Suchergebnisse

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

Landnutzung haben 2021 etwa 2,9 Milliarden Tonnen CO2 netto ausgestoßen, etwas weniger als 2020. Hier ist der CO2-Ausstoß zum Beispiel durch Entwaldung sowie die Aufnahmen von CO2 in nachwachsenden Wäldern [...] der CO2-Ausstoß auch in der Pandemie hoch und belief sich in der Dekade 2011-2020 jährlich auf 14,1 Milliarden Tonnen CO2. Zusammen mit einer CO2-Aufnahme von jährlich 9,9 Milliarden Tonnen CO2 durch [...] haben Ozeane etwa 10,6 Milliarden Tonnen CO2 aufgenommen. Damit setzt sich der Trend fort, dass die CO2-Aufnahme der Ozeane zunimmt, parallel zum steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre. Im letzten Jahrzehnt

Warum gibt es keine Erwärmung im Inneren der Antarktis?

der CO2-Konzentration verstärkt hier den Treibhauseffekt nicht, was der genaue Gegensatz zum Rest der Welt ist. Hintergund hierfür ist laut der Studie, dass der Treibhauseffekt durch erhöhte CO2-Konnz [...] in den vergangenen Jahrzehnten messbar erwärmt. Diese Erwärmung beruht zum größten Teil auf den anthropogenen Emissionen von CO 2 , die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Beobachtungen zeigen [...] Holger Schmithüsen, Justus Notholt, Gerd König-Langlo, Peter Lemke, Thomas Jung. How increasing CO2 leads to an increased negative greenhouse effect in Antarctica. Geophysical Research Letters, in press

2 °C Erwärmung könnten zu erheblichem Abschmelzen des Filchner-Ronne-Schelfeises führen

Pfaden (SSPs) des IPCC. Im besten Szenario (SSP1-2.6, das den Schwellenwert des Pariser Klimaabkommens von nicht mehr als 2 °C globaler Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum einhält) nahm die [...] Szenario SSP2-4.5 zeigt bereits eine Erwärmung der mittleren Wassertemperatur im Filchnertrog um 1°C“, erläutert Vanessa Teske die Modellierungsergebnisse. „Nur das 2°C-Klimaziel-konforme Szenario (SSP1-2.6) scheint [...] Antarktis
Eine Überschreitung der globalen Erwärmung von 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum wird wahrscheinlich zu deutlich erhöhten Tiefenwassertemperaturen im Filchner-Trog im Weddellmeer

Was bedeuten die Nachrichten aus Glasgow?

der COP26 verkündeten Netto-Null-Ziele erreicht werden, kann die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts laut EGR21 auf ca. 2,2°C reduziert werden.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Schätzungen [...] einer weiteren Reduktion der geschätzten Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts von 2,2°C (gemäß EGR21, siehe oben) auf 2,0°C. Gemäß Schätzung wird dieser Wert mit 66%iger Wahrscheinlichkeit nicht überschritten [...] einhergehen, tragen aktuell etwa 15% zu den globalen CO2-Emissionen (Abb. 3, braune Fläche) und somit etwa 10% zum zunehmenden Treibhauseffekt bei. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte daher eine zusätzliche

Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

d SWAIS 2C-Projekt

Mehr als 120 Personen aus rund 35 internationalen Forschungseinrichtungen aus zehn Ländern arbeiten am SWAIS 2C-Projekt mit, darunter etwa 25 Nachwuchsforschende. SWAIS 2C knüpft an [...] ät zu Kiel), eine der leitenden Wissenschaftlerinnen des SWAIS 2C-Projekts. Seit der ersten Landung im Jahr 1969 haben Astronauten über 2.400 Gesteins- und Mineralproben von verschiedenen Stellen des Mondes [...] of Warming“ (SWAIS 2C) soll ermittelt werden, ob das Ross-Schelfeis und der westantarktische Eisschild abschmelzen könnten, wenn die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde 2 °C über den Werten

Die stürmische Woche der Expedition

möglich sein, eine verlässliche Abschätzung zum Vorkommen und zur Verteilung von Walen im Untersuchungsgebiet zu erstellen.

