Suchergebnisse

  • Expedition vor Helgoland

    untersuchen die Wissenschaftler, wie sich der großräumige Ausbau der Offshore-Windkraftanlagen auf die Nordsee auswirkt. Als Observatorium nutzen sie einen Zeppelin, Drohnen sowie mehrere Forschungsschiffe; [...] wie Nährstoffe über den Niederschlag, die Pflanzen und Böden in die Flüsse und letztendlich in die Nordsee transportiert werden und wie sie dort das Wachstum von Meeresalgen beeinflussen. „Kombinierte Ec [...] Offshore-Windkraft die Strömungsverhältnisse, den Transport von Nährstoffen und das Algenwachstum in der Nordsee verändern könnte. 

    Am 22. September 2017 fliegt der Zeppelin von Cuxhaven aus über den Hamburger

  • Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium

    zeitweise harschen Bedingungen stellen Meeresforscher häufig vor schwierige Situationen. In der Nordsee nahe Helgoland haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts

  • Neue Tierart in der Nordsee

    Potsdam ist es gelungen, eine bislang übersehene Art in der Nordsee zu entdecken und zu beschreiben. Ein seltenes Ereignis, da es sich bei der Nordsee um eines der am besten untersuchten Meeresgebiete der Welt [...] rechnet nicht unbedingt damit, in der Nordsee noch auf unbekannte Arten zu stoßen. Noch dazu innerhalb einer Gattung, die mit bis zu drei Zentimetern in der Nordsee relativ groß ist und außerdem durch ihre [...] Epimera frankei, vom Mittelmeer bis in die Nordsee reicht, während die alte Art, Epimeria cornigera, eher im nördlichen Nordatlantik zu finden ist. Nur in der Nordsee gibt es ein kleines Überlappungsgebiet“

  • Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

    stattzufinden, wenn die oberen Wasserschichten „nur“ ein bis zwei Grad wärmer werden. Zum Vergleich: Die Nordsee hat sich in den letzten 50 Jahren um mehr als 1,7 Grad erwärmt. Selbst unterhalb der gegenwärtig

  • Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren

    der deutschen Nordsee als ausgestorben, nur seltene Einzelfunde sind belegt“, sagt Prof. Beate Jessel, Präsidentin das BfN. „Austern können jedoch im ökologischen Gesamtgefüge der Nordsee eine wichtige [...] Naturschutz
    Europäische Austern sollen – mehr als 80 Jahre nach ihrem Verschwinden – in der deutschen Nordsee wieder heimisch werden. Dafür braucht es gezielte Unterstützung durch den Menschen, basierend auf [...] Wiederherstellung von Beständen der einheimischen Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht.
    Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz

  • Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

    Kollegen vom Bremer Max-Planck-Institut und der Universität Bremen beschäftigt.In der norwegischen Nordsee liegt auf 1250 Metern Wassertiefe der Håkon Mosby Schlammvulkan. Warmer Schlamm steigt hier aus tiefen

  • Science Day am Alfred-Wegener-Institut

    Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten des heutigen

  • Internationale Summer School zum Thema „Küstendynamik – Konsequenzen für Küstenschutz und Ökologie“

    den eigenen Tellerrand werfen zu lassen“, ergänzt Claudia Wiedner vom Dachprojekt „Küstenforschung Nordsee und Ostsee“ (KüNO), das sich zum zweiten Mal in der Coastal Summer School engagiert. Der KüNO-Pr

  • Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

    umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz, der Direktor des MARUM (Zentrum für marine Umweltwissenschaften) der Universität

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf Norddeutschland aus?

    Wissenstransfer
    Von der Erwärmung der Nordsee bis zum Hochwasserschutz: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Region beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Cuxhaven. Der Umwel