Suchergebnisse

  • Ozeanboden-Seismometer

    DEPAS Webseite . Funktionsweise eines Ozeanboden-Seismometers Einsatz eines OBS im Jahre 1967 DEPAS Ozeanboden-Seismometer im Südatlantik. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Ansprechpartner: Dr. Mechita Sch [...] Ozeanboden-Seismometer (OBS) Ozeanboden-Seismometer (OBS) werden im marinen Bereich zur Erforschung von Aufbau und Struktur der Erdkruste und des Erdmantels eingesetzt, z.B an passiven Kontinentalrändern [...] und mit Hilfe eines Kranes zu Wasser gelassen. Nach dem Ausklinken sinkt das OBS frei auf den Meeresboden, die maximale Einsatztiefe liegt je nach Bauart zwischen 6000 m und 7300 m. Dort zeichnet es mit

  • Der Klimawandel und dessen außenpolitische Folgen

    nachdem es am Sonntag aus der Arktis in den Heimathafen zurückgekehrt war. Im Anschluss an die Besichtigung des Schiffes fand im Hafenlager des AWI eine Paneldiskussion statt, in der ein außenpolitischer [...] eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. Dabei arbeiteten über 80 Institute aus 20 Nationen in einem Forschungskonsortium zusammen.

    Markus Rex, der die Expedition geleitet hat, betonte im Austausch mit [...] ionsleiter und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
    Am Dienstag traf sich Außenminister Heiko Maas mit Markus Rex zunächst auf dem For

  • Expeditionsmaler auf Antarktisreise mit der Polarstern

    Antarktisches Weddellmeer aus und am 6. April geht die Expedition im chilenischen Punta Arenas zu Ende. Die Reise Rießbecks erfolgt im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-We [...] Antarktisreise des Forschungsschiffes Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird von einem Expeditionsmaler begleitet. Der Künstler Gerhard Rießbeck dokumentiert [...] Angeregt durch die Arbeit der Wissenschaftler an Bord, steht nicht nur die menschenleere Landschaft im Blickpunkt des Künstlers. Auch die Forscher selbst sind zum Bildthema geworden. Dick vermummt in l

  • Spätfolgen der Elbeflut

    des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven stellten bei Untersuchungen an Flundern und Miesmuscheln in der Elbmündung und im nördlichen Wattenmeer krankhafte Veränderungen [...] Bundesamt für Seeschifffahrt sowie vom Institut für Küstenforschung im Forschungszentrum Geesthacht GmbH (GKSS) erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Mündungsbereich der Elbe gemessen worden. In einer schnell und [...] n (DDD) gemessen. „Mit Hilfe von Biomarkern konnten wir bereits kurz nach Eintreffen der Flutwelle im Oktober 2002 krankhafte Veränderungen in den Lebern der Tiere feststellen“, erklärt Dr. Angela Köh

  • Maarten_Boersma_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Forschungsprogrammen inne. Derzeit ist er Sprecher für das Topic 4 „Die Küsten- gebiete im globalen Wandel“ im Helmholtz-Forschungsprogramm POV IV. Er war zudem mehrere Jahre als Vize-Sprecher und Sprecher [...] 1. Mai 2025 Interimsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Gleichzeitig lehrt der aquatische Ökologe bereits seit 2007 als Apl. Prof. an der Chr [...] lle Küstenökologie an die Universität Bremen berufen. Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden im Jahr 1964, absolvierte Maarten Boersma seine Promotion 1994 an der Universität Amsterdam sowie am Zentrum

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • MarESys

    et geblieben sind, insbesondere im Südpolarmeer. Die biologische Kohlenstoffpumpe bezeichnet die Produktion von Biomasse durch die Photosynthese der Mikroalgen im Meer und das Absinken von einem Teil dieser [...] simulieren und die Modellergebnisse analysieren, um Mechanismen hinter Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf und im marinen Ökosystem besser zu verstehen. Interaktion zwischen marinem und atmosphärischem [...] MarESys - Mariner Kohlenstoffkreislauf und ökologische Rückkopplungsprozesse im Erdsystem Der langfristige Trend und die dekadische Variabilität der CO 2 -Aufnahme durch den Ozean stellt uns vor viele

  • Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten

    Einflussfaktor auf die Ökologie des Phytoplanktons im Südlichen Ozean“)  am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und an der Universität Bremen an. [...] Mangan in Bezug auf das Phytoplanktonwachstum im Südlichen Ozean. Dazu führte sie während und nach der Expedition PS124 mit dem Forschungsschiff POLARSTERN im Jahr 2021 verschiedene Kulturexperimente mit

  • Pinguin macht Lust auf Antarktis-Forschung

    Südozeans. Bereits ab 18 Uhr beginnt ebenfalls im Messe Centrum die Industrieausstellung für polare Technologien. Leid geprüfte Autofahrer wissen, dass es im Winter bei frostigen Außentemperaturen manchmal [...] Logo-Tier ist, den Weg: Es geht in die Antarktis, wenn das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven als Ausrichter am Montag (26. Juli) die 28. internationale Antarktiskonferenz des [...] gegeben, auch hier taucht der Pinguin wieder auf. Sammler können sich an einer Sonderstempelstelle im Kongresszentrum am Montag von 9 bis 18 Uhr einen Stempel aufdrücken lassen. Für Liebhaber der Sonderstempel

  • Werkzeuge

    Wir führen marine Expeditionen durch, um bestimmte Sedimentarchive am Meeresboden aufzuspüren und zu beproben. Diese Archive sind im Hinblick auf die Sedimentzusammensetzung und –struktur, die Quellen und [...] marinen und anderen Umweltdaten. Viele wichtige digitale Datensätzen für Ozean und Atmosphäre stellen wir im ODV Format zum Download bereit. Ausserdem produzieren wir elektronische Atlanten, bestehend sowohl [...] Software bietet effiziente online Analyse, Visualisierung und Extraktion verschiedener Datensätze direkt im Browser auf webodv.awi.de . Datenanalyse und Visualisierung

  • Ein Spion für die oberen 150 Meter

    AWI-Ingenieur Normen Lochthofen entwickelt eine Unterwasserwinde mit profilierendem Sensorträger, wie es im Fachdeutsch heißt. Sie bilden eines der wichtigsten Bauteile des FRAM-Observatoriums. Eingebunden sind [...] sind sie in sogenannte Verankerungen: Messgeräte, die an einer Leine hängen, welche wiederrum am Meeresgrund mit einem Angerwicht fixiert ist. Austarierte Auftriebskörper sorgen dafür, dass die mehrere Kilometer [...] Salz-, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt sowie die Chlorophyll-Fluoreszenz messen. Bei einem Feldtest im Sommer 2013 gelang das Aussetzen und Bergen des Systems schon hervorragend. Auch die Daten- und En