Zum Wochenende hin, haben wir den 2. Sturm dieser Woche und seine Auswirkungen [...] letzte Woche. Am Samstag konnten wir zwar noch den 450. Tauchgang des MARUM ROV QUEST (Abb. 2) im Spreizungsegment E2 des Ost-Scotia Rückens durchführen, aber der Sturm am Sonntag, den wir im Windschatten der [...] der nördlichsten der 11 Südsandwich Inseln, um nach Westen in Richtung unseres Hydrothermalgebietes E2 zu dampften. Von zwei geplanten Schwerelot-/Multicorer-Stationen konnten wir aus Zeitgründen nur eine

Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

Quadratkilometern (km2) negativer aus als die der AWI-Forscher mit 5,2 Millionen km2. Trotzdem erwarten beide Forschungsgruppen nicht, dass das Rekord-Minimum von 2007 mit 4,3 Millionen km2 erreicht wird. [...] gering nach oben weist (2007: 4,30 Mio km2, 2008: 4,68 Mio km2, 2009: 5,36 Mio km2), betrug die Arktiseisfläche von 1980 bis 1990 stets mehr als sieben Millionen km2.

Die beiden Wissenschaftlerteams haben [...]

Obwohl das Arktiseis zurzeit mit zehn Millionen km2 Fläche sogar noch etwa eine halbe Million km2 kleiner ist als im Jahr 2007, kann man nicht direkt auf ein neues Rekordminimum im Spätsommer schließen

Las Palmas – über den Äquator

PS123 - Wochenbericht Nr. 2 | 28.12.2020 - 03.01.2021
Nach Abgabe des 3. CoV-2 Abstriches bei Las Palmas, setzt Polarstern die Reise Richtung Süd fort. Das Wetter zeigt sich zunehmend sommerlich. Auf [...] bei 18° C, die kapverdischen Inseln passieren wir bei 26°C, wolkenlosem Himmel und sanfter Dünung um 2 Meter aus Nord. Die hartverdienten Seebeine können sich vorerst ausruhen, es könnte wahrlich schlechter [...] Beam kalibriert. Während der Werftliegezeit wurde der Transducer (Schallwandler) ausgetauscht und zum Abgleich der neuen Einbauposition wird zunächst eine Sound Velocitiy Probe (SVP) durchgeführt, danach

Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?

außerdem dazu, dass das CO2-Reduktionspotenzial einer künstlich erhöhten Olivin-Verwitterung eine Größenordnung unterhalb der heutigen anthropogenen CO2-Emissionen liegt. Zum Vergleich: Dem Verlagerun [...] Kenntnis genommen wird, die Erderwärmung auf weniger als 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

 

Die weiterhin ansteigenden CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und Entwaldung erreichten [...] des Minerals Olivin kann der Atmosphäre vermehrt Kohlendioxid (CO2) entziehen und der Ozeanversauerung entgegenwirken. Für jede Tonne CO2, die durch dieses Verfahren aus der Atmosphäre in den Ozean verlagert

Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO₂-Emissionen

nachhaltigen Reduktion der CO-Emissionen“ fordert die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina deshalb einen unmittelbaren Transformationsschub und beschreibt Sofortmaßnahmen zum Schutz des Klimas, die [...] Treibhausgasemissionen. Der anfängliche CO-Preis müsse dabei erheblich höher liegen als der aktuelle Preis im europäischen Emissionshandel, der momentan bei 25 Euro/t COliegt. Zudem solle der Preis in den kommenden [...] se steigen. Die Politik sei gefordert, die gewählte CO-Bepreisung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzujustieren. Das Instrument der CO-Bepreisung müsse als unverrückbare klimapolitische Strategie