Suchergebnisse

  • Der Klimawandel und dessen außenpolitische Folgen

    nachdem es am Sonntag aus der Arktis in den Heimathafen zurückgekehrt war. Im Anschluss an die Besichtigung des Schiffes fand im Hafenlager des AWI eine Paneldiskussion statt, in der ein außenpolitischer [...] eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. Dabei arbeiteten über 80 Institute aus 20 Nationen in einem Forschungskonsortium zusammen.

    Markus Rex, der die Expedition geleitet hat, betonte im Austausch mit [...] ionsleiter und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
    Am Dienstag traf sich Außenminister Heiko Maas mit Markus Rex zunächst auf dem For

  • Herausragende Dissertation zum Klimawandel

    Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: [...] e Strukturen entscheidend Jan Nitzbon hat an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auszeichnung im Fach Geographie promoviert. Seine Forschung führte er am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam durch. [...] aufgetauten Permafrosts entscheidend beeinflusst. Die kleinräumigen Strukturen und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit hat er in seiner Arbeit einfallsreich modelliert und so bilanziert, dass sich die E

  • Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

    Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation FAO) im Rahmen der Vollversammlung der Global Soil Partnership einen Bericht zur Rekarbonisierung globaler [...] Beiträge begutachtet. Fachleute des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam tragen mit einem Factsheet zu Permafrostböden bei.
    In den Böden der Welt

  • Pastorale für den Planeten und die Polarperspektive

    Zusammenarbeit in Polarforschung und Kunst statt. Im Vorfeld der abendlichen Aufführung von Ludwig von Beethovens Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ im BLG Forum im Rahmen des Musikfestes Bremen feiern Kunst und [...] Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:

    „Als Polar- und Meeresforscherin bin ich immer wieder tief berührt von den wunderschönen dramatischen Landschaften [...] Konzeption, zum Studium und zum Genuss von Kunst im Kontext der globalen Erwärmung.“Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit französischen Partnern im Rahmen von "Eté polaire - Polarsommer", darunter

  • Ilka Peeken

    Verschmutzung der Meere durch Plastik ist ein aktuelles und zunehmendes Problem, da jährlich mehrere Millionen Tonnen Plastik vom Land in die Ozeane gelangen. Plastikteile werden im Ozean durch Sonnenlicht [...] zersetzt. Diese winzigen Partikel wiederum können leicht von Meeresbewohnern aufgenommen und in der Nahrungskette bis hin zum Fisch angereichert werden. Im Meereis haben wir hohe Konzentrationen vom Mikroplastik [...] Konferenz | 21.11.2018 Meeresmüll in der Arktis 12. Arktisdialog Austausch | 22.10.2018 Spuren in der Arktis Ecologic Instituts Vortrag | 28.08.2018 Warum finden wir Mikroplastik sogar im arktischen Meereis

  • Wieder da: Erste ausgebrachte Messboje von der MOSAiC-Expedition

    Am 26. September 2019 platzierte Marcel Nicolaus, Meeresphysiker am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), eine Eisboje auf der Fahrt der Polarstern in die Zen [...] Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftete der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wurde unter [...] unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) realisiert. Damit dieses einzigartige Projekt gelingen und möglichst wertvolle Daten gewonnen werden konnten

  • Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen

    der lokalen Bevölkerung im Dreiklang zu denken. Das heißt, Aufgabenstellungen werden komplexer, weil zum Beispiel Klimaschutzideen, die für sich betrachtet vielversprechend sind, im Hinblick auf die Natur [...] Treibhausgasen zu minimieren und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicher der Wälder und Böden, auch des Meeresbodens, im maximalen Umfang zu erhalten. „Eine klimaschonende Landnutzung ist machbar, wenn wir bei unseren [...] Hans-Otto Pörtner, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Arbeiten an dem Workshop-Bericht gemeinsam mit dem südafrikanischen Naturschu

  • Hugues_Lantuit_AWI-Experte_DEpdf.pdf

    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Professor für Polare Küstendynamik an der Universität Potsdam. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit stehen die geomorp [...] Frankreich und erwarb im Jahr 2002 einen Maîtrise in Geografie und Geologie an der Université Denis Diderot in Paris, Frankreich. Anschließend setzte er sein Studium in Kanada fort und erwarb im Jahr 2004 einen [...] (IPA), nachdem er im Zeitraum von 2008 bis 2012 als deren Geschäftsführer fungierte. Er arbeitet in mehreren nationalen und internationalen Forschungskommitees mit, beispielsweise im World Meteorological

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wochenbericht_Alaska2021_Woche1_deu.pdf

    Das Ziel ist herauszufinden, welche Rolle Küstenfeucht- gebiete im arktischen Kohlenstoffkreislauf einnehmen und wie sich der Meeresspiegel- anstieg auf die Methanemissionen aus diesen Küstengebieten in [...] Kolleg*Innen, Familie und Freund*Innen zu Hause Die AWI PermaFlux Gruppe von Claire Treat ist unterwegs! Im Rahmen des Projektes Palaeo perspectives on Climate Change (P2C2) reisten Claire Treat, Johanna Schwarzer

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Jährliches Meereisminimum in der Arktis

    Negativliste der absoluten Werte ein. Die Meereisausdehnung im September ist eines der stärksten Anzeichen für den Klimawandel, verdeutlichten Fachleute im kürzlich veröffentlichten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe [...] n.
    Das arktische Meereisminimum im Jahr 2021 lag mit 4,81 Millionen Quadratkilometern gut 1,5 Millionen Quadratkilometer über dem des bisherigen Negativrekords im Jahr 2012. Damals erfassten Forsch [...] Arktis. „Seine Existenz hat vor allem im Juni und Juli den Einstrom warmer Luftmassen in die zentrale Arktis verhindert und die Meereissituation stabilisiert. Im August hat sich dann über dem europäischen