Suchergebnisse

Eis-CT

abgeleitet. Forschungsschwerpunkte sind Studien zur zeitlichen Entwicklung von Schnee-und Firneigenschaften unter polaren Umgebungsbedingungen ( Fernerkundung ), Studien zu Firnverdichtung und Lufteinschluss

Ozeanographisches Training auf Helgoland endet

Brasilien, Ecuador, Indien, Kamerun, Kenia, Peru, den Philippinen und Vietnam die Ergebnisse ihrer Studien der letzten Monate vorgestellt. Aufgrund der COVID-19 Vorschriften schalteten sich dieses Mal bis [...] Stipendiaten und Stipendiatinnen räumlich auf die Insel Helgoland beschränkt, was ihren internationalen Studien jedoch keinen Abbruch tat und ihre Gemeinschaft sogar noch stärkte. Die Sorgen um Familie und Freunde [...] der Hilfe von Partnership for Observation of the Global Ocean (POGO) und des AWI werden sie ihre Studien in Deutschland solange fortsetzen können, bis sie nach Hause zurückkehren können.

Photosynthese im fast Dunklen

Natur auch bei extrem niedrigem Lichteinfall stattfinden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die die Entwicklung von arktischen Mikroalgen zum Ende der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen [...] komplett dunkel ist. Die Ergebnisse der jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications erscheinenden Studie zeigen, dass Photosynthese im Ozean unter viel niedrigeren Lichtbedingungen möglich ist und damit [...] benötigten Lichtmenge lagen allerdings immer deutlich über dem theoretisch möglichen Minimum. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt, dass der Aufbau von Biomasse tatsächlich bei

Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

Permafrost besonders im Fokus der Klimaforschung. Zahlreiche Studien ergeben hier schon ein verlässliches wissenschaftliches Bild“, sagt Studienerstautor Jens Strauss, Leiter der Arbeitsgruppe Permafrost-Biogeochemie [...] Neue Studie
Weltweit taut als Folge der globalen Erwärmung der Permafrost auf. In der Folge können klimawirksame Treibhausgase mit Kohlenstoff (Kohlendioxid, Methan) und Stickstoff (Lachgas) aus den [...] auftauen und so deutlich mehr organisches Material aktivieren als andere Permafrostböden. Im Rahmen der Studie hat das Team um Jens Strauss mehr als 2.200 Bodenproben aus Sibirien und Alaska analysiert, den

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

egs 2010 RESPONSE (Biological Reactions to Novel and Changing Environments). Die Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred- [...] daher stellen diese Larven den „Flaschenhals“ bei der Etablierung neuer Populationen dar. Ziel der Studie war zudem der Versuch, Modelle für Vorhersagen zu entwickeln, in welchem Tempo sich diese Art von [...] jahreszeitlichen Einflüssen auf die Entwicklung der Larven für derartige Vorhersagen hilfreich? In der Studie hat das Team zunächst Entwicklungsparameter der Larven wie Überlebensrate und Entwicklungsdauer bei

Höhere Treibhausgasemissionen durch schnelles Auftauen des Permafrostes

Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam. Für die neue Studie hatte das internationale Forscherteam in verschiedenen Modellstudien verglichen, welche Menge Treibhausgase derzeit und bis zum Jahr [...] auf eine Gesamtfläche von 18 Millionen Quadratkilometer. Die Wissenschaftler gehen in ihrer neuen Studie davon aus, dass ein Fünftel dieser Landschaften so viel Eis im Untergrund enthält, dass ein schnelles [...] vom Menschen verursachten Klimawandel weiter verschärfen werden. 

Die Ergebnisse der neuen Studie verdeutlichen die Dringlichkeit, Permafrost und die verschiedenen Mechanismen seines Auftauens in

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

Neue Studie
Gut Ding will Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der [...] mms erfolgt und wann die kleinen Methanfresser richtig in Gang kommen, zeigt die nun vorliegende Studie.
Im Meeresboden lagern große Mengen des Treibhausgases Methan. Doch zum Glück gelangt nur ein [...] vorhanden, doch eine effiziente Filterung des Treibhausgases erfolgt wohl erst nach Jahrzehnten.

„Die Studie hat uns neue Einblicke in diese einzigartigen Lebensgemeinschaften ermöglicht,“ so Ruff. „Sie zeigt

In größter Hungersnot verdauen sich Mikroalgen selbst

ebenfalls an der Studie beteiligt war. Dies ist ein Mechanismus, der beispielsweise in menschlichen Krebszellen gestört ist und ihnen entsprechend signalisiert, sich immer weiter zu teilen. Die Studie zeigt außerdem [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, welche molekularen Mechanismen Mikroalgen einsetzen, um in Zeiten akuten Nährstoffmangels [...] tion konfrontiert sind“ erläutert Dr. Sebastian Rokitta, AWI-Biologe und Erstautor der aktuellen Studie.

Weil die Algen augenscheinlich unterschiedlich auf das Fehlen der verschiedenen Nährstoffe reagieren

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

(Nettoprimärproduktion) um etwa 56 Prozent über die letzten zwei Jahrzehnte steigern konnte – wie Fernerkundungsstudien zeigen. Gleichzeitig tauen aufgrund der steigenden globalen Erwärmung die Permafrostböden [...] anregen und damit die Aufnahme und die Langzeitspeicherung von Kohlenstoff ankurbeln, zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Nature Climate Change überraschend etwas anderes: [...] der Arktis, Kohlenstoff in einer immer wärmenden werdenden Welt zu speichern, in Frage.
Für ihre Studie nutzten die Forschenden ein hochmodernes, hochauflösendes Modell für die Biogeochemie der Ozeane

Allmähliches und anhaltendes Auftauen: Internationales Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden

freisetzen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es aktuelle Permafrost-Studien zusammengefasst und ausgewertet hat. Die Wissenschaftler stellen damit fest, dass die immer [...] Milliarden Tonnen von Kohlendioxid und Methan aus dem gefrorenen Boden sehr unwahrscheinlich ist. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Nature.

Der Permafrostboden der nördlichen Erdhälfte speichert fast [...] ener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Autor der aktuellen Studie. Wie schnell der Boden der Arktis auftaut und Treibhausgase freisetzt, sind deshalb entscheidende