Suchergebnisse

  • Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

    Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation FAO) im Rahmen der Vollversammlung der Global Soil Partnership einen Bericht zur Rekarbonisierung globaler [...] Beiträge begutachtet. Fachleute des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam tragen mit einem Factsheet zu Permafrostböden bei.
    In den Böden der Welt

  • Mitglieder des Bundestages besuchen das aktuelle Eisbohrcamp EGRIP auf Grönland

    Frank Wilhelms, Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus der Glaziologie das vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels Bohr Institute [...] Inlandseis in Grönland und informierten sich über den Klimawandel sowie die besondere Rolle der Arktis im Klimageschehen.
    EGRIP ist ein internationales Projekt, das durch verschiedene nationale Beiträge

  • 20.000 Jahre vor unserer Zeit

    erreicht tausend Meter TiefeAn der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis förderten Wissenschaftler am 22. Januar 2003 einen Eisbohrkern aus einer [...] zehn europäischen Ländern, das von der Europäischen Union und den einzelnen Ländern gefördert wird. Im Rahmen von EPICA werden für die Klimaforschung derzeit zwei tiefe Eiskernbohrungen in der Antarktis

  • Satellitencheck: AWI-Polarflugzeug in der Arktis

    Pressemitteilung
    Das Flugzeug Polar 4 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist bis zum 7. Mai in der Arktis unterwegs. Die Messkampagne CryoVex 2004 dient der Vorbereitung [...] und umfangreichen Erfahrung bei der Durchführung und Auswertung von Feldmessungen führender Partner im CryoSat-Team der ESA. Es beherbergt außerdem ein Projektbüro zur Vorbereitung der CryoSat-Mission in

  • Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

    sogar in Gärten und Keller, bis sie schließlich das Meer erreichen. Dort angekommen paaren sie sich und sterben nach der Eiabgabe an Entkräftung. Im nächsten Frühjahr machen sich die jungen Wollhandkrabben [...] Auswertung von vier Fallen im Wesereinzugsgebiet. Eine weitere Aufgabe ist die Suche nach sinnvollen Nutzungskonzepten für die anfallenden Krabben unter Beteiligung von Industriepartnern. Im Fokus steht dabei die [...] und so deren ökologisch Zustand zu verbessern.
    Als die Chinesische Wollhandkrabbe erstmals 1912 im norddeutschen Fluss Aller gefunden wurde, rechnete kaum jemand damit, dass sich diese merkwürdig pelzige

  • Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich

    der längste, der jemals im Rahmen eines europäischen Projekts gebohrt wurde.“

    Frank Wilhelms, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) war auf der Expedition [...] extremsten Orte der Erde und ist ein 10 Quadratkilometer großes Gebiet auf 3.233 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, 34 Kilometer von der französisch-italienischen Forschungsstation Concordia entfernt. Nachdem [...] tes (CNR-ISP) und Professor an der Universität Ca' Foscari in Venedig, berichtet: „Sobald das Team im Bohrcamp angekommen war, konzentrierte es sich darauf, das Tiefeisbohrsystem aufzubauen und so fei

  • Verankerungen

    PS111 - Wochenbericht Nr. 3 | 3. - 9. Februar 2018
    Diese Woche befasst sich PS111 im Schwerpunkt mit Verankerungen. Es galt Verankerungen, die vor bis zu 4 Jahren ausgebracht wurden, einzuholen und [...] ausgebracht, die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme [...] Geochemie und Spurenstoff-Ozeanographie.

    Zur Bestimmung der Fahrtroute und des Forschungsgebietes im Detail werden auch Eiskarten von Satelliten verwendet. Die Verteilung des Meereises und seine Dicke

  • Haus der kleinen Forscher – Bremerhavener Netzwerk erhält finanzielle Zuwendung

    dem „Haus der kleinen Forscher“ symbolisch einen vierstelligen Betrag. Die Übergabe findet um 13 Uhr im Foyer des Alfred-Wegener-Instituts, Am Handelshafen 12, statt. Das von der Phänomenta in Bremerhaven [...] Netzwerk ist eine Initiative unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Hochschule Bremerhaven und dem Amt für Jugend, Familie und [...] Experimentieren selber Antworten auf die alltäglichen Vorgänge in der Natur finden – das sind die Ziele im „Haus der kleinen Forscher“. Das Netzwerk in Bremerhaven bietet Erzieherinnen und Erziehern aus allen

  • CO2 Emissionen gesunken – CO2 Gehalt in der Atmosphäre gestiegen

    gemischt. Zwar sind im Jahr 2020 die fossilen CO 2 -Emissionen um 7 % im globalen Schnitt (EU: -11 %, USA: -12 %) gesunken. Der CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre ist jedoch weiter angestiegen. Im Jahresmittel wird [...] 2020 und 2030 im Durchschnitt jährlich 1 – 2 Milliarden Tonnen CO2eingespart werden.

    Transportsektor bringt die größten Einsparungen

    Für den größten Teil des Rückgangs der Emissionen im Jahr 2020 war [...] lerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Rolle von Landvegetation und Ozeanen im Kohlenstoffbudget.Das Team von 86 Klimaforschern aus aller Welt ver

  • Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

    das vorher im Permafrostboden gespeichert war.

    Die Wissenschaftler wurden zudem im August 2007 Zeuge, wie sich innerhalb weniger Tage bis zu 100 Meter lange und 13 Meter tiefe Risse im Plateau bildeten [...] am hat nun am Itkillik River im Norden Alaskas Flussufer-Erosionsraten gemessen, die alle bisherigen Rekordwerte übertreffen. In einem Landstrich mit besonders viel Eis im Boden frisst sich der Itkillik [...] River pro Jahr 19 Meter tief in das Ufer, berichten die Forscher in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Geomorphology.
    „Diese Ergebnisse zeigen, dass das Tauen von Permafrost nicht ausschließlich