Die Art eines Flusskrebses zu bestimmen ist oft eine Herausforderung. Nicht nur, dass sie sich in ihrer Größe und Form sehr ähnlich sind, es gibt sie auch in unterschiedlichen Farbvarianten wie blau, rot oder weiß innerhalb einer Art. Manchmal ändert sich sogar die Färbung eines Tieres im Laufe seines Lebens. Am häufigsten sind jedoch die gut getarnten schmutzig braunen Tiere. Deshalb ist eine Artbestimmung aus „sicherer“ Entfernung nur sehr selten möglich. Besser ist, man nimmt das Tier in die Hand oder setzt es für kurze Zeit in einen Behälter.
Alle Artensteckbriefe in einem pdf
Merkmale:
Art ist stark gefährdet
Leicht zu bestimmen
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Art ist stark gefährdet
Schwer zu bestimmen
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Art ist vom Aussterben bedroht
Schwer zu bestimmen
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Leicht zu bestimmen
Verwechslungsgefahr mit dem Edelkrebs
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Leicht zu bestimmen
Verwechslungsgefahr mit dem Kalikokrebs
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Leicht zu bestimmen
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Leicht zu bestimmen
Verwechslungsgefahr mit anderen freigelassenen Aquariumkrebsen
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Leicht zu bestimmen
Verwechslungsgefahr mit dem Kamberkrebs
Hier gehts zum Steckbrief
Merkmale:
Schwer zu bestimmen
Verwechslungsgefahr mit dem Edelkrebs
Hier gehts zum Steckbrief
In den großen Flüssen ist auch die Wollhandkrabbe häufig. Hier gehts zum Steckbrief der Wollhandkrabbe
Wie erkenne ich ob Flusskrebse mit Krebspest infiziert sind? Hier den Steckbrief zur Krebspest downloaden.
Hier gibt´s alle Artensteckbriefe in einem pdf!
Förderung: Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Förderer: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2815BM001.