Suchergebnisse

Klimaforschung im Südpolarmeer

eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der Polarstern-Expedition auch in diesem Jahr die Langzeitdatenmessungen im Südpolarmeer fortsetzen, die [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre zweimonatige Expedition ins antarktische Weddellmeer. Zielregion ist das Gebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis weit im Süden des atlantischen Sektors [...] Veränderungen des Systems Ozean-Eis-Biologie im Klimawandel entschlüsseln und deren Folgen besser vorhersagen. „Diese Prozesse beeinflussen sowohl den Meeresspiegelanstieg als auch den globalen Kohlenstoffkreislauf

Hauke_Flores_AWI-Experte_DE.pdf

Polarforscher und Meeresbiologe mit dem Schwerpunkt Meereis-Öko- systeme. Er forscht als Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hauke Flores [...] Ecosystem Assessment of the Arctic Ocean des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES WG-ICA). Außerdem vertritt der Meeresbiologe Deutschland in der Expert Group Marine Ecosystems des Circumpolar [...] Texel (2003-2011), wo er zum Thema Untereis-Lebensgemeinschaften in der Antarktis forschte, mit dem er im Jahr 2009 an der Universität Gronigen promovierte. Von 2012-2017 leitete Hauke Flores die Helmholtz

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Virtuelles-Format “Coffee Break” geht weiter

Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem Instagram-Kanal des Instituts ( @awiexpedition ) von ihrer Arbeit.
Künftig findet das Instagram-Live-Format „Coffee Break“ jeden ersten Donnerstag im Monat ab [...] Zuschauer können dabei live Fragen stellen.

Gestartet wurde die digitale Veranstaltungsreihe bereits im Frühjahr 2020. In der Ursprungsversion haben Teilnehmende der MOSAiC-Expedition auf dem MOSAiC-Ins

AWI_Initiativbewerbung.pdf

stitut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreibt in einem multidisziplinären Ansatz international renommierte Polar- und Meeresforschung. Die hier erlangten Grundlagen werden durch [...] ngungen Evolution der komplexen Strukturen Definition und Eigenschaften des vielseitigen Materials Im Bereich des multifunktionalen Leichtbaus unter Verwendung bionischer, komplexer Strukturen arbeiten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Doppelschlag gegen Korallen

Ozeanversauerung
Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert [...] California gehören auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) sowie des Max-Planck-Instituts für

Arktischer Ozean: Bedeckt von Schelfeisen und voller Süßwasser

aber die Sunde im kanadischen Archipel waren damals trockengefallen und schieden als Zu- und Abfluss aus. Im Europäischen Nordmeer blockierten vermutlich Eisberge oder aber auf dem Meeresboden aufliegende [...] Fachmagazins Nature berichten. Die Wissenschaftler konnten anhand von Ablagerungen am Meeresboden belegen, dass die nördlichen Meere – der Arktische Ozean und das Europäische Nordmeer – in wenigstens zwei Eiszeiten [...] bislang nur hypothetischen Charakter. Denn im Gegensatz zum Land, wo Findlinge, Endmoränen und Urstromtäler von der Existenz großer Eisschilde zeugen, gab es im Gebiet des Arktischen Ozeans bislang nur wenige

Bettina_Meyer_AWI-Expertin_DE.pdf

Prof. Dr. Bettina Meyer ist Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). 1992 beendete sie ihr Studium der Meeresbiologie und Ozeanographie an der C [...] Copepoden Calanus fi nmarchicus gerichtet sowie andere Copepodenarten im arkti- schen Calanus-Komplex und die dort vorkommenden Krillarten. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen Untersuchungen zur Plastizität [...] Kiel und promovierte am Leibniz-Institut für Ostseefor- schung Warnemünde. Als Postdoktorandin war sie im Rahmen eines EU-Marie Curie Stipendiums, am Plymouth Marine Laboratory in England tätig. 1999 wechselte

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Auf dem Weg ins Eis!

10 verschiedene Instrumente im Laufe des Tages zum Einsatz kommen sollen (Foto 4). Die Organisation solch einer Station ist eine Herausforderung, da einzelne Beprobungen nur im Block und zeitlich begrenzt [...] emische Parameter in der Nähe des Meeresbodens messen, und eine treibende Sinkstofffalle zurückgelassen haben.  

Die Entscheidung, sich dem Zentrum des Tiefs im Norden zu nähern, wird belohnt, denn [...] teils ‚bemannt‘, an uns vorbei (Foto 1), doch ist das eine oder andere Mal schon metallisches Schrammen im ganzen Schiff zu hören. Als Eisbrecher liegt es Polarstern jedoch fern, von nun ab in Schlangenlinien

Wir sind dann mal weg!

Februars ein jähes Ende. Eine Lücke im Band der stürmischen Tiefdruckgebiete möchte der Kapitän nutzen, um einigermaßen niederwellig die Drake Passage – die Meeresenge zwischen Kap Horn und der Antarktischen [...] Februar 2021
Bevor ich mit den nun wöchentlich erscheinenden Berichten beginne, möchte ich mich im Namen aller COSMUS Teilnehmer bei den Mitarbeiter*innen der Logistik des Alfred Wegener Instituts (AWI) [...] Heimat senden bis die Batterien ermüden.

Die Erfahrung des Kapitäns macht sich bezahlt, denn schon im Laufe des folgenden Tages beruhigt sich die See. Das emsige Treiben beginnt erneut, da nun auch die

Niedersachsen ist neues Sitzland des Alfred-Wegener-Instituts

der Meere stehen am Oldenburger Helmholtz-Zentrum für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) im Fokus. Die neu eingerichteten Professuren für Biodiversitätstheorie, Meerespolitik, Meeresschutz und [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Anzahl der Sitzländer erhöht sich durch das im Jahr 2017 gemeinsam mit der Universität Oldenburg gegründete He [...] Ozeanen leben Millionen von unbekannten Arten, die als Gemeinschaften wesentliche Funktionen der Meere wie zum Beispiel Stoffkreisläufe, Nahrungsnetze und Riffbildung tragen“, sagt AWI-Direktorin Prof