Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Die Rückkehr der Europäischen Auster in die Nordsee
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben gemeinsam mit dem Bremerhavener Zoo am Meer eine Sonderausstellung zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in die Nordsee entwickelt. Zu sehen sind lebende Europäische Austern im Aquarium, ein detailgetreues Modell eines Austernriffs und seiner Bewohner sowie Hintergrundinformationen zur ökologischen Bedeutung der Art in der Ausstellung.
Mehr erfahren
Mehr erfahren

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten
Welche Faktoren beeinflussen die Ausbreitung invasiver Tierarten in unseren Ozeanen? Diese Frage untersuchte ein Team von Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Bangor University (Wales, UK) und des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2010 RESPONSE (Biological Reactions to Novel and Changing Environments). Die Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
Mehr erfahren

Gute Nachricht: Wolfsbarsch lagert kaum Mikroplastik im Muskelgewebe ein
Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer neuen Laborstudie getestet, wie viele Mikroplastikpartikel im Muskelgewebe junger Wolfsbarsche eingelagert werden, wenn diese vier Monate lang mit einem Futtermittel gefüttert werden, welches extrem viele Mikroplastik-Teilchen enthält. Die Ergebnisse geben zumindest für diesen Speisefisch Entwarnung: Nur extrem wenige der aufgenommenen Plastikpartikel gelangten tatsächlich in die Fischfilets. Der überwiegende Teil des gefressenen Plastiks wurde…
Mehr erfahren

Ozeanographisches Training auf Helgoland endet
Zehn internationale Nachwuchskräfte aus ebenso vielen Ländern beenden am 15. Juli offiziell das siebte Programmjahr des Nippon Foundation POGO Centre of Excellence am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Mit ihnen durchliefen bereits 70 junge Menschen das Programm und bilden ein vertrauensvolles und tragfähiges Netzwerk von zukünftigen Meeresforschenden in Schlüsselpositionen.
Mehr erfahren

40 Jahre Alfred-Wegener-Institut
40 Jahre Forschung in Arktis, Antarktis und an den Küstengebieten: Am 15. Juli 2020 feiert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sein 40-jähriges Bestehen. Mit seiner innovativen Wissenschaft und exzellenten Forschungsinfrastruktur hat sich das AWI zu einem der weltweit führenden und international anerkannten Zentren für Klimaforschung in beiden Polarregionen und den Meeren entwickelt.
Mehr erfahren

Helmholtz-Klima-Initiative bietet noch mehr Klimawissen
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. Auch AWI-Forschende können über die neue Expertenvermittlung erreicht werden. mehr erfahren

Besuch am AWI Potsdam
Gemeinsamer Austausch auf dem Telegrafenberg: Dr. Manja Schüle, Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, hat den AWI-Standort Potsdam besucht, um die Vernetzung mit der Wissenschaft zu stärken. Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Roland Neuber, Dr. Manja Schüle, Prof. Dr. Guido Grosse, Prof. Dr. Bernhard Diekmann und Dr. Kathleen Stoof-Leichsenring.

Happy Midsummer
Das Team der AWIPEV-Station schickt Midsummer-Grüße aus Ny-Ålesund. Die Sommersonnenwende wird in dem Wissenschaftsdorf auf 79 Grad Nord jedes Jahr traditionell gefeiert. Mehr Infos zur Station.

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle
Die Neusibirischen Inseln sind der Entstehungsort der MOSAiC-Scholle: Im Dezember 2018 bildete sich vor der Inselgruppe, die die Ostsibirische See und die Laptewsee nördlich von Sibirien voneinander trennt, das Meereis, mit dem das Forschungsschiff Polarstern durch die Arktis treibt. Dabei wurden auch Sedimente, kleine Steinchen und Muscheln mit in das Eis eingebaut, die jetzt, wo das Eis um Polarstern herum schmilzt, überall zum Vorschein kommen. Das ist ein immer seltener werdendes Phänomen, da heutzutage der größte Teil des „schmutzigen Eises“…
Mehr erfahren

Erweiterung der Bibliothek am AWI-Standort Sylt
„Eine Bibliothek bedeutet denken, lernen, ausschweifen, geborgen sein – und vor allen Dingen umzingelt sein von Wissen“, erklärt Prof. Dr. Karen Wiltshire, Vize-Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in ihrer Rede zur Eröffnung des Rosenthal Reading Room an der AWI-Wattenmeerstation Sylt. Sie bedankte sich von ganzem Herzen bei Prof. Dr. Harald Rosenthal, der jetzt fast einen Drittel seiner privaten Bibliothek der Forschungsstation übergeben hat: 55 laufende Meter speziell zusammengestellte…
Mehr erfahren