Suchergebnisse

  • Von der Wissenschaft zur Politik

    sionsreihe" statt, die die Botschaft von Kanada, das Institute for Advanced Sustainability Studies, das Ecologic Institute, das International Arctic Science Committee (IASC) und das Alfred-Wegene

  • hausgarten_up_to2015.pdf

    Jacob, M. , Lalande, C. , Kraft, A. , Metfies, K. , Nöthig, E. M. and Schewe, I. (2014): Time-series studies in a gateway to the Arctic Ocean: Impact of Climate Change vs. natural variability at the deep-sea [...] Hasemann, C. , Kraft, A. , Nöthig, E. M. , Schewe, I. and Klages, M. (2011): HAUSGARTEN Long-term studies at an arctic deep-sea observatory , Arctic Science Summit Week 2011, Seoul, Korea.03.-01.04.2011 [...] E. , Nöthig, E. M. , Klages, M. and Wassmann, P. (2010): Two Decades of Long-Term Sediment Trap Studies Across the Arctic Ocean: Evidences for Change or Continuity? , State of the Arctic (SOA) Conference

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Kühles Tiefenwasser schützt Korallenriffe vor Hitzestress

    lokal sehr unterschiedlich aus“, betont Dr. Marlene Wall, Biologin am GEOMAR und Erstautorin der Studie in der Januar-Ausgabe der „Proceedings of the Royal Society B“. Bei der Untersuchung stellten die [...] Wellen auftreten, könnten sie so zum Erhalt der Korallenriffe beitragen“ urteilen die Autoren in ihrer Studie.

    Im Rahmen ihrer Untersuchung zeigten die Biologen erstmals den Unterschied zwischen den Daten des

  • Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

    arktischen Permafrostböden und verstärkte durch positive Rückkopplung die initiale Erwärmung. Die Studie erscheint jetzt online im Fachmagazin Nature Communications.

    Einer der abruptesten Anstiege des [...] prognostizierte Auftauen großer Permafrostgebiete, gefolgt vom Anstieg der Treibhausgase, trat laut der Studie zeitgleich mit der nordhemisphärischen Klimaerwärmung am Beginn der Bølling-Warmzeit auf. Die fr

  • Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

    Pressemitteilung
    Bremerhaven, 10. November 2014. Eine neue Studie zur natürlichen Eisendüngung im Südpolarmeer zeigt, dass zusätzliches Eisen die Wirksamkeit der sogenannten biologischen Pumpe, die [...] hieße das, man überschätzt, wie viel Kohlendioxid der Ozean bei Eisendüngung speichern kann. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin nature geoscience.

    Zwischen dem Ozean und der Atmosphäre herrscht [...] können, wie sich der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in der Vergangenheit verändert hat.

    Zwei Studien aus den zurückliegenden fünf Jahren haben diese Annahme untermauert. Forscher konnten darin nachweisen

  • Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer?

    Pressemitteilung
    Neue Studie zeigt erhebliche Differenzen zwischen Klimaarchiven und Klimamodellen

    Potsdam/Bremerhaven, den 10. November 2014. Das Klima der Erde scheint in den letzten 7000 Jahren [...] sehr viel unbeständiger gewesen zu sein als bisher gedacht. Diese Schlussfolgerung legt eine neue Studie nahe, die im Lauf dieser Woche im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National [...] der jüngeren Erdgeschichte. Wer die Klimageschichte rekonstruieren will, muss natürliche Archive studieren, denn der Mensch hat den Planeten erst seit erdgeschichtlich kurzer Zeit vermessen. Reale Messwerte

  • Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

    unter realen Bedingungen einzusetzen. Die Expeditionsteilnehmer kommen aus den internationalen Studiengängen der Universität Bremen und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum

  • Enorme Fortschritte in der Ozeanversauerungsforschung: Neuer Bericht fasst aktuellen Stand des Wissens zusammen

    erste CBD-Bericht zur Ozeanversauerung erschien – haben Experten aus aller Welt mehr als 1000 neue Studien dazu veröffentlicht, wie sich der sinkende pH-Wert des Meerwassers auf die Tiere und Pflanzen im

  • Premiere im Watt: Erste Stipendiaten feiern ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography am Alfred-Wegener-Institut

    die Regierung Trinidad und Tobagos und die University of the West Indies dazu ermutigen, einen Studiengang in Ozeanografie anzubieten.“

     

    Lobsang Tsering ursprünglich aus Tibet, aufgewachsen in Indien

  • Treibhausgase im Südpolarmeer: Erstmals aktive Methanaustritte am antarktischen Meeresboden entdeckt

    gutes Stück unseres Forschungsweges zurücklegen.“

     

    Informationen für Medienvertreter: 

    Die Studie ist unter folgendem Titel erschienen:

    M. Römer et al.: First evidence of widespread active methane