Suchergebnisse

  • Gemeinsam für eine nachhaltige Arktis

    Arktis-Symposium
    Im Mai 2019 wurde der Vorsitz des Arktischen Rats von Finnland an Island weitergegeben. Um die deutschen Arktisinteressenten zu informieren, hat das Arktisbüro des Alfred-Wegener-Instituts [...] nstituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, gemeinsam mit der Finnischen und der Isländischen Botschaft sowie dem Auswärtigem Amt ein Symposium organisiert.
    Das spezielle Seminar befasste [...] am AWI und dem isländischen Botschafter Martin Eyjólfsson vor zirka 80 geladenen Gästen eröffnet. Im Anschluss an Vorträge des finnischen Arktisbeauftragten René Söderman und des amtierenden Vorsitzenden

  • Globales Kohlenstoffbudget vorgestellt

    missionen betrugen im Jahr 2017 11,3 ± 1,2 Gigatonnen, 22 % (2,5 ± 0,5 Gigatonnen) davon wurden in den Ozeanen gespeichert. Die atmosphärische Kohlendioxid-Konzentration lag im Jahr 2017 bei 405 ppm [...] und analysiert Dr. Judith Hauck vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Beiträge zur Ozean-Senke: Sie analysierte alle neun von internationalen Forschungsgruppen [...] ppm (parts per million) und wird im Jahr 2018 voraussichtlich auf 407 ppm ansteigen.

    In der Fachzeitschrift Nature vom 6. Dezember kommentieren Christiana Figueres (langjährige Exekutivsekretärin der

  • Eröffnung des Palau Atmosphären-Observatoriums

    StratoClim
    Heute eröffnen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen ein Atmosphären-Observatorium auf [...] auf dem Campus der Palau Universität (Palau Community College - PCC). Palau ist eine kleine Insel im Westpazifik, ein eigener Staat mit nur 20.000 Einwohnern. Das neue Observatorium ist Teil des EU-Fo [...] Klimageschehen besonders deutlich gemacht. Es hat sich dabei herausgestellt, dass Luft insbesondere im tropischen Westpazifik in diese oberhalb von etwa 16 Kilometern Höhe liegende Luftschicht aufsteigt

  • Öffentlichkeitsarbeit

    und nachhaltigen Umgang der Meere. Bei diesem Treffen sollten vor allem der Vorstand, professionelle Segler und das Ocean Race Nachhaltigkeitsteam über die Rolle der Ozeane im Klima und Klimawandel informieren [...] themen- und raumbezogenen Blickwinkeln. Unterschiedliche Fragestellungen behandeln die Gegebenheiten im hohen Norden: Was macht den Lebensraum Arktis aus? Was hat sich dort in den letzten Jahrzehnten verändert [...] informieren. Rebecca erklärte dazu, wie der Ozean das Klima reguliert, welche Veränderungen im Ozean stattfinden und wie wir Veränderungen über Klimamodelle prognostizieren können. Dabei zeigte sie, wie mit

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt vorzeitig aus der Antarktis zurück

    Forschungsschiff Polarstern finden Sie im Internet unter: www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/ und www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2012/30_jahre_polarstern/ [...] Meter lange Forschungseisbrecher Polarstern steht seit mehr als 32 Jahren im Dienst der deutschen Polarforschung und verbringt im Durchschnitt 310 Tage pro Jahr auf See. In all dieser Zeit ist es das erste [...] Reparaturarbeiten nach Bremerhaven zurück.
    „Das Schiff ist wegen eines Defekts am Verstellpropeller im Eis nur sehr eingeschränkt manövrierfähig. Das AWI hat deshalb entschieden, die laufende Antarktismission

  • Verborgener Kohlenstoff

    ein. 

    „Die Tatsache, dass diese Torflagen an Land vergraben sind und bleiben, ist im Grunde wie ein Leck im globalen Kohlenstoffkreislauf, den wir bisher als geschlossenes System angesehen hatten [...] „Allerdings“, räumt Grosse auch ein, „könnten vor allem die bisher sehr gut im Permafrost eingelagerten Torfablagerungen durch das Auftauen im Zuge des Klimawandels vor allem in der Arktis einen Teil ihres Kohlenstoffs [...] Manche dieser heute überdeckten Feuchtgebiete sind frühere Marschzonen, die durch den steigenden Meeresspiegel nach der letzten Eiszeit überflutet wurden; andere sind von Gletscherablagerungen, Überschwemmungen

  • Pfingstausflug mit Schleppsystem

    jeweils ein nach oben und nach unten gerichtetes Altimeter zur Abstandsmessung zur Meeresoberfläche bzw. zum Meeresboden sowie ein kleiner Radiosender, der vom Schiff aus angepeilt werden kann. Das Arbe [...] stoppen wir jeden Tag um die Mittagszeit auf, um nacheinander ein optisches Sensorpaket (dazu mehr im nächsten Wochenbericht) und die CTD-Sonde mit Kranzwasserschöpfer, mit der neben Messungen von Temperatur [...] zur Indienststellung von Triaxus/topAWI ist vielfältig und umfangreich. Seine Umsetzung begann noch im Hafen von Punta Arenas mit der richtigen Positionierung der Schleppdrahtwinde auf dem Achterdeck von

  • Die Antarktis und der Klimawandel

    l von großer Bedeutung. Die internationale antarktische Forschergemeinde hat daher jüngst im Rahmen des für die Koordination zuständigen internationalen Gremiums SCAR (- Scientific [...] des Klimawandels auf die Antarktis und mit der Untersuchung der Rolle der Antarktis im globalen Klimasystem beschäftigen. Die Schwerpunktprogramme wurden am 6. Oktober [...] Delegierten hatten sich auf Einladung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Anfang Oktober zu Konsultationen in Bremerhaven getroffen. Die Arbeit in den

  • Festgefroren bei "Tomato Island"

    Besondere an dieser Reise war die Jahreszeit: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten im Winter Vorgänge untersuchen, die bei den sonst üblichen Sommerexpeditionen nicht zu beobachten sind [...] Der Schnee wirkte dann wie eine Bremse. Aber an einigen Stellen war das Eis auch dicker als erwartet. Im Storfjord, an der Südspitze von Spitzbergen, kämpfte sich das Forschungsschiff durch fast zwei Meter [...] zu erforschen und die winterliche Pflanzen- und Tierwelt in und unter der Eisdecke zu untersuchen. Im Laufe der Zeit wurde die Eislandschaft immer vertrauter, und bei den Ausflügen auf die Eisscholle vergaben

  • Wie Wellen den Arktischen Ozean aufmischen – neue Emmy Noether Gruppe am AWI

    Wellen, wie wir sie am Strand oder auf dem Meer sehen, sind sogenannte Schwerewellen. Sie entstehen, weil die Schwerkraft der Erde das Wasser nach unten zieht. Es gibt neben diesen Wellen, die wir an der [...] der Oberfläche sehen, auch Wellen, die im Inneren des Ozeans entstehen. Sie können so groß wie Hochhäuser werden, tausende Kilometer wandern und haben großen Einfluss auf den Transport von Wärme und N [...] und ‚interne Wellen‘ selten in einem Satz benutzt, weil man davon ausging, dass die Vermischung im Inneren des Arktischen Ozeans sehr schwach ist und eher  durch andere Prozesse als interne Sc