Suchergebnisse

  • Maria Jung für Studie über tropische Korallen ausgezeichnet

    Otto-Krümmel-Förderpreis
    Der erstmalig ausgelobte Otto-Krümmel-Förderpreis soll junge Forscher, die mit dem Bachelor ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Händen halten, für ihre wei

  • Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

    g
    Meeresasseln scheiden gefressene Mikroplastik-Partikel unverdaut wieder aus. Das ergab eine Studie von Biologen des Nordseebüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meere [...] (AWI), die kürzlich in der Fachzeitschrift „Environmental Science and Technology“ erschienen ist. Die Studie bildet den Auftakt einer Reihe von Untersuchungen, um eine Gefährdungsmatrix zur Sensibilität ve [...] Unsicherheit gibt, welche Schäden entstehen können“, erläutert der Biologe die Motivation für die Studie.

    Lars Gutow und seine Kollegen haben die Meeresassel Idotea emarginata als Modellorganismus für

  • WEB_Guide_CofEOO_15-16_final-version.pdf

    marine biology, molecular biology and ecology techniques, morphological and anatomical studies. Ecological studies of the planktonic communities structure in fresh and marine waters. Sampling and analysis [...] study area. However, many studies including improved spatial resolution and coastal algorithms for a better estimation of the chlorophyll concentration, as well as various studies on the physical and biological [...] only indirectly visible through policy processes. However, over the last ca. 10 years a number of studies and methods have surfaced on the social acceptability of different marine uses, including how ecological

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • ENA-Workshop__brief_summary_20171220.pdf

    Aims of the workshop 1) to increase the understanding of patterns of ENA indices in different case studies worldwide, 2) to discuss the applicability of ENA indices for management practice and policy making [...] on a suggestion for reference sites for management based on network analysis and recommended case studies such as the Wadden Sea also for other coastal areas. Already existing monitoring programmes should

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Schwertwale, wer von euch pfeift denn hier?

    veröffentlichten Ilse van Opzeeland und Elena Schall gestern im Fachmagazin Aquatic Mammals. Die Studie ist dort unter folgendem Titel erschienen:

    Elena Schall, Ilse Van Opzeeland: Calls produced by

  • Warum schwanken antarktische Krillbestände?

    er-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ICBM zeigt in einer neuen Studie: Vor allem die Konkurrenz um Nahrung innerhalb der Population ist für die Schwankungen verantwortlich

  • Antje Boetius erhält die Copernicus-Medaille 2017

    Gesellschaft. Ihre Forschung zum Methankreislauf in den Weltmeeren sei hier ebenso zu nennen wie ihre Studien zu den biogeochemischen Folgen des Meereisrückganges in der Arktis.

    Die Preisverleihung fand gestern

  • Polarstern startet Richtung Antarktis

    AWI-Ozeanograph weiter. AWI-Forscher um Dr. Hartmut Hellmer haben beispielsweise im Mai 2017 eine Studie zur Stabilität des Schelfeises im Hinblick auf den zukünftigen Wärmeeinstrom unter das Eis veröffentlicht

  • Den Meeresboden im Blick haben

    Um die marinen Ökosysteme und ihre Biodiversität zu schützen, sind nach Ansicht der Autoren der Studie vorsorgende Regelungen unerlässlich.

    Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des

  • EU Horizon 2020 Projekt APPLICATE startet

    von schwindendem Meereis sowie steigende Wasser- und Lufttemperaturen im Fokus. Wissenschaftliche Studien (beispielsweise in der Fachzeitschrift Nature Climate Change Oktober 2016) deuten darauf hin, dass