Suchergebnisse

Entdeckungen in der eisbedeckten arktischen Tiefsee : von Robotern, Mineralien und Mikroben

Mounts im Gakkel-Rückens.Um die Wärmeverteilung des Meeresbodens an den Seebergen zu vergleichen, kommt unsere vier Meter lange Temperaturlanze zum Einsatz (Abb 10). Sie soll klären, ob die Seeberge im und [...] dunkle Meer zieht. Tauchgänge in die eisbedeckte Tiefsee mit einem videogesteuerten Roboter durchzuführen ist eine wichtige technische Innovation. Bisher gibt es kaum solche Robotertypen, die frei im Eis [...] hängenden grobmaschigen Metallkettensack. Dies wird einige hundert Meter über den Meeresboden gezogen, wobei größere Gesteinsstücke im Kettensack aufgefangen werden, Sedimente aber durch die groben Maschen hi

Neue Ausstellung zur Polarforschung

deutsche Polar- und Meeresforschung, die das BMBF im Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“ in seinen eigenen Räumen zeigt. Partner ist das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM).

Die Ausstellung [...] Wissenschaftsjahr 2016*17
Die Ausstellung im Foyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist mit fachlicher Beratung vom Alfred-Wegener-Institut entstanden und gibt einen Einblick in die [...] scheinen zwar weit entfernt, sind aber prägend für das Klimageschehen auf der Erde.
Das Berliner Foyer im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen neuen Dauergast: Dick vermummt wird er

Neue Satellitentechnik verspricht große Fortschritte für die Gletscher-Forschung

Start der gleichnamigen Satellitenmission berät der Wissenschaftsrat Ende November im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
„Extrem“ lautet [...] sichtbar.

„Das neue Tandem-L-Radar operiert im sogenannten L-Band-Bereich. Es sendet Radarwellen mit einer Wellenlänge von 24 Zentimetern aus, die im Gegensatz zur bisherigen Satellitentechnik bis zu [...] grönländischen Eisschildes bezeichnen. In diesem Jahr beobachteten die Wissenschaftler, wie sich vor allem im Nordosten Grönlands ein weitverzweigtes Netz aus Schmelzwasserseen und -bächen auf dem Eispanzer bildete

Hamburger Schulprojekt mit AWI-Beteiligung ist "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen

Tiere leben im Meer? Was sind Asphaltvulkane? Warum ist das Ökosystem Ozean bedroht? Im Maritimen Zentrum Elbinseln (MZE) der Stadtteilschule Wilhelmsburg werden maritime Themen wie z.B. Meereskunde erlebbar [...] Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von 100 Preisträgern im Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016. Die Schule hatte im Jahr 2012 gemeinsam mit dem AWI, dem internationalen Maritimen [...] alles andere als langweilig, wenn eine Forschungsreise aus dem Klassenzimmer begleitet wird oder es im Ferienprogramm WaterXperience zum Erkunden nach Helgoland oder Warnemünde geht.

Mit diesem Konzept

Weltweit einmalige Unterwasser-Horchstation PALAOA feiert fünfjährigen Geburtstag – Live-Töne von Robben und Walen aus der Antarktis

Unterwasser-Rufe von Meeressäugern ist in der eisbedeckten Antarktis eine der vielversprechendsten Methoden, um die Verbreitungsgebiete und saisonalen Wanderungen von Meeressäugern zu untersuchen. Dort [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, den 13 Januar 2011. Live im Internet anhören, was unter dem Eis der Antarktis geschieht: Das ermöglicht die Unterwasser-Horchstation PALAOA des Alfred-Wegener-Instituts [...] ganzjährig durchführbar. So haben die Ozean-Akustiker vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft mit Hilfe des Observatoriums PALAOA unter anderem entdeckt, dass

Premiere der Unterwasseroper AquAria_PALAOA in Berlin – Klänge aus dem Südpolarmeer inspirieren Künstler, eine Oper unter Wasser zu bringen

Berlin Premiere. Ein wissenschaftliches Observatorium des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat die Opernsängerin Claudia Herr zu diesem einzigartigen Projekt [...] inspiriert. Eine Oper unter Wasser: Wie geht das - unter Wasser singen? Wie klingt das unter Wasser? Im Stadtbad Neukölln, einem der schönsten Jugendstilbäder Deutschlands, befindet sich eine Bühne, die [...] urzeitlichen, menschenfeindlichen Umgebung die Frage aufwirft: Findet sich die junge Menschheit wieder im Alter der Welt?

Die Klänge des Eises, die Gesänge der Weddellrobben - sie kommen zu Gehör als musikalische

Überraschende Unterwasserklänge: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis

erzählt die Meeresbiologin. „Heute wissen wir, dass sich die Buckelwale im Jahr 2008 mit Ausnahme der Monate Mai, September und Oktober durchgängig in der Nähe des Observatoriums aufgehalten haben. Im Folgejahr [...] kommen. So zum Beispiel Ilse Van Opzeeland, Meeresbiologin und Expertin für Großwale am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Als sie eines Aprilmorgens ihre Bürotür [...] Folgejahr fehlten sie lediglich im September. Demzufolge ist es sehr wahrscheinlich, dass in beiden Jahren Buckelwale im östlichen Weddellmeer überwintert haben“, sagt die Wissenschaftlerin.

Eine mögliche

Auf Heimweg durchs Eis

überraschte uns noch einmal mit wunderschönen bunten Bildern vom Meeresboden (Abb 6+7).  Wir fanden eine Gemeinschaft aus filtrierenden Meerestieren mit verschiedenen Schwämmen, Seesternen, Muscheln und v [...] Spitzbergen am Rande des Yermak Plateaus Meeresboden Proben mit einem Multicorer (Abb. 8) genommen für die AWI Biogeochemie, die über Foraminiferen forscht. Im Gegensatz zu den eisbedeckten Regionen waren [...] unseres FRAM Programms „Frontiers in Arctic Marine Monitoring“ bergen wollten, sowie frische Meeresbodensedimente vom Yermak-Plateau für die Foraminiferen-Forscher am AWI mitbringen.

Auch wenn die Schneewehen

Ozeanworkshop für Jugendliche: Jetzt bewerben!

Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Der Workshop ist Teil des Wissenschaftsjahres 2016*17 - Meere und Ozeane.
Schülerinnen und Schüler, die mehr über das Meer und speziell [...] Ozeanworkshop „Mehr Meer 2017“ auf der Nordseeinsel Helgoland zu bewerben. Gesucht werden Jugendliche ab 16 Jahren, die mit Gleichgesinnten und Experten zwei Wochen lang Themen der Meeresforschung kennenlernen [...] Experimentieren im Labor, in der Diskussion mit Fachleuten vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Helgoland

Richtung Kapstadt

Wochen stehen auf unserer Forschungsfahrt im Atlantik atmosphärische, ozeanografische, physikalische, biogeochemische, biologische und luftchemische Untersuchungen im Mittelpunkt. Wir haben schon - unter [...] PS102 - Wochenbericht Nr. 1 | 12. - 20. November 2016
Wenn man viele Stunden im Windenleitstand verbringt, um Rosette und CTD am Windendraht konzentriert zusammen mit dem Windenfahrer aus 4900 m Tiefe [...] als Experten in Klima, Ozeanographie, Fernerkundung, Atmosphärenforschung, maritimes Recht und Meereskunst zur Verfügung gestellt und führen das Training durch.  Ziel ist es, jungen Wissenschaftler/innen