Suchergebnisse

Verhandlungen über Antarktis-Meeresschutzgebiet

lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) ist weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer verhandelt worden. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben den im Jahr [...] Alfred-Wegener-Instituts, Stefan Hain. „Der Antrag wird im nächsten Jahr wieder eingereicht werden.“ Dass derartige Verhandlungen über ein Meeresschutzgebiet zäh sind und sich häufig über viele Jahre hinziehen [...] angestrebt, rund um die Antarktis eine Reihe von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA) einzurichten. So sollen Regionen unter Schutz gestellt werden, die im Zuge der globalen Erwärmung und der damit

Vorbereitungen für Bau des AWI-Technikums laufen an

Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF) seine Türen. Auch die FBG wird im Rahmen der Veranstaltung über ihre Arbeit und die weitere Entwicklung im Bereich Klußmannstraße 3 informieren.

 

Weitere Infos zur Ve [...] das Herzstück des neuen Campus des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das Gebäude in der Klußmannstraße wird sich entlang des Yachthafens erstrecken und enthält [...] Dr. Antje Boetius. „Die modernen Möglichkeiten werden neue Impulse für die Entwicklung von Meerestechnologien am AWI geben“, ist sich die AWI-Direktorin sicher. Bis die Mitarbeiter das neue Technikum beziehen

Ein Jahr eingefroren in der Arktis

pedition aller Zeiten: Im September 2019 wird der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern vom norwegischen Tromsø in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das [...] te die Erwärmung der Arktis erheblich. Es fehlen die Beobachtungen, um die einzelnen Vorgänge im Ozean, im Meereis und in der Atmosphäre sowie deren Wechselwirkungen zu verstehen und in unseren Klimamodellen [...] sind enorm“, beschreibt Markus Rex die aktuellen Lücken. „Deshalb müssen wir vor allem im Winter die Prozesse im Klimageschehen umfassend studieren“, so der AWI-Atmosphärenforscher. Und was in der Arktis

Warum die Eiszunge des Pine-Island-Gletschers plötzlich schrumpfte

Relief des darunter liegenden Meeresbodens kaum. Unsere Polarstern-Expedition im Februar 2017 bot deshalb die einmalige Chance, 370 Quadratkilometer jenes Meeresgebietes zu kartieren, das in den Jahren [...] um für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Mit Hilfe von Fächerecholoten hatten Arndt und seine Kollegen den Meeresboden genau kartiert. Die neuen Karten vom Meeresboden in der überwiegend [...] hängen und drehte sich so lange im Uhrzeigersinn, bis es endlich durch das Zusammenspiel von Meeresströmungen, Wind und Schmelze befreit wurde. Die Forscher vermuten, dass wie im Jahr 2007 der wiederholte Kontakt

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Arktis
Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist es erstmals gelungen, die historische Entwicklung nordsibirischer Lärchenwälder in den zurückliegenden [...] Frage, welche Art diese Fläche historisch als erste besiedelt hat. Die neue Studie erscheint heute im Fachmagazin „Scientific Reports“.
Sibirien ist auf einer Fläche von mehr als 2,6 Millionen Quad [...] uf und das Klima der Erde künftig beeinflussen werden, hängt demzufolge auch davon ab, ob sie sich im Zuge des Klimawandels erwartungsgemäß Richtung Norden ausbreiten werden und welche Lärchenart dann

Klimaflüchtling Kabeljau

Atmosphäre gelangt, desto mehr Kohlendioxid löst sich im Meer. Kohlendioxid verbindet sich mit Wasser zur Kohlensäure, die bei ihrem Zerfall dann das Meer versauert. „Damit werden Kabeljau und Polardorsch [...] wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht wird. Bei unverminderter Erwärmung und Versauerung der Meere wären der Kabeljau [...] Bedingungen für den Kabeljau-Nachwuchs gegen Ende dieses Jahrhunderts im Nordatlantik erheblich verschlechtern“, sagt Meeresökologe Flemming Dahlke. „In den Gewässern vor Island und Norwegen werden bis

Massiver Meteoriten-Einschlagskrater entdeckt

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) konnten die Vermutungen die Forscher bekräftigen, dass die riesige Depression ein Meteoritenkrater ist. Die Polar 6 flog im Mai 2016 über den Hiawat [...] internationales Forscherteam hat einen 31 Kilometer breiten Meteoriten-Einschlagkrater entdeckt, der im nördlichen Grönland unter dem Eisschild verborgen ist. Dies ist der erste Fund eines Kraters unter [...] Kurt H. Kjær vom Centre for GeoGenetics am Naturkundemuseum von Dänemark. Der Krater wurde erstmals im Juli 2015 entdeckt, als die Forscher eine neue topographische Karte unter dem grönländischen Eisschild

So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

die Wassertiefen des Südpolarmeeres für diese Zeitpunkte rekonstruiert haben. Die neuen Meereskarten erlauben unter anderem Rückschlüsse auf den damaligen Verlauf von Meeresströmungen und zeigen, dass die [...] kturen des Meeresbodens im Südlichen Ozean in der Vergangenheit ausgesehen haben.Diese Informationen finden Forschende aus aller Welt jetzt in neuen hochauflösenden Meeresboden-Rasterkarten und Modell [...] sind jetzt im Online-Fachmagazin „Geochemistry, Geophysics, Geosystems“ erschienen, einer Publikation der American Geological Union.
Der Südliche Ozean ist einer der wichtigen Pfeiler im Klimasystem

Time to Say Goodbye

r-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „Jetzt steht das letzte noch fehlende Puzzlestück im Jahreszyklus des arktischen Meereises im Fokus, das beginnende Gefrieren am Ende des Sommers [...] Expedition diese Scholle zehn Monate begleitet hat, wird sie nun das einzige noch fehlende Puzzlestück im Jahreszyklus des arktischen Meereises in den Fokus nehmen: den Beginn der Eisbildung.
Es kam wie [...] Ausgangsregion der Expedition gab. Die Scholle ihrer Wahl bildete sich – wie sie später herausfanden – im Dezember 2018 vor den Neusibirischen Inseln. Die Wissenschaftler schätzten den ungewöhnlich stabilen

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Bangor University (Wales, UK) und des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-geförderten Graduier [...] Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Universität Greifswald [...] Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland das Auftreten von Krabbenlarven im Freiland und studierten die Dauer der jungen Entwicklungsstadien im Labor. Mit Hilfe eines mechanistischen Modells konnten die Autorinnen