Suchergebnisse

  • Angewandte Mikrobiologie und Umweltmikrobiologie

    Aggregation von Algen zur Bildung von Meeresschnee (Marine Snow) ist ein wichtiger Prozess in marinen Systemen, der dazu führt, dass sich POC vor allem in Form von Meeresschnee absetzt. In flachen Küstenregionen [...] überall in den Ozeanen zu finden, in Küstenregionen ist die Interaktion zwischen Menschen und Meeresmikroben am intensivsten. Zu den Forschungsschwerpunkten unserer Gruppe gehören die Untersuchung von [...] Wachstum von Bakterien, einschließlich Krankheitserregern. Detektion pathogener Bakterien Derzeit werden im Rahmen von Projekten in Indonesien und auf den Philippinen die Abundanz, Diversität, Gemeinschaftsstruktur

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen [...] Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief [...] vorstellte.
    Seit 2002 laden das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

  • Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

    ter Sigmar Gabriel statt.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde als einer von rund 270 Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem [...] Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen - schon aals "alter Fuchs", denn das AWI ist bereits im Jahr 2005 erstmalig zertifiziert worden. Weitere Informationen gibt es in dieser Meldung des Audit

  • Halvfarryggen

    (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Januar 2019 wurde eine Automatische Wetterstation auf dem Halvfarryggen (71.17489°S, 6.80027°W) in einer Höhe von 690m über dem Meeresspiegel installiert. Zusammen mit dem

  • 40 Jahre Polarstern

    Einrichtung des weltweit größten Meeresschutzgebietes im antarktischen Weddellmeer: Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind bei internationalen [...] weltweit größten bekannten Fischbrutgebietes im antarktischen Weddellmeer aus, oder die Beobachtung von großen Gruppen von gemeinsam Krill-jagenden Walen im Südozean.

    Der Einsatz neuer Unterwassertechnologien [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Der Neubau soll dann auch - ebenso wie die aktuelle Polarstern -

  • Chemie an Bord

    einmal im arktischen Ökosystem werden sie Teil des biogeochemischen Kreislaufs. Dieser Kreislauf beinhaltet verschiedene Prozesse zum Beispiel Sedimentation auf den Meeresboden, Anreicherung im Gewebe [...] zu untersuchen. Diese Proben stammen aus 5 bis 8 verschiedenen Tiefen zwischen dem Meeresboden und der Meeresoberfläche. Daraus kann man zunächst ein vertikales Profil erstellen, um dann damit Hinweise [...] hung in Kiel sind bei PS114 mit dabei, um die vielen Unbekannten im Zusammenhang mit dem Atmosphären-Ozean Austausch von Spurengasen im Arktischen Ozean zu untersuchen. Zusätzlich werden Trends unter

  • Factsheet_Arktis_deutsch.pdf

    erun- gen des Lebens auf, im und unter dem Meereis ange- passt sind. renden Mikroorganismen zersetzt. Dies wiederum hatte zur Folge, dass der Sauerstoffgehalt im Meeresboden un- ter den Algenklumpen deutlich [...] wie im globalen Durchschnitt. Am deutlichsten zeigen sich die Folgen dieser Erwärmung an der stetig schwindenden Meereisdecke. Wissenschaftler vermuten, dass in weniger als 40 Jahren der Nordpol im Sommer [...] direkt unter- dem Eis Wassermassen mit einer Minimaltemperatur von minus 1,8 Grad Celsius. Das Leben im Meer wird maßgeblich von der Zirku- lation des Wassers und damit von der Topografie des Ozeanbodens b

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 10 Jahre Exzellenz

    iffen. Sie arbeiteten bei ungewohntem kalten Wetter im Feld und nahmen dort Proben und rückten als Gruppe jeweils zusammen. Nach den zehn Monaten im Centre of Excellence kehrten ungefähr die Hälfte zurück [...] als auch im täglichen Leben tatkräftig unterstützt haben. Mein ganz besonderer Dank gilt heute aber den ‚POGOnians‘: Sie haben in den letzten zehn Jahren unsere Sicht auf die Meereswissenschaften und unser [...] Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgesucht, die zehn Monate auf Helgoland und Sylt Methoden der Meeresforschung erlernten und vertieften. Das Programm, das besonders junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

  • Forschungsschiff Polarstern startet 27. Arktis-Expedition

    zwischen diesen beiden Meeren ausgetauscht und welcher Wärme und Salztransport ist damit verbunden? Wie wird das Wasser im Arktischen Ozean verändert, das im Osten nach Norden und im Westen nach Süden strömt [...] jährlichen Bestandsaufnahme im Sommer messen die Forscher die Strömungsverhältnisse und verschiedene Umweltparameter auch in ihrer Abwesenheit mit so genannten Verankerungen: Am Meeresgrund werden Ankersteine [...] Zwischenstopp im norwegischen Tromsö bricht ein internationales Team um Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius in die Zentralarktis rund um den Nordpol auf.

    Nach ihrer Rückkehr im Oktober 2012

  • Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

    mit der sich fremde Arten im Wattenmeer etablieren. Zurzeit kommt etwa eine neue Art pro Jahr hinzu, zuletzt die Rippenqualle Mnemiopsis leydii. Diese hat im Schwarzen Meer zu starken Einbrüchen in der [...] Pressemitteilung
    Forschungsplattform im Spannungsfeld Küste - Einfluss von Mensch und Klima auf die Küstenökosysteme im Fokus der Wissenschaft

     

    Am 21. Mai 2008 wird der Neubau der Wattenmeerstation [...] dies auf das Nahrungsnetz hat, untersuchen wir sowohl in den Aquarientanks im Institut, als auch mit Freilandexperimenten im Watt und an Bord des Forschungskatamarans Mya“, sagte Florian Kellnreitner,