Suchergebnisse

BEMO

PS118 (2019) (Foto: Autun Purser (AWI)) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) BEMO - BEntische Ökosystem Modellierung (BMBF 03F0977B, 2024-2027) ist das vom AWI geleitete Teilvorhaben des Verbundprojektes BEnToolsMaPs

Benthosökologie

Schwerpunkte Nordsee-Benthos Biogeochem. Stoffflüsse Korallenriffe Felsküstenökologie Ökolog. Modellierung Patagonisches Benthos Filchner-Outflow-System Glasschwämme CRITTERBASE Team Kontakt Sektionsleitung

Biogeochemische Modellierung der Ozeane

Biogeochemische Modellierung der Ozeane Die biogeochemische Modellierungsgruppe zielt darauf ab, ein Verständnis der verschiedenen Rückkopplungen zwischen Umweltbedingungen, biologischer Aktivität und [...] Zeitskalen sowie die Zeitskalen des Klimawandels. Weitere Forschungsschwerpunkte der Gruppe sind die Modellierung von Eisen im Meerwasser und seine Wechselwirkungen mit anderen biogeochemischen Kreisläufen, der

Bundesforschungsministerium finanziert neues Polarflugzeug für den Einsatz in der Arktis und Antarktis

Antarktis starten. Beides ist insbesondere für die Validierung von Satellitenmissionen und für die Modellierung von Klimaänderungen von außerordentlicher Bedeutung.

„Wir werden den Klimawandel nur dann richtig

Carbon SaFaRi - Google award

Seafields und der Forschungsfahrten in Zusammenarbeit mit NIOZ werden in Modellierungen einfließen. Mithilfe dieser Modellierungen sollen die globalen Auswirkungen dieses Ansatzes untersucht und bewertet

CoastCarb

Süd- und Nordamerika auf dem Gebiet der (sub)antarktischen Küstenökologie und der ökologischen Modellierung, um ein besseres Verständnis der komplexen Ökosystemprozesse zu erlangen und die nachhaltige Nutzung

CoastalRunoff

ät in unvergletscherten Gebieten zu kartieren Eigenschaften der Küstengebiete durch räumliche Modellierung zu klassifizieren SIGMA ist in POF-IV in Subtopic 4.2 eingebunden. Team Kerstin Jerosch Friederike

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Daten zu den Larven von Krebstieren und anderen wirbellosen Tieren. Dies liefert Daten für die Modellierung von Küstengebieten, einschließlich der Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und der Erwärmung [...] derjenigen Belastungen, bei denen Abhilfemaßnahmen am erfolgversprechendsten wären. 4. Zuverlässige Modellierung von Nahrungsnetzen im Zusammenhang mit sich verändernden physikalischen Umgebungen. Hier haben

Dauerfrostspezialisten in Potsdam

letzten hunderttausend Jahren über jahrzehntelange Messungen der Permafrosttemperatur bis zur Modellierung der Erwärmung und Zerstörung des Permafrosts im Laufe des 21. Jahrhunderts; von den Untersuchungen

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

liegen sollte, um eine erfolgreiche Entwicklung der Larven zum juvenilen Tier zu ermöglichen. Diese Modellierung zeigte ein beträchtliches Potential für eine weitere nördliche Ausbreitung der Asiatischen St