Suchergebnisse

  • Angelika_Humbert_AWI-Expertin_DE.pdf

    einzigartiges Material, nicht nur wegen seiner vielen mechanischen Eigenschaften, die es bei der Modellierung zu beachten gilt, sondern vor allem deshalb, weil es in unmittelbarer Beziehung zum Ozean und

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Antarctica InSync

    (Universität Tübingen) Paläoklima: Frank Lamy (AWI) Anthropogener Fußabdruck: Ralf Ebinghaus (Hereon) Modellierung: Torge Marin (GEOMAR), Martin Werner (AWI) APECS-Vertreterin: Lena Nicola (PIK) Link Projekt-Website

  • Antarktische Nahrungsnetze

    reagiert. Weiterführende Informationen Klimawissenschaften Physikalische Ozeanographie Lebensraum Modellierung

  • Arbeitsgruppen

    Horn Mehr erfahren Küstengeologie Ansprechpartner: Dr. Lasse Sander Mehr erfahren Küstendynamik Modellierung Ansprechpartnerin: Dr. Vera Sidorenko Mehr erfahren Offene Forschungstechnologie Ansprechpartner:

  • Arktisches „Eis-Management“ gegen den Klimawandel?

    Modellierung
    Gemäß einer viel diskutierten Geo-Engineering-Idee könnten der Meereisrückgang und die globale Erwärmung gebremst werden, indem Millionen im Eis driftender, windgetriebener Pumpen die

  • Aus dem Polarflugzeug die Gletscher vermessen

    ischen Variablen während ihrer Forschungsflüge kontinuierlich auf, da diese bei den späteren Modellierungen eine wichtige Rolle spielen. Zeitgleich zu den Messflügen wurden auch Aufnahmen der deutschen

  • BEMO

    PS118 (2019) (Foto: Autun Purser (AWI)) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) BEMO - BEntische Ökosystem Modellierung (BMBF 03F0977B, 2024-2027) ist das vom AWI geleitete Teilvorhaben des Verbundprojektes BEnToolsMaPs

  • Benthosökologie

    Schwerpunkte Nordsee-Benthos Biogeochem. Stoffflüsse Korallenriffe Felsküstenökologie Ökolog. Modellierung Patagonisches Benthos Filchner-Outflow-System Glasschwämme CRITTERBASE Team Kontakt Sektionsleitung

  • Biogeochemische Modellierung der Ozeane

    Biogeochemische Modellierung der Ozeane Die biogeochemische Modellierungsgruppe zielt darauf ab, ein Verständnis der verschiedenen Rückkopplungen zwischen Umweltbedingungen, biologischer Aktivität und [...] Zeitskalen sowie die Zeitskalen des Klimawandels. Weitere Forschungsschwerpunkte der Gruppe sind die Modellierung von Eisen im Meerwasser und seine Wechselwirkungen mit anderen biogeochemischen Kreisläufen, der

  • Buckelwale in der Antarktis: Was uns ihre Gesänge über die Variabilität von Ökosystemen sagen können

    können. Weiterführende Informationen Klimawissenschaften Physikalische Ozeanographie Lebensraum Modellierung