Aktuelles

  • News

    Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

    Ein Team um Forschende des Alfred-Wegener-Instituts regt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Climate Change an, sich kritisch mit der Bewertung statistischer Signifikanzen der Zusammenhänge von Klimakipppunkten und Frühwarnsignalen auseinanderzusetzen. 
  • Expedition zum Südpol - Cinemare Filmfestival
    Veranstaltung

    Polarstern-Film beim Cinemare Festival in Kiel

    “Expedition zum Südpol - Schmilzt das ewige Eis?” läuft um 20:00 Uhr am 17. Mai 2025 im Rahmen des Cinemare Meeresfilmfestivals in Kiel. 

     
  • de: Wellengang in der Nordsee. Aufnahme vom Bord eines Schiffes.
en: Waves
    News

    Uni Bremen und AWI retten wissenschaftliche US-Datenbanken

    Die Universität Bremen und das AWI haben über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert. Hintergrund sind drohende Budgetkürzungen unter der Regierung von US-Präsident Trump, die den Verlust wertvoller Daten zur Folge haben könnten.
  • AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
    AWI in den Medien

    Antje Boetius zieht weiter

    “Buten un Binnen”: Sieben Jahre lang hat die Meeresbiologin das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven geleitet. Nun geht ihr neuer Job in Kalifornien los.
  • Karsten Wurr und Maarten Boersma stehen vor dem Hafenbecken
    News

    Maarten Boersma kommissarischer Direktor des AWI

    Am 1. Mai 2025 übernimmt Prof. Dr. Maarten Boersma kommissarisch die Leitung des AWI. Maarten Boersma folgt auf Prof. Dr. Antje Boetius, die als Präsidentin an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien wechselt. 
  • Thomas in der Antarktis
    Blogbeitrag

    Stationsingenieur Thomas

    In einem neuen AtkaXpress-Blogpost berichtet Stationsingenieur Thomas von seinem Leben in der Antarktis.

Kurze Meldungen

  • "Secrets of the Penguins"

    17. April 2025

    Am Ostersonntag, den 20. April, feiert die neue National Geographic Doku-Serie "Secrets of the Penguins" auf der Streaming-Plattform Disney+ Premiere. Große Teile der Pinguin-Dokumentation wurden an unserer Neumayer-Station III in der Antarktis gedreht.

  • Luftaufnahme Polarstern am Gakkelrücken, Arktis

    Zwei neue Veröffentlichungen des Arktisbüros

    16. April 2025

    Das Deutsche Arktisbüro hat einen Policy Brief mit dem Titel „Rezeption der neuen deutschen Arktis-Leitlinien (2024)“ veröffentlicht, der sich mit der Wahrnehmung und Umsetzung der neuen deutschen Arktis-Leitlinien in den Arktis-Anrainerstaaten befasst. Eine weitere Veröffentlichung ist das Fact Sheet „Fernerkundung in der Arktis“. Es erläutert die Bedeutung und Anwendung von Fernerkundungstechniken in der Arktisforschung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Arktis zu schaffen und wissenschaftliche Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft zugänglicher zu machen.

  • Foto aus dem Sitzungssaal

    "Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben"

    09. April 2025

    Die "Zukunftskommission Fischerei" (ZKF) hat ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben: Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden – unter anderem durch eine Diversifizierung des Berufsbildes, finanziert aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes. AWI-Wissenschaftler Bela Buck ist Mitglied der Kommission und hat an dem Bericht mitgewirkt. Zur Originalpressemitteilung des BMEL.

  • Heincke Helgoland

    Gastforschungsprojekte 2026: Helgoland und Sylt

    09. April 2025

    Das Alfred-Wegener-Institut lädt Wissenschaftler:innen ein, sich für einen Gastforschungsaufenthalt an den Meeresstationen auf Helgoland oder Sylt zu bewerben. Die Aufenthalte, die länger als 15 Arbeitstage andauern, bieten die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zum Felswatt bzw. Watt zu forschen. Die Stationen verfügen über gut ausgestattete Gastlabore mit Internet, Seewasseranschluss und einer Grundausstattung an Laborgeräten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen.
     

  • Gruppenfoto vor dem Eiffelturm

    SOS Ocean

    31. März 2025

    Anlässlich des "SOS Ocean"-Gipfels, der am 30. und 31. März in Paris stattgefunden hat, wurde der Eiffelturm in blau illuminiert, um die Aufmerksamkeit auf den Ozean und die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen zu lenken: Zwei Monate vor der UNOC-3, der dritten Ozeankonferenz der Vereinten Nationen, versammelte “SOS Ocean” rund 60 führende Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen internationaler Organisationen, darunter AWI-Direktorin Antje Boetius. Sie diskutieren über die großen Umweltbedrohungen: Umweltverschmutzung, Anstieg des Meeresspiegels, Überfischung und Rückgang der Artenvielfalt im Meer.

  • Gruppenfoto von Botschafterin Irene Plank, Verónica Willmott, Anneli Strobel und Diego Filun

    Irene Plank besucht das AWI

    07. März 2025

    Die deutsche Botschafterin in Sofia, Bulgarien, Irene Maria Plank, besuchte am 28. Februar das AWI. Das Treffen diente dem Austausch über aktuelle Projekte und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem AWI und Bulgarien. Die Botschafterin wurde von Verónica Willmott, Anneli Strobel und Diego Filun in Empfang genommen. Neben der Besichtigung der neuen Aquarienanlagen fand eine Führung auf dem Forschungsschiff Heincke statt.

Portraitfoