Unsere Studie zeigt, dass die Scholle, die wir letztendlich ausgesucht haben, im Dezember 2018 im Flachwasserbereich

  • Intakte Meere zum Wohle aller

    Ausmaß dieser Umweltauswirkungen zu erfassen, verknüpfen und analysieren sie Daten aus verschiedenen Studien. Die Ergebnisse dieser Datensynthese kombinieren sie anschließend mit mathematischen Modellen und

  • Biber knabbern am Dauerfrost

    im Nordwesten Alaskas in nur fünf Jahren insgesamt 56 neue Seen geschaffen hatten. Für seine neue Studie ist das Team vom AWI, von der University of Alaska in Fairbanks und der University of Minnesota in [...] der Blick auf die hochauflösenden Satellitenaufnahmen des etwa hundert Quadratkilometer großen Studiengebietes in der Nähe der Stadt Kotzebue, welch gewaltiges Werk die Tiere dort geschaffen haben. Von nur [...] ehemalige Seebecken vor, die inzwischen ausgetrocknet sind“, berichten Benjamin Jones, Erstautor der Studie und Ingmar Nitze. In vielen Fällen sind die Böden dieser ehemaligen Seen erstklassige Standorte für