Suchergebnisse

  • Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis

    HALO-(AC)³.“ Auf der MOSAiC-Expedition, die im September startet, wird der deutsche Eisbrecher Polarstern in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer [...] Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende [...] lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität Clermont-Ferrand in Frankreich

  • Warum schwanken antarktische Krillbestände?

    große Rolle im Ökosystem der Antarktis: Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill). Er ist eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Welt und die Nahrungsgrundlage für viele Tiere im Südpolarmeer [...] Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, und Prof. Dr. Bettina Meyer, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ICBM zeigt in einer [...] Forscher helfen ihre Simulationen auch, das Nahrungsnetz im Südpolarmeer insgesamt besser zu verstehen. Denn der Krill spielt eine Schlüsselrolle im Ökosystem der Antarktis: Von ihm ernähren sich Wale, Robben

  • Jubiläum auf Helgoland: 50 Jahre Biologische Anstalt Helgoland zurück auf der Insel – Festveranstaltung und Tag der offenen Tür am 20. Juni 2009

    der Frage: „Meeresbiologie auf Helgoland – muss das sein?“ Nachmittags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr öffnet die BAH, die seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmh [...] erlauben, können sie an kurzen Ausfahrten teilnehmen, um die Fanggeräte im praktischen Einsatz kennen zu lernen.Kinder können die BAH im Rahmen einer Rallye erkunden. Die dabei zu beantwortenden Fragen führen [...] Tür gefeiert. „Der 50. Jahrestag der Wiedereröffnung der BAH nach ihrer Zerstörung und Evakuierung im Zweiten Weltkrieg ist ein besonderes Ereignis für die Insel“, erörtert die Vize-Direktorin des Alf

  • Chronik

    einem Winterexperiment im antarktischen Wedellmeer teil. Die Wirkung des Meereises sowohl auf die ozeanische und atmospharische Zirkulation als auch auf die biologische Entwicklung im Wasser soll untersucht [...] über der Gakkel Ridge. 2004-2005 - Im Rahmen des Ice-Station-Polarstern-Experiments legt das Schiff an einer Eisscholle an und lässt sich zwei Monate durch das Weddell-Meer treiben. Polarforscher können die [...] der Antarktis. Die Öffentlichkeit darf das Schiff im Juni besichtigen, bevor es für eineinhalb Jahre die Südhalbkugel der Erde bereist. FS Polarstern im Geburtstagsjahr 2012 (Foto: Stefan Hendricks) Ereignisse

  • Der älteste antarktische Eiskern

    von Epica. Epica ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes Meeres-, Küsten- und Polarsysteme (Marcopoli) des Alfred-Wegener-Instituts, das im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der H [...] Die Klimaaufzeichnungen des Eiskerns, der Schneefälle aus mindestens 740.000 Jahren enthält, wurde im Juni 2004 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Das neue Stück Eiskern erweitert die Klima [...] großen Einfluss auf unser Verständnis des Erdklimas haben.Diese Pressemitteilung wird herausgegeben im Namen der Steuerungsgruppe des Projektes Epica, der Europäischen Union, und der European Science Foundation

  • Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen

    Rückschlüsse auf die räumliche und zeitliche Verteilung besonders produktiver Zonen im Südpolarmeer ziehen. „Die Nahrung im Meer ist ungleich verteilt. Nicht überall und zu jeder Zeit lohnt es sich für die Robben [...] Wasser registriert.

    Die Südlichen Seeelefanten von Marion Island, einer Insel im südwestlichen Teil des Indischen Ozeans, sind im wahrsten Sinne des Wortes Extremtaucher. Die Tiere verbringen mehr als 65 Prozent [...] zum Atmen wieder an die Meeresoberfläche, übertragen die Messgeräte ihre Daten via Satellit an die jeweiligen Forschungsinstitute. Die Ergebnisse zeigen, dass die Seeelefanten im wärmeren Wasser tiefer

  • Kulturorganismen

    Seilen oder direkt auf den Seilen befestigt im Meer gezüchtet. P. palmata ist nachgewiesen ein guter Kandidat für integrierte multi-trophische Aquakultur (IMTA). Im Projekt Offshore Site Selection zeigte der [...] extensiven Off-Bottom-Langleinentechnik in der Ostsee gezüchtet sowie in Tanks in der Nordsee. Meeressalat Meeressalat Ulva spp. sind essbare grüne Algen, die in Lebensmitteln, Futtermitteln, Biomaterialien und [...] Jahr einer der europaweit am meisten kultivierten Meeresfischarten. Die Zucht findet überwiegend in Oberflächenkäfigen in ruhigen Gebieten des Mittelmeeres statt. Eine erfolgreiche Aufzucht gelang aber auch

  • Bundespräsident und AWI-Direktorin besuchen Island

    Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat die Reise auf Einladung des Bundespräsidenten begleitet, um über den globalen Klimawandel [...] sprechen.
    Die Themen Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Energieversorgung standen am zweiten Tag im Mittelpunkt des Staatsbesuchs des Bundespräsidenten. In Begleitung der Klimaexperten besichtigten der [...] der Bundespräsident und Elke Büdenbender zunächst ein Geothermiekraftwerk und informierten sich im LAVA Centre von Hvolsvöllur über den Umgang Islands mit seinen Vulkanen und den Katastrophenschutz. A

  • 2,5km langer Eiskern durch den grönländischen Eisschild

    mit dem weltweit steigenden Meeresspiegel zu tun und was können wir aus ihnen über das Fließen des Eises lernen? Warum schauen wir uns, direkt in den Polarregionen oder im AWI-Eislabor, bei -20°C die [...] und Form von Eiskristallen im Detail an? Was erzählen uns diese Mikrostrukturen über das Verhalten des Eises in mehreren tausend Metern Tiefe? Wie sieht eine Eiskernbohrung im 21. Jahrhundert überhaupt

  • Groenland Ost

    Eisschildes auf dem Nordostgrönlandischen Kontinentalschelf anhand glazigener Strukturen auf dem Meeresboden. Derzeit gibt es indirekte Studien die eine minimale Ausdehnung des Eisschildes bis auf den inneren [...] Rückzugsgeschichte der nordostgrönländischen Gletscher anzeigen können, sind jedoch bisher kaum vorhanden. Im Zuge der Untersuchungen der Arbeitsgruppe Bathymetrie am AWI werden alle Fächerecholotdaten untersucht [...] Gebiet gesammelt worden sind. Diese Untersuchungen sollen dazu beitragen, die Ausdehnung des Eisschildes im Bereich Nordostgrönlands während des letzten glazialen Maximums sowie dessen anschließenden Rückzug