Suchergebnisse

  • Studie zum Stammbaum einzelliger Meeresalgen

    Meeresforschung, der die Studie gemeinsam mit Kollegen der Universität Sydney und der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanbehörde NOAA durchgeführt hat.

    Der Co-Autor der Studie ergänzt: „Unsere Ergebnissen [...] im Vergleich zu sekundären Stoffwechselprodukten unterliegt. Das berichtet das Team jetzt in einer Studie, die im ISME Journal des Nature Verlages online erschienen ist.
    Die Wissenschaftler analysierten [...] anderem Algentoxine, die zu giftigen Algenblüten im Meer führen können.

    „Wir konnten mit unserer Studie belegen, dass die Gene für die Synthese von Sekundärmetaboliten der marinen Eukaryonten sehr variabel

  • Entführung in antarktischer Tierwelt?

    Neue Studie
    Flügelschnecken produzieren abschreckende chemische Stoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige Flohkrebsarten nutzen dies aus, indem sie Flügelschnecken Huckepack nehmen und so

  • Küstenerosion in der Arktis verstärkt die globale Erwärmung

    Studie in Nature Communications
    Der Verlust arktischer Permafrostböden durch die Erosion der Küste könnte künftig zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts führen. Das zeigen Untersuchungen von Sed

  • Wasser – zu viel oder zu wenig?

    nutzt die in der Helmholtz-Gemeinschaft gebündelte Kompetenz für regionale Beobachtungs- und Prozessstudien in Kombination mit Modellsimulationen zur Verbesserung von regionalen und globalen Klimamodellen

  • Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

    Neue Studie
    Gut Ding will Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der [...] mms erfolgt und wann die kleinen Methanfresser richtig in Gang kommen, zeigt die nun vorliegende Studie.
    Im Meeresboden lagern große Mengen des Treibhausgases Methan. Doch zum Glück gelangt nur ein [...] vorhanden, doch eine effiziente Filterung des Treibhausgases erfolgt wohl erst nach Jahrzehnten.

    „Die Studie hat uns neue Einblicke in diese einzigartigen Lebensgemeinschaften ermöglicht,“ so Ruff. „Sie zeigt

  • Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge

    Neue Studie
    Steigen die Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre und folglich auch im Ozean weiter an, könnte dies die massenhafte Vermehrung toxischer Algen begünstigen, mit weitreichenden Folgen [...] erklärt Prof. Dr. Ulf Riebesell, Professor für Biologische Ozeanographie am GEOMAR und Erstautor der Studie.

    Für das Experiment hatte das Team neun der Kieler KOSMOS-Mesokosmen vor den Kanarischen Inseln

  • AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln

    die Laichgebiete wirtschaftlich bedeutsamer Fischarten eine Rolle: Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Alfred-Wegener-Instituts führt die Ozeanerwärmung und zunehmende -versauerung als Ursache für

  • So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt

    in Sibirien aus. Dort erwärmte sich der gefrorene Boden um nahezu 1 Grad Celsius. Die wegweisende Studie erscheint jetzt im Online-Fachmagazin Nature Communications.
    Rund ein Sechstel der Landflächen [...] jahrzehntelange internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus 26 Ländern. Die meisten der in der Studie genutzten Bohrlöcher hatten Forscher im Internationalen Polarjahr 2007/08 gebohrt und mit Messin [...] Kommunikatoren, sondern auch für viele andere Nutzer“, sagt Prof. Hanne H. Christiansen, Co-Autorin der Studie und Vorsitzende der International Permafrost Association (IPA).

    „Die Permafrost-Temperatur gehört

  • Grönland verliert mehr Eis als gedacht

    Meeresspiegelanstieg
    Der Eismassenverlust Grönlands ist größer als angenommen. Das zeigt eine Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Ingo Sasgen und Veit Helm vom Alfred-We [...] 2004 bis 2015).
    Der Eismassenverlust Grönlands ist größer als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie eines internationalen Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Kevin Fleming vom Deutschen [...] e Grönlandeis seit dem glazialen Maximum 3,2 Meter Meeresspiegelanstieg verursacht hat. Die neue Studie korrigiert diesen Wert auf rund 4,6 Meter. Besonders starke Abweichungen fanden die Wissenschaftlerinnen

  • Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an

    Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie berichten, hat sich seit einem Eisberg-Abbruch im Jahr 2012 das Fließtempo des Gletschers um dur [...] und mehr Eis ins Meer transportieren, mit entsprechenden Folgen für den globalen Meeresspiegel. Die Studie ist im „Journal of Geophysical Research: Earth Surface“ erschienen und frei erhältlich.
    Der P