Alfred-Wegener-Institut ehrt seinen Namensgeber
         
         Zum 125. Geburtstag und 75. Todestag erinnert das Alfred-Wegener-Institut          für Polar- und Meeresforschung an den deutschen Polarforscher und          Geowissenschaftler Alfred Wegener. Anlässlich dieses Jubiläums          veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein wissenschaftliches Symposium          vom 30. Oktober bis 2. November. Mit der Filmreihe „Forschung und          Abenteuer im Eis - Alfred Wegener im Film“ werden Originalauf-nahmen          der Expeditionen von 1929 und 1930 am 30. Oktober im Kino Atlantis in          Bremerhaven und am 1. November im Kino 46 in Bremen gezeigt.
         
         Wegeners Werk
 		Alfred  		Wegener verfasste rund 70 Schriften zur Astronomie, Meteorologie, Klimatologie  		und Geologie. Er gilt als Begründer der Theorie der Kontinentalverschiebung  		und veröffentlichte 1915 die „Die Entstehung der Kontinente  		und Ozeane“. Erst die in mehreren Sprachen übersetzte 3. Auflage  		von 1922 wurde international zur Kenntnis genommen, stieß aber überwiegend  		auf Ablehnung. Mitte der sechziger Jahre, rund 30 Jahre nach Wegeners  		Tod, fanden seine Ideen im erweiterten Modell der Plattentektonik uneingeschränkte  		Anerkennung in der Wissenschaft. Die vielseitigen Interessen und der interdisziplinäre  		Ansatz Wegeners sind bis heute Vorbild in der Wissenschaft. Im Vorwort  		zur 4. Auflage seiner „Entstehung der Kontinente und Ozeane“  		schreibt er: „Nur durch Zusammenfassung aller Geo-Wissenschaften  		dürfen wir hoffen, die Wahrheit zu ermitteln, d. h. dasjenige Bild  		zu finden, das die Gesamtheit der bekannten Tatsachen in der besten Ordnung  		darstellt und deshalb den Anspruch auf größte Wahrscheinlichkeit  		hat“. Eine vom Alfred-Wegener-Institut initiierte und mit zusätzlichen  		Registern versehene Neuauflage der ersten und vierten Auflage des Buches  		„Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ erscheint demnächst  		im Buchhandel.
         
         Drama im Eis
         Wegeners Hauptinteresse galt der Meteorologie. Mittels Drachen- und Ballonaufstiegen          leistete er Pionierarbeit auf dem Gebiet der meteorologischen Forschung,          insbesondere auf seinen Expeditionen ins grönländische Eis.          Unter seiner Leitung sollte 1930 auf der vierten Expedition mit Hilfe          von drei Stationen eine ganzjährige Aufzeichnung von Wetter und Eisverhältnissen          quer über das grönländische Inlandeis erfolgen. Doch die          Expedition stand von Anfang an unter einem schlechten Stern. Zuerst verzögerte          Eisgang die Entladung der 98 Tonnen Ausrüstung bis zum 17. Juni 1930.          Auch die erstmals eingesetzten Motorpropellerschlitten erfüllten          nicht die Erwartungen, die im Inlandeis gelegene Station „Eismitte“          konnte nicht ausreichend versorgt werden.
         
         Am          21. September 1930 führt Alfred Wegener selbst eine Rettungsaktion          mit 15 Hundeschlitten an, die aufgrund der schlechten Wetterbedingungen          bei Kilometer 151 auf drei Schlitten reduziert wird. Er schreibt in einem          Brief, „daß es nun ums Leben geht“ für seine Freunde          in „Eismitte“. Mit nur zwei Begleitern setzt er seinen Weg          fort und erreicht die Station „Eismitte“ am 30. Oktober 1930.          Am 1. November feiert die Gruppe in „Eismitte“ noch den 50.          Geburtstag von Alfred Wegener, dann machen sich Wegener und sein Begleiter          Rasmus Villumsen auf den Rückweg zur Weststation. Keiner der beiden          erreicht lebend das Ziel. „Er war ein Charakter von makelloser Reinheit,          schlichter Einfachheit und seltener Bescheidenheit. Dabei war er ein Mann          der Tat, der mit eisernem Willen und zäher Energie unter Einsatz          seines Lebens in Verfolgung eines idealen Zieles Ungewöhnliches geleistet          hat“, schreibt Hans Benndorf in einem Nachruf über Alfred Wegener.
         
         Wegeners Erbe
         Nach          Alfred Wegener sind die 1980 ins Leben gerufene Alfred-Wegener-Stiftung          zur Förderung der Geowissenschaften (heute GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung)          sowie das im gleichen Jahr in Bremerhaven gegründete Alfred-Wegener-Institut          für Polar- und Mee-resforschung benannt. Dort erforschen Wissenschaftlerinnen          und Wissenschaftler die Polargebiete und die Meere unserer Erde. Dabei          sind Wegeners Erkenntnisse und sein interdisziplinäres Denken noch          heute wegweisend. Auf den Spuren Wegeners treffen sich vom 30. Oktober          bis 2. November 140 Wissenschaftler zum zweiten Internationalen Alfred          Wegener Symposium.
         
         Die Bibliothek des Alfred-Wegener-Institutes betreut das „Alfred          Wegener Archiv“ der gleichnamigen Stiftung. Es enthält seine          Werke und Wegener-Biografien. Die Familie Wegener überließ          dem Alfred-Wegener-Institut außerdem Urkunden und Dokumente zur          Lebensgeschichte Alfred Wegeners. Den Hauptteil des Archivs machen die          Nachlässe zweier Teilnehmer der Grönlandexpedition aus: Johannes          Georgi, Leiter der Station „Eismitte“ und Fritz Loewe, der          Wegener auf dem Hinweg nach „Eismitte“ begleitete. Das Archiv          wird durch Ankäufe und Schenkungen ständig erweitert.
         
Alfred-Wegener-Filmfestival
         In          Kooperation mit dem Kommunalen Kino Bremerhaven e.V., Stadtkultur im DLZ          Grünhöfe und Kino 46 in Bremen zeigt das Alfred-Wegener-Institut          eine Filmreihe mit Produktionen über Alfred Wegener und seine Expeditionen          in die bis dahin wenig bekannten Polargebiete. Die Vorstellung findet          am 30. Oktober im Kino Atlantis, Hafenstr. 144 in Bremerhaven statt, sowie          am 1. November im Kino 46, Waller Heerstr. 46 in Bremen. Das Alfred-Wegener-Filmfestival          ist eine Veranstaltung im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des          Alfred-Wegener-Institutes und Stadt der Wissenschaft 2005.
         
         Programm am 30.10. 05 im Kino Atlantis
         11:00-12:20 Das große Eis (78 min.)
         13:00-13:35 Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener Teil I-III          (35 min. Stummfilm mit Guido Solarek live am Klavier)
         14:00-14:25 Die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener (22 min.          FWU)
         15:00-16:30 SOS Eisberg (90 min.)
         
         Programm am 01.11.05 im Kino 46 Bremen:
         18:00-18:35 Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener Teil I-III          (35 min. Stummfilm mit Guido Solarek live am Klavier)
         19:00-20:20 Das große Eis (78 min.)
         20:30-20:50 Die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener (22 min.          FWU)
         21:00-22:30 SOS Eisberg (90 min.)
Bremerhaven, den 21. Oktober 2005
         
         Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.