Suchergebnisse

Feierliche Eröffnung / März 2015

Gäste der Eröffnungsveranstaltung konnten Experimente unter Anleitung ausprobieren und Tiere aus der Nordsee unter dem Mikroskop beobachten. Am Donnerstag, den 19. März 2015 wurde das AWI-Schülerlabor OPENSEA

Flavour

etabliert. Für die Aquakultur in Europa sind beide Arten neu. Im Rahmen des Projektes wird die Firma NORDSEE eine Marktanalyse für beide Plattfischarten vornehmen, wobei das Interesse potentieller Kunden in [...] Projekt beteiligt sind. Die Förderung wird durch Mittel des Landes Bremen gewährleistet. Partner Nordsee GmbH ttz – Technologie Transfer Zentrum Bremerhaven Engel-Netze GmbH & Co. KG IKZ - Internationales

Programm_Vortraege

. 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Großer Seminarraum Prof. Dr. Maarten Boersma: Quallenforschung in der Nordsee: Eine glibbrige Zukunft? Foto: Archiv Erlebniszentrum Naturgewalten 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Großer [...] mme ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen, wodurch neue Erkenntnisse über das Ökosystem Nordsee gewonnen werden können.

Schiffs- und Laborbesichigung

anderen Zeitreihen der Fall ist. Dies ermöglicht uns einen einmaligen Einblick in das Ökosystem Nordsee, aber bedeutet natürlich auch viel Arbeit, sowohl auf den Schiffen Aade und Uthörn, als auch im Labor

Austernforschung

Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) und Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee Crassostrea gigas , eine pazifische Auster im Wattennmeer

Feasibility Study I

geplanten Offshore-Windparks mit kommerzieller mariner Aquakultur (Open Ocean Aquaculture) im Raum Nordsee. Hierzu wurden ausschließlich Daten aus der bestehenden internationalen Literatur gesichtet und eine [...] Schutzflächen und Nationalparks, sowie die urbanen Abwässer und vor allem die Hydrodynamik der Nordsee eine Etablierung einer kommerziellen marinen Aquakultur in Deutschlands Küstengewässern. Ein zweiter [...] den Aufbau einer kommerziellen Offshore-Aquakultur in Kombination mit den geplanten Windparks im Nordsee Raum entscheidend sind. Kontakt Prof. Dr. Bela H. Buck Downloads Study I

Feasibility Study II

ngungen an verschiedenen Standorten. Resistenz von Offshore-Techniken in Gebieten der deutschen Nordsee, die das Potential für marine Aquakultur aufweisen. Gesetzgebung im Sinne einer multifunktionalen [...] an Haftkrallen, Kauloiden und Thalli ergaben, dass diese Alge den in exponierten Habitaten der Nordsee herrschenden Kräften gut widersteht. Die Konzentration von Miesmuschellarven verringerte sich bei

Roter Sand

Für Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Austern (Crassostrea gigas; Ostrea edulis) können in der Nordsee Region verschiedene Kultivierungstechniken genutzt werden. Überwiegend werden Langleinen zur Kultivierung

Coastal Futures

g von multipler Co-Nutzung innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftzone (AWZ) in der Nordsee, am Beispiel der Kombination von geplanten offshore Windparks und offshore Aquakultur. Hintergrund [...] (Mytilus edulis) und Kelb (Laminaria saccharina) beziehen, zeigten für die Marikultur in der deutschen Nordsee vielversprechende Ergebnisse (siehe die Projekte: „Offshore Aquakultur“ und „Roter Sand“). Über die

GIS

Potentiale für offshore Aquakultur in der Nordsee Region Innerhalb der Diplomarbeit „Potentials for Open Ocean Aquaculture (OOA) in the North Sea Region“ wurden Karten für die Deutsche Bucht erstellt. [...] Diese Karten zeigen die Marikultur-Standorte im deutschen Teil der südlichen Nordsee. Um diese Karten zu erstellen, wurde das geographische Informationssystem ArcGIS verwendet. Mit ArcGIS können geographische