Suchergebnisse

  • Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

    Müllvermeidung Mikroplastik • Entstehung primäres und sekundäres Mikroplastik • Probennahme, Aufbereitung, Identifizierung und Auswertung von Mikroplastik • Quellen und Senken von Mikroplastik → Ziel: Sen [...] insbesondere Plastikmüll und Mikroplastik, ist seit einiger Zeit in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Die Belastung aquatischer Ökosysteme mit Mikroplastik wird in der Wissenschaft aber auch [...] direkt auf diese Wissenslücke abzielen. Dies war zum Beispiel bei der Einordnung von Makro- und Mikroplastik und bei dem Thema Bedeutung von Mikroplastikbelastung in der Umwelt durch Kleidung und durch das

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die „Plastifizierung“ des Ozeans

    riskante Schwellenwerte der Mikroplastikkonzentration überschreiten, da die Menge des marinen Mikroplastiks bis dahin um das 50-fache zuzunehmen droht. Diese Prognose beruht auf einer Kettenreaktion: Die

  • Müllhalde Meer: Biologen erstellen Leitfaden für eine genauere Untersuchung der Meeresverschmutzung durch Mikroplastikpartikel

    Thema ausgewertet und standardisierte Richtlinien für die Erfassung und Charakterisierung der Mikroplastik-Partikel im Meer vorgeschlagen.

    Angespülte Plastikflaschen gehören heutzutage ebenso zu einem

  • Nordwärts und die erste Station

    tion im Eis zu untersuchen; und das Vorkommen und die Zusammensetzung von Meereis-Organismen, Mikroplastik und anderen bio-geochemischen Substanzen im Eis zu erfassen. Jetzt, am Ende der antarktischen

  • Expedition „ROBEX-DM“

    System das an der Seite des Schiffes ein Netz über die Meeresoberfläche zieht, um so Müll und Mikroplastik einzusammeln. Einige Plastikteilchen waren schon mit bloßem Auge zu erkennen. Am Morgen des 25

  • Verankerungen

    gehören beispielsweise die chemische Zusammensetzung der polaren Ozeane, die Verschmutzung mit Mikroplastik, sowie die Veränderung der Ökosysteme. Nur die gleichzeitige Beobachtung all dieser Aspekte (oder

  • „Wir brauchen fundamentale Veränderungen“

    die richtige Richtung, jedoch bleiben viele Ursachen noch unberücksichtigt. Ein Großteil des Mikroplastiks entsteht zum Beispiel auf unseren Straßen durch Reifen- und Schuhsohlenabrieb. Bei jedem Waschgang

  • M.Sc. Felix Tulatz

    felix.tulatz@awi.de
    +49-(0)471-4831-1725
    , Bremerhaven

  • Sitemap

    Automatisierung der Datenerhebung AG Marine Aquakultur AG Mikrobielle Ökologie Frühjahrsblüte Mikroplastik Pathogene Methan Projekte der AG Mikrobielle Ökologie MICROLAKE - Projekt AG Nahrungsnetze Analytische

  • Tiefsee

    dieser größeren Müllstücke in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu kommt noch das sogenannte Mikroplastik. Diese winzigen Partikel lassen sich sogar in der Arktis in der Schneeauflage auf den Eisschollen