Suchergebnisse

Von Kissen, Kisten, Kästen und Ketten

PS93.1 Wochenbericht Nr. 2 | 6. bis 12. Juli 2015
Montag 06.07.2015. Zum Wochenbeginn beschäftigt uns zunächst einmal insbesondere das Eis-Camp mit Hovercraft und seinen Passagieren. Was passiert jetzt [...]

im Namen aller,

Ruediger Stein (12.07.15)

(mit einem Beitrag zum Ozeanographie-Programm von Wilken von Appen und einem Beitrag zum Biologie-Programm von Steffi Gäbler-Schwarz) [...] die globale Erwärmung, so könnte sich auch die Zusammensetzung der Nahrung der größeren Tiere, wie zum Beispiel der Vögel und Wale, verändern. Um zu untersuchen, welche Vielfalt die Wassersäule beherbergt

Noch zwei Tage Forschung und ein Dankeschön an alle

dampfen gen Südosten, raus aus dem Eis.
. Von der letzten Station sind es über 100 Seemeilen bis zum Eisrand! Wir kommen nur langsam voran, der ganze Montag steht im Zeichen von Transit. Die Montags- [...] ohne Komplikationen, der Patient ist ok und kann wenig später wieder ausgesetzt werden. Bei Glider No.2 gibt es keine Probleme, „Agathe“ (siehe Großaufnahme in Abb. 1) funktioniert sofort und kann zu ihrer [...] Berichte Schreiben etc. Eine kleine Unterbrechung gibt es morgens um 10:30. Kapitän und Fahrtleiter haben zum traditionellen Farewell-Empfang in den Blauen Salon eingeladen, ein schöner Anlass, um Mannschaft und

Die Polarstern-Expedition PS93.2

PS93.2 Zusammenfassung | 21. Juli bis 15. August 2015
Die Forschungsaktivitäten während der Polarstern-Expedition PS93.2 stellen einen weiteren Beitrag zur Sicherstellung der Langzeitbeobachtungen am [...] Zugang zum FRAM Ocean Observing System sowie logistische Unterstützung bei der Umsetzung externer und gemeinsamer Forschungsprojekte.

Die technisch und logistisch sehr aufwendige Expedition PS93.2, während [...] (Autonomous Underwater Vehicle, AUV) auch autonome unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs) zum Einsatz kommen sollen, wird am 15. August 2015, wiederum in Tromsø, enden.

Alle Jahre wieder: „Gartenarbeiten“ im tiefen Arktischen Ozean

PS93.2 Wochenbericht Nr. 1 | 21. bis 26. Juli 2015
Am späten Abend des 21. Juli sind wir, insgesamt 46 Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Studenten aus insgesamt zehn Nationen, bei strahlendem [...] Open Ocean Observatories) gewährt die Expedition darüber hinaus europäischen Partnern den Zugang zum FRAM Ocean Observing System sowie logistische Unterstützung bei der Umsetzung externer und gemeinsamer

„Wasserspiele“ – Untersuchungen in der Wassersäule

PS93.2 Wochenbericht Nr. 2 | 27. Juli bis 2. August 2015
Im zweiten Wochenbericht unserer diesjährigen Expedition zum Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN möchten wir die vielfältigen Arbeiten unserer [...] ernähren und damit für das Recycling der Nährstoffe wichtig sind. Auch mehrzellige Tiere gehören zum Plankton, wie z.B. sogenannte Crustaceen (Krebsartige), die hier in hohen Dichten zu finden sind und [...] Gleichzeitig führt der Anstieg der Wassertemperatur in den oberen Wasserschichten zu einer höheren CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre, was zur Abnahme des pH-Wertes und damit zur „Versauerung“ des Meerwassers

Das Unsichtbare sichtbar machen

entstand unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes. Zum anderen eine dreidimensionale digitale Landkarte der Antarktis, der so genannten "Bedmap2", welche ein Bild davon liefert, wie der Felsboden [...] allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte des Südpolarmeeres, die International Bathymetric Chart of the Southern

Mit Hochtechnologie in die tiefe See

PS93.2 Wochenbericht Nr. 4 | 10. August bis 15. August 2015
Dieses ist der vierte und letzte Wochenbericht einer technisch und logistisch sehr anspruchsvollen Expedition zu unserem LTER (Long-Term [...] Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) und – nicht zu vergessen – die Hubschrauber von „Polarstern“ zum Einsatz. Das gesamte Schiff war mit den unterschiedlichsten Großgeräten belegt und das Hin und Her [...] ng und der Tiefseeforschung eng zusammenarbeiten, erstmals ein Tiefsee-Druckgehäuse aus Beton (!) zum Einsatz. Das mag zunächst einmal etwas verrückt klingen, weil solche Druckgehäuse üblicherweise aus

Am Boden, zu Wasser und in der Luft – Meeresforschung Anno 2015

erklären zu können.Zusätzlich zu den bereits im 2. Wochenbericht vorgestellten Arbeiten der Freiwasserforscher wird deshalb auf dem aktuellen Fahrtabschnitt auch zum wiederholten Male ein autonomes Unterwass [...] PS93.2 Wochenbericht Nr. 3 | 3. August bis 9. August 2015
Wie im letzten Wochenbericht angekündigt, wollen wir heute zunächst über die Arbeiten unserer Benthologen (Kolleginnen und Kollegen, die am [...] Versuche durchgeführt die UAVs im Anschluss an den AUV-Tauchgang autonom, also ohne Fernsteuerung, zum Schiff zurück zu fliegen.

Ich denke der heutige Wochenbericht hat verdeutlicht, wie die moderne b

Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben erstellt. Sobald eine Erdbebenmessung vorliegt, kann innerhalb weniger Sekunden [...] zurückgegriffen, die die Warnlevel gut abschätzt. Allerdings ist diese Simulation viel gröber und erlaubt zum Beispiel keinen detaillierten Blick auf einzelne Küstenabschnitte oder die mögliche Überflutung.Diese

Arktisches Meereis erholt sich nicht

Entwicklung ähnelt dem Verlauf von 2007. Das diesjährige sommerliche Minimum könnte sich also etwa bei 4,2 Millionen Quadratkilometern einstellen“, schätzt Dr. Marcel Nicolaus vom AWI (siehe Grafik 1). Der [...] besten arktisweiten Abschätzungen der Meereisdicke erhalten wir derzeit von den Satelliten CryoSat-2, vor allem für dickes Eis, und von SMOS, vor allem für neues und dünnes Meereis. Allerdings funktionieren [...] Wissenschaftlern zu nutzen. Kontakt bitte über die Pressestellen.

Weitere Informationen: 

Link zum Film: Aktuelle Eisentwicklung in der Arktis, Mai bis August 2015Webseite der 26. Internationale Polartagung