Suchergebnisse

Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

lange Schiff gleichen Namens) wird sie neben den Beiträgen zur Küstenforschung mit Studierenden die Nordsee befahren, damit diese den sicheren Umgang mit schwerem Forschungsgerät erlernen.

Bettina Stark-Watzinger [...] Deutschen Bucht und um Helgoland regelmäßig den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der Nordsee. So liefert sie uns wertvolle und dringend benötigte Langzeitdaten, um den Klimawandel und seine

Alfred-Wegener-Institut

Süd-Pol. Das machen nur wenige andere Einrichtungen auf der Welt. Das AWI forscht auch noch in der Nordsee und an den deutschen Küsten. Was machen die Forscher vom AWI? Die Forscher beobachten und messen

Bio

LTER Zeitserien, in Nordsee, Arktis und Antarktis Auch die biologischen Langzeitdaten werden an fast allen Standorten , an denen das AWI aktiv forscht und umfassen alle Komponenten des marinen Nahrungsnetzes [...] bis hin zu molekularen Methoden untersucht. Die umfangreichsten Datenreihen werden im Gebiet der Nordsee erhoben. Andere bedeutende, jüngere Zeitreihen werden im Hausgarten Observatorium erhoben. Unsere [...] Netzwerken aktiv. Nordseezeitreihen Arktiszeitreihen Standorte der Biologischen AWI Zeitreihen in der Nordsee, Arktis und Antarktis Weiterführende Informationen LTER-D LTER Europe

NEWS Archiv

diskutiert Hier finden Sie weitere Informationen Januar 2019 2019 ist ein wichtiges Jahr für das Nordsee Benthos Observatorium. Die Zeitreihe wurde 1969 von Eike Rachor initiert und aktuell von Dr Jennifer

Langzeitbeobachtung

dringend benötigten Langzeitbeobachtungen in verschiedenen Observatorien in Arktis, Antarktis und Nordsee sowie auf seinen Forschungsschiffen. Diese Daten stellen einen enormen Schatz dar und ermöglichen [...] (Neumayer-Station III) Magnetik (Neumayer-Station III) Infraschall (Neumayer-Station III) Biologie Nordsee Arktis (Fram und Svalbard) Antarktis Ozeanographie Arktische Zeitserien Antarktische Zeitserien

Sitemap

im Filchner-Outflow-System Weddell-seal Glasschwämme SpongeScan CRITTERBASE Patagonisches Benthos Nordsee-Benthos ORCHESTRA Benthos-Monitoring Langzeitreihen Ökologische Modellierung BEMO CoastCarb CoastalRunoff [...] Continuous Sensors Ceilometer Automatische Wetterstationen Søråsen Filchner Halvfarryggen Kohnen Bio Nordsee Arktis Antarktis Preise und Ehrungen Gute wiss. Praxis

Bernadette Pogoda

Koordinatorin der Forschungsprojekte RESTORE und PROCEED. Meeresnaturschutz Europäische Auster Nordsee Die Nordsee ist eines der am intensivsten genutzten Meere weltweit und hat sich in den zurückliegenden J [...] Wegbereitung für mehr Artenvielfalt in der Nordsee Dr. Bernadette Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Arbeitsgruppe Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung und Koordinatorin [...] Nutzungsformen auf die Ökosysteme des Meeres: Arten und Lebensgemeinschaften, die einst in der Nordsee heimisch waren und wichtige ökologische Funktionen im Gesamtsystem erfüllen, sind heute im Bestand

Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen

der Wissenschaft – nach einer wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das [...] Gelände an der Schnittstelle zwischen Fischereihafen und Innenstadt entsteht. Unmittelbar neben dem „Nordsee-Gebäude“ errichtet das AWI das „Technikum“ für Werkstätten und Labore der international renommierten [...] Akzent am Eingang zu Bremerhavens neuem Stadtteil

Mit der Sanierung der ehemaligen Zentrale der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei setzt die FBG einen sichtbaren Akzent im Fischereihafen. Das dreigeschossige

Handreichung_Nutzer_PolarAircraft_20220428.pdf

Forschungsschiffe, Forschungsflugzeuge und Forschungsstationen in Arktis und Antarktis sowie in der Nordsee. Zugang und Antragsverfahren Das AWI betreibt zwei Polarflugzeuge vom Typ Basler BT-67 (DC-3T). Die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

Plastikmüll und Mikroplastik über zahlreiche Flüsse und über Ozeanströmungen aus dem Atlantik, der Nordsee und dem Nordpazifik in den Arktischen Ozean transportiert.“ So fanden die Forschenden selbst aus