Suchergebnisse

  • Wie entwickelt sich die arktische Meereisbedeckung in diesem Sommer? - Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut legen erstmals eigene Prognosen vor

    auf einen ähnlich geringen Wert wie im Extremjahr 2007 liegen bei 8 %. Zu diesem Schluss kommen Klimaforscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in einer [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 4. Juli 2008. Zum Ende des Sommers 2008 wird die Eisbedeckung im Nordpolarmeer mit nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit unter der von 2005, dem Jahr mit der z [...] Vorhersagen der arktischen Meereisbedeckung ausloten wollen. „Nach dem starken Rückgang des Eises im letzten Sommer werden Klimaforscher überall auf der Welt immer wieder gefragt: Wie wird das Eis sich

  • Holozän

    die wachsende menschliche Bevölkerung und die Industrialisierung bereits signifikante Veränderungen im Erdkli­ma verursacht haben oder das Potenzial dazu besitzen, die Gesundheit, Sicherheit und den Wohlstand [...] vergangene Gesellschaften mussten sich entweder anpassen oder untergehen. Wir können die Klimavariabilität im Holozän untersuchen, um den vom Menschen beeinflussten Klimawandel mit natürlichen Schwankungen in [...] warmen Welt verwendet werden, an modellunabhängigen Schlussfolgerungen zur natürlichen Variabilität im aktuellen Interglazial überprüfen. In unserer Forschung setzen wir verschiedene statistische und numerische

  • Endversion_Kamberkrebs_01.pdf

    bilden. Bis zu 600 Eier legt ein ausgewachsenes Weibchen. Der Krebs- nachwuchs schlüpft im Frühsommer und ist bereits im nächsten Jahr geschlechtsreif. Zum Glück stehen Kam- berkrebse auf dem Speiseplan vieler [...] Schere abgesetzt sind. Rostbraune Steifen auf den Schwanzsegmenten und ausgeprägte seitliche Dornen im Bereich der Nackenfurche sind ebenfalls gute Erkennungsmerkmale. Der Kamberkrebs wird nur bis zu 12 [...] groß und ist damit als Speisekrebs eigentlich uninteressant. Trotzdem waren es Fischer, die um 1880 im Bereich der Oder 90 aus Amerika importierte Kamberkrebse aussetzten. So wollten sie den schon stark

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Kalikokrebs_01.pdf

    Jungtiere. Im Gegensatz zu den heimischen Flusskrebsen bevor- zugt er Gewässer mit schlammigem Untergrund, egal ob in Seen, Flüssen oder kleinen Bächen. Auch macht es ihm nichts aus, wenn diese im Sommer für [...] gelangte er als Lebendköder um 1993 erst- mals in den Rhein bei Baden-Baden. Seitdem breitet er sich im Rhein und seinen Nebengewässern aus. Gerade in kleineren Gewässern vermehrt er sich extrem schnell [...] für ein paar Wochen trockenfallen. Diese Zeit überdauert er dann in seinen tiefen Höhlen im Schlamm. Damit zeigt er eine Vorliebe für Gewässer, die auch viele Amphibien bevor- zugen. Und das macht ihn

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche9__25.08.-03.09._-2025.pdf

    wir in eine ganz andere Welt zurück, die andere Dinge erlebt hat als wir hier in unserem Mikrokosmos im Eis. Wir werden uns und unsere Routinen, zumindest in den ersten Tagen, vermissen. Wir bedanken uns [...] einer neuen Ausgabe von CONTRASTS, denn wer weiß schon, wie sich die Kontraste des Eises beim Gefrieren im Herbst darstellen © Katharina Naundorf Erfolg geht durch den Magen 31. August 2025 Wir sind circa 4850 [...] und der Entfernung zur Eiskante: Es gibt keinen Seegang, und die Polarstern liegt ruhig und stabil im Wasser. So können wir in Ruhe unsere letzten Arbeiten abschließen und vor allem mit dem Packen beginnen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam

    e darf sich das PETA-CARB-Team am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam ganz besonders freuen, denn es bekommt einen völlig neuen Preis verliehen: Der Ra [...] Entwicklungen des Permafrost beeinflusst. Trotzdem ist nur den wenigsten bekannt, was die Tauprozesse im fernen Sibirien oder Alaska für den Klimawandel – und damit für uns alle – bedeuten. Fakt ist, dass [...] diskutiert werden.

    Dieser bedeutenden Aufgabe haben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im PETA-CARB-Projekt gewidmet. Während ihrer Forschungsarbeit konnten sie neue Erkenntnisse über die durch

  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

    Büromanagement im Rechnungswesen zu finden, dort überprüfen und buchen sie die ein- und ausgehenden Rechnungen. Hier sind große Aufmerksamkeit und ein gutes Zahlenverständnis gefragt. Im Sekretariat sind [...] verschiedenen Verwaltungsbereiche kennenlernen. Die Schwerpunkte, die sog. „Wahlqualifikationen“, sind im AWI vorgegeben, und zwar die Bereiche „Einkauf und Logistik“ sowie „Kaufmännische Steuerung und Fi [...] ein modernes wissenschaftliches Unternehmen von innen kennen lernen und seid so der Polar- und Meeresforschung behilflich. Theoretische Inhalte Informationsmanagement, Informationsverarbeitung, Rechtsform

  • Woche3_5.-11.12.__2022.pdf

    und Nährstoffen 10. December 2022 Beindruckend türmen sich die Eismassen des Nordenskjöld Gletschers im Cumberland Bay East Fjord auf, als sich ihm die Forscher:innen auf Schlauchbooten nähern. Polarstern [...] werden die Wasserschichten direkt vor dem Gletscher untersucht und entsprechend ihrer Unterschiede im Salzgehalt, der Temperatur und des Sauerstoffgehaltes charakterisiert. Zudem werden in verschiedenen [...] Forscher:innen weiter untersucht werden. Man erhofft sich so die Interaktion zwischen Gletscher und Meer besser zu verstehen und daraus Rückschlüsse für regionale und überregionale Transportwege von Wassermassen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Von Kissen, Kisten, Kästen und Ketten

    Expedition beschäftigt sich mit ein paar der kleinsten Bewohner der Wassersäule im Arktischen Ozean, dem Phytoplankton. Plankton im Allgemeinen umfasst die Lebewesen – Pflanzen und Tiere - die in der Wassersäule [...] Verlauf seines Drift-Experiments, da er bereits 2012 eine ähnliche alleinige Hovercraft-Expedition im Nansenbecken durchgeführt hat und unter den kommenden „sommerlichen“ Bedingungen sicher auf seinem [...] „normalen“ Stationsarbeiten mit CTD, Hand- und Multinetzen sowie die Sedimentbeprobungen  wieder im Vordergrund. An dieser Stelle soll auf das Biologie-Programm von Steffi Gäbler-Schwarz etwas näher

  • AWI-Pressestelle gewinnt den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

    Platz 1 im Wettbewerb. Die Laudatio hielt Josef Zens, Vorstandsmitglied des idw: „Es ist auch eine kleine Sensation im Wettbewerb: Die Pressestelle gehört drei Jahre in Folge zu den Siegerinnen. Im Vorjahr [...] g in Serie: Die Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde vom Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) für die beste Wissenschafts-Press [...] Vorjahr Platz 3, im Jahr davor ebenfalls, und jetzt Platz 1! Qualität ist hier erkennbar kein Zufall.“ Eine solche Erfolgsserie ist beim idw-Preis noch niemandem gelungen – zumal jedes Jahr andere Jurymitglieder