Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Polarstern in der Dunkelheit
14. April 2025
Online-Meldung

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme, sondern beeinflusst auch die globale Ozeanzirkulation. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bristol hat nun gemeinsam mit internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte…
Mehr erfahren
Polarstern in Bremerhaven
14. April 2025
Online-Meldung

Polarstern zurück im Heimathafen

Die Polarstern ist heute mit dem Morgenhochwasser in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Nach gut 20 Wochen Antarktissaison machte das Forschungsschiff um 5:00 Uhr an der Pier im Überseehafen fest. In den kommenden sechs Wochen finden routinemäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten in der Lloyd Werft statt, bevor es Ende Mai in die Arktis geht.
Mehr erfahren
Blick auf die Drake-Passage, mit einer fünfjährigen mittleren Ozeangeschwindigkeit, die mit FESOM2 simuliert wurde.
10. April 2025
Online-Meldung

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

Der Antarktische Zirkumpolarstrom ist die größte Ozeanströmung der Welt, der immer im Uhrzeigersinn um die Antarktis herumströmt. Er transportiert Wärme sowie Nährstoffe und übernimmt dadurch eine wichtige Rolle für unser Klima. Trotz dieser Bedeutung wissen wir noch relativ wenig über sein Verhalten. Um dem Verständnis der Strömung einen Schritt näher zu kommen, haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde aus einem Sedimentdatensatz rekonstruiert, wie der Antarktische Zirkumpolarstrom in den…
Mehr erfahren
Blick auf Arktisches Meereis
07. April 2025
Online-Meldung

Die Menschen hinter der Wissenschaft

Ein Buch für all jene, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels befassen und zu den notwendigen Lösungen beitragen möchten, ist jetzt frei verfügbar bei SpringerBriefs erschienen. Studierende interviewten führende Klimawissenschaftler:innen dazu, was motiviert und hoffnungsvoll macht und wie aufregend und inspirierend die Arbeit in diesem Bereich sein kann. Das Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt persönliche Einblicke, wie komplex und auch frustrierend die Klimawissenschaft sein kann. 
Mehr erfahren
Der Polardorsch Boreogadus saida in der Arktis
11. März 2025
Online-Meldung

Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

Der Polardorsch, eine der zentralen Fischarten im Arktischen Ozean, steht durch den Klimawandel vor erheblichen Herausforderungen. Als Hauptnahrungsquelle vieler arktischer Säugetiere und Vögel spielt die Art eine Schlüsselrolle im empfindlichen Gleichgewicht des arktischen Ökosystems. Eine internationale Studie, unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, liefert neue Einblicke in die genetische Vielfalt des Polardorschs – und warnt vor den potenziellen Folgen der Erderwärmung.
Mehr erfahren
Das Artktische Meereis ist ein Hotspot für Biodiversität
07. März 2025
Online-Meldung

Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

Die Arktis verändert sich rasend schnell unter dem Klimawandel: Die Temperaturen an der Meeresoberfläche sowie in der Luft steigen, das Meereis wird immer dünner und zieht sich stärker zurück. Das hat große Auswirkungen auf das Ökosystem in der Arktis, denn: Die Zone direkt unter dem Meereis ist ein hochdynamischer Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Welche genau das sind und wie sie vom schmelzenden Eis beeinflusst werden, hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts nun in der nördlichen Framstraße genauer untersucht. Ihre Ergebnisse…
Mehr erfahren
Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius
04. März 2025
Online-Meldung

Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

Für ihre Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft verliehen worden. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, überreichten ihr in einem Festakt in der Oberen Rathaushalle Urkunde und Medaille. Der Senat hatte im Juni 2024 beschlossen, die Wissenschaftlerin auszuzeichnen. Musikalisch umrahmt wurde…
Mehr erfahren
Schneebedeckte Gletscher in der kanadischen Arktis. Aufnahmen aus der NETCARE-Kampagne 2015.
27. Februar 2025
Online-Meldung

Natürliche Klimaveränderungen auf der Erde sind möglicherweise vorhersehbar

Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science verfolgt die natürlichen Zyklen des Klimas der Erde über einen Zeitraum von einer Million Jahre. Das internationale Forschungsteam analysiert Sedimentkerndaten und betrachtet vergangene Klimaveränderungen zwischen Eiszeiten und Zwischeneiszeiten. 
Mehr erfahren
Die Abbildung zeigt den von hydrothermalen Ablagerungen geprägten Ozeanboden am Polaris-Hydrothermalfeld. Zu sehen sind auch einige kleine Schornsteinstrukturen, die teilweise mit Mikrobenmatten (in blassgelb) bewachsen sind.
20. Februar 2025
Online-Meldung

Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

Es gibt mehr Hydrothermalsysteme in der Tiefsee als bisher angenommen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des MARUM – Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Bei einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher POLARSTERN haben Forschende das nördlichste Hydrothermalfeld der Erde entdeckt, das nur etwa 300 Kilometer vom Nordpol entfernt ist. Diese Entdeckung legt nahe, dass die Erforschung hydrothermaler Aktivität in der Tiefsee neu gedacht werden muss. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Earth and…
Mehr erfahren
Ozeanwirbel beeinflussen, wie Ozeane Wärme, Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und transportieren und wie Nährstoffe verteilt werden.
10. Februar 2025
Online-Meldung

Gigantische Wärmespeicher im Ozean reagieren auf den globalen CO2-Anstieg und Veränderungen im atlantischen Förderband

Wie ein Förderband transportiert die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) warmes Wasser aus den Tropen an der Oberfläche Richtung Norden und kaltes Wasser in den Tiefen nach Süden. Durch diese Wärmeverteilung spielt sie eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Die steigende globale Erwärmung als Folge des Klimawandels verändern jedoch die Zirkulationsmuster der AMOC. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass diese Veränderung seit der letzten Eiszeit dazu geführt hat, dass sich der…
Mehr erfahren