Suchergebnisse

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße [...] Fachartikel, der jetzt im Fachmagazin Environmental Science & Technology erschienen ist.
 Viel Mikroplastik in der Tiefsee und im Eisrandbereich

„Die höchste Konzentration im Wasser treibender M [...] verschiedener Kunststoffarten im Sediment belegen, dass sich Mikroplastik am Meeresboden der Framstraße kontinuierlich anreichert. Das heißt, die Tiefsee dieser Meeresregion ist ein Endlager für mikroskopisch

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachmagazin Science Advances.
Metallhaltige Knollen und Krusten [...] sind die Lagerstätten im Meer wirtschaftlich sehr interessant. Noch gibt es keine marktreife Technologie für den Tiefseebergbau. Doch schon jetzt ist klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die [...] Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat angewiesen sind und noch Jahrzehnte nach einer Störung im Ökosystem fehlen. Auch Auswirkungen auf Tiere, die in den Meeresböden leben, wurden

AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung

werden dann im Rahmen von Meeresnaturschutzmaßnahmen in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz wiederangesiedelt“, erklärt Projektleiterin Dr. Bernadette Pogoda.

PROCEED, das im Bundesprogramm [...] deutsche Wiederansiedlungsmaßnahmen mit Saataustern, die durch das AWI-Vorhaben RESTORE zunächst im Meeresschutzgebiet Borkum Riffgrund erfolgen, sondern stärkt gleichzeitig die Zusammenarbeit der europäischen [...] Wiltshire, Leiterin der Küstenforschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Um die Rückkehr dieser wichtigen heimischen Austernart zu ermöglichen, muss die Versorgung

Neues MOSAiC-Team auf dem Weg in die Arktis

übergeben.
Das aktuelle Team ist seit Anfang März auf der Polarstern und der benachbarten Eisscholle im Einsatz, um die Arktis zu erforschen. Der ursprünglich für April per Flugzeug geplante Austausch musste [...] MOSAiC und Atmosphärenforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Gut zwei Wochen hatten sein Team und er in zwei Bremerhavener Hotels in strenger Quarantäne

Neues Projekt erforscht Krillverteilung im Südpolarmeer

Klimawandel im Antarktischen Ozean
Krill ist die Hauptnahrung für alle größeren Bewohner des Südpolarmeeres. Doch seine Menge kann man bis heute nur schätzen, da er in Schwärmen durch den Ozean wandert [...] für Polar- und Meeresforschung wollen in den nächsten drei Jahren Beiträge für ein nachhaltiges Fischereimanagement des antarktischen Krill entwickeln. Ziel ist es, die Krillverteilung im Südpolarmeer besser [...] tung der Krillfischerei durch die  internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Druckversion_Handlungsempfehlung.pdf

Polar- und Meeresfor- schung (AWI) 25 an der Nordsee ansässige maritime Unternehmen aus den Bereichen Fischerei, Transport, Tourismus, Offshore-Windenergie, Aquakultur und Bio- technologie befragt. Im Rahmen [...] am Alfred-We- gener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar und Mee- resforschung (AWI) befasst sich im intradisziplinären Projekt „Blue Growth in a Changing Environment“ mit einer nachhaltigen Entwicklung [...] 2), S. Löschke (S. 4) Herausgeber: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Verwendete Literatur: Bundesministerium für Wirtschaft

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Internationales Symposium 20 Jahre Lena Expeditionen

bilateralen Forschungskooperation fand vom 17. bis 19. Oktober 2018 ein wissenschaftliches Symposium im Arctic and Antarctic Research Institute (AARI) in St. Petersburg statt. Es war ein ausgezeichnetes [...] Bodenkunde der Universität Hamburg (UHH) Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven und Potsdam Melnikov Permafrost Institute, Siberian Branch, Russian Academy of Science [...] Schirrmeister (editors) , Deutschland, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, 205 p., ISBN: 978-3-88808-716-5 . epic.awi.de/48549 20 Years of Terrestrial Research

Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren

AWI-Forschende sind beteiligt.
Im Jahr 2015 einigte sich die internationale Gemeinschaft in Paris darauf, die globale Erwärmung auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen. Im Jahr 2018 veröffentlichte der [...] beinhalten, um die Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen der Ozean-Alkalinisierung für das Leben im Meer besser einschätzen zu können.

Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des GEOMAR [...] ozeanbasierter Technologien für derartige „negative Emissionen“. Die EU fördert das Projekt OceanNETs im Rahmen des Horizion2020-Programms mit insgesamt 7,2 Millionen Euro. Die Gesamtkoordination liegt beim

Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

r Detailschärfe die Prozesse im arktischen Klima während der Schmelzsaison erforschen können“, betont Markus Rex. Dazu gehören Wirbel im Ozean, die durch Meeresströmungen unter dem Eis entstehen, wie Dicke [...] Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter [...] Rückkehr: „Der ursprüngliche feste Bereich der Scholle, unsere sogenannte Festung, hat die Verformungen im Frühjahr größtenteils intakt überstanden und ist auch jetzt weiter eine gute Basis für unser Forsc

„Wir brauchen fundamentale Veränderungen“

Müll im Meer
Die EU will Einwegprodukte wie Strohhalme oder Wattestäbchen verbieten. So soll Plastikmüll in den Meeren reduziert werden. Dazu eine Einschätzung der Experten Dr. Melanie Bergmann und [...] Anreize liefern, den Müll nicht mehr auf See zu entsorgen.

Was kann jeder Einzelne gegen die Verschmutzung der Meere mit Plastikabfall tun?

Wenn wir die Menge des Abfalls im Meer in nennenswertem Maße [...] Tiefsee, im Meereis oder an den Stränden abgelegener Inseln finden wir mittlerweile große Mengen von Müll. Daher ist es gut und wichtig, dass die EU Maßnahmen zur Verringerung des Müllaufkommens in den Ozeanen