Suchergebnisse

  • Hannah Haines

    hannah.haines@awi.de
    1465
    Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

  • Projekte

    2021-27 Förderzeitraum: 2023 - 2027 Homepage des Projekts Ansprechpartner: Dr. Matthias Brenner Modellierung kleinskaliger Prozesse im antarktischen Meereis Forschungsziel Dieses Projekt hat das Ziel, die

  • Klimamodellierung

    Sektion Klimadynamik Sektion Physik der Atmosphäre Weitere Infos & Tools Online-Plattform mit Modellierung in Nahe-Echtzeit Kontakt

  • "Wie ein riesiger Fahrstuhl in die Stratosphäre"

    Ozonabbau in den Polarregionen. Seitdem die Wissenschaftler dieses Phänomen erkannt und bei der Modellierung des stratosphärischen Ozonabbaus berücksichtigt haben, stimmen ihre Modelle mit den tatsächlich

  • Mitglieder

    in den Genexpressionsmustern zu erkennen. In Zusammenarbeit mit der Gruppe für biogeochemische Modellierung in unserer Sektion werden die gewonnenen Erkenntnisse zur Parametrisierung dreidimensionaler

  • Wissenschaftliche Artikel

    3928 . 2022. B Pogoda, S Hauser, M Rothe, F Bakker, T Hausen, B Colsoul and R Pesch, GIS-basierte Modellierung von Eignungsflächen für die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der AWZ der Nordsee. gis

  • Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

    Institute for Justice finanziert. "Die Finanzierung durch Google.org wird es uns ermöglichen, die Modellierung des Kohlenstoffs im Permafrost auf eine neue Ebene zu heben, indem wir plötzliches Auftauen b

  • Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

    Feldstudien, Experimente unter Realbedingungen, explorative Laborstudien, Datenmanagement und Modellierung. Das Institut verfügt über eine moderne Forschungsausrüstung, ist ISO-zertifiziert und für chemische

  • Treibhausgase in Permafrostregionen

    (CO 2 ), Methan (CH 4 ) und Stickstoffmonoxid (N 2 O), zu messen. Beobachtungen, Experimente, Modellierung und Datensynthese helfen uns dabei, die Prozesse im Boden zu verstehen, welche den gemessenen

  • Labor für Stabile Isotope

    Isotopendaten (2020-2023) Das Ziel von PalMod II (German Climate Modeling Initiative) ist die Modellierung eines kompletten Glazialzyklus - vom letzten Interglazial bis zum Anthropozän. Diese Klimamodellierung