Suchergebnisse

  • Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein

    abzupuffern“, sagt Biologe Mathias Wegner.  

     

    Der Ausgangspunkt der Studie: Die Nordsee wird wärmer 

    Für die Nordsee, den Lebensraum des Dreistachligen Stichlings, sagen Klimamodelle bis zum Jahr [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) haben erstmals nachgewiesen, dass Dreistachlige Stichlinge aus der Nordsee Informationen über ihre Lebensbedingungen und Umwelt auch ohne Genveränderungen an ihren Nachwuchs

  • Forschungsschiff Heincke seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft

    oft eingebettet in internationale Projekte.

    Das Hauptuntersuchungsgebiet war und ist aber die Nordsee. Mit der Eingliederung der Biologischen Anstalt Helgoland in das Alfred-Wegener-Institut im Jahr

  • Prof. Dr. Karen Wiltshire neue Vorsitzende der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO

    – ein über 50 Jahre reichender Datensatz von physikalischen und biologischen Parametern aus der Nordsee. „Globale Fragen wie die Auswirkung der Erwärmung auf die Ozeane lassen sich nur im Verbund mit

  • Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

    Wiederherstellung der Bestände der einheimischen Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum [...] n die Erholung dieser langsam wachsenden Art. „In weiten Teilen Europas, auch in der deutschen Nordsee, gilt die Europäische Auster daher inzwischen als ausgestorben“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. [...] nun Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee entwickeln und modellhaft in die Praxis umsetzen und testen.

    Das Projekt wird fachlich durch die

  • Umweltminister Schleswig-Holsteins besucht das AWI-Sylt

    gsschiff Mya II über Methoden zur Kartierung verschiedener Lebensräume im Wattenmeer und in der Nordsee. Begleitet wurde der Minister dabei von Dr. Andreas Tietze, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der

  • Richtung Kapstadt

    vertraut gemacht.  

    Am 12. November lief Polarstern morgens pünktlich von Bremerhaven in die Nordsee aus. Die Fahrtteilnehmer/innen standen bei Minus-Temperaturen trotzdem freudig und sehr lange auf [...] Nährstoffe, Salzgehalt, pH und Temperatur untersucht.

    Danach ließen wir schnell das trübe Wasser der Nordsee hinter uns und passierten die Schelfkante zum Nordatlantik.

    In den nächsten Wochen stehen auf unserer

  • Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

    Forschungsschiffs und platzieren sie an kalten Quellen im östlichen Mittelmeer und in der norwegischen Nordsee”, erklärt Erstautorin Petra Pop Ristova. Über die nächsten drei Jahre wurden die Stämme wiederholt

  • Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz

    nationale und internationale Forschung zum Klimawandel und Umweltschutz in den Polarregionen und der Nordsee geprägt. Somit habe sie ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die regionalen und globalen Auswirkungen

  • Ein starkes Argument für die Begrenzung des Klimawandels

    ausgewählten Schlüsselarten und marinen Lebensgemeinschaften in einer Vielzahl an Lebensräumen in Nordsee und Ostsee, dem Atlantik, der Arktis, vor Papua Neu-Guinea und an anderen Orten durch. Zusätzlich

  • Ausbau der Zusammenarbeit mit neuen Nachbarn

    Klimawandel, Meerespolitik, Meeresumwelt, Naturschutz, Ökosystemmodellierung, Dynamik im System Nordsee und der Sargassosee. Außerdem gibt es Arbeitsgruppen zu bestimmten Tierarten, zur gemeinsamen Nutzung