Suchergebnisse

Nordsee-Zeitung2016-06-07_07_00_00page11Das_Meer_als_Forschungsobjekt.jpg

Dateityp: image/jpeg
Verlinkt bei:

Flavour

etabliert. Für die Aquakultur in Europa sind beide Arten neu. Im Rahmen des Projektes wird die Firma NORDSEE eine Marktanalyse für beide Plattfischarten vornehmen, wobei das Interesse potentieller Kunden in [...] Projekt beteiligt sind. Die Förderung wird durch Mittel des Landes Bremen gewährleistet. Partner Nordsee GmbH ttz – Technologie Transfer Zentrum Bremerhaven Engel-Netze GmbH & Co. KG IKZ - Internationales

Programm_Vortraege

. 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Großer Seminarraum Prof. Dr. Maarten Boersma: Quallenforschung in der Nordsee: Eine glibbrige Zukunft? Foto: Archiv Erlebniszentrum Naturgewalten 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Großer [...] mme ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen, wodurch neue Erkenntnisse über das Ökosystem Nordsee gewonnen werden können.

Schiffs- und Laborbesichigung

anderen Zeitreihen der Fall ist. Dies ermöglicht uns einen einmaligen Einblick in das Ökosystem Nordsee, aber bedeutet natürlich auch viel Arbeit, sowohl auf den Schiffen Aade und Uthörn, als auch im Labor

Factsheet_Arktis_deutsch.pdf

(Mitte) und dem Atlantik-Ein- wanderer Themisto compressa. (Foto: Angelina Kraft/AWI) werdenden Nordsee und dem Nordatlantik Richtung Norden gewandert und findet in den Fjorden Spitzber- gens inzwischen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz

nationale und internationale Forschung zum Klimawandel und Umweltschutz in den Polarregionen und der Nordsee geprägt. Somit habe sie ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die regionalen und globalen Auswirkungen

Austernforschung

Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) und Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee Crassostrea gigas , eine pazifische Auster im Wattennmeer

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

Chancen für lokale Akteure der Nordsee” ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Arten hat, die für die Fischerei und die Aquakultur in der Nordsee relevant sind und wel- che möglichen [...] Ökosysteme in der südlichen Nordsee sind sehr ertragreich und beherbergen eine große Artenvielfalt. Zwei Hotspots der Artenvielfalt sind z.B. die Doggerbank im Norden der südlichen Nordsee und das an den Küsten [...] te der Nordsee. Von den über 230 verschiedenen Fischarten, die dort immer oder saisonal beheimatet sind, werden rund 10% fischereilich genutzt. Die kommerziell wichtigsten Arten in der Nordsee sind Makrelen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

Chancen für lokale Akteure der Nordsee” ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Arten hat, die für die Fischerei und die Aquakultur in der Nordsee relevant sind und wel- che möglichen [...] Ökosysteme in der südlichen Nordsee sind sehr ertragreich und beherbergen eine große Artenvielfalt. Zwei Hotspots der Artenvielfalt sind z.B. die Doggerbank im Norden der südlichen Nordsee und das an den Küsten [...] te der Nordsee. Von den über 230 verschiedenen Fischarten, die dort immer oder saisonal beheimatet sind, werden rund 10% fischereilich genutzt. Die kommerziell wichtigsten Arten in der Nordsee sind Makrelen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Feasibility Study I

geplanten Offshore-Windparks mit kommerzieller mariner Aquakultur (Open Ocean Aquaculture) im Raum Nordsee. Hierzu wurden ausschließlich Daten aus der bestehenden internationalen Literatur gesichtet und eine [...] Schutzflächen und Nationalparks, sowie die urbanen Abwässer und vor allem die Hydrodynamik der Nordsee eine Etablierung einer kommerziellen marinen Aquakultur in Deutschlands Küstengewässern. Ein zweiter [...] den Aufbau einer kommerziellen Offshore-Aquakultur in Kombination mit den geplanten Windparks im Nordsee Raum entscheidend sind. Kontakt Prof. Dr. Bela H. Buck Downloads Study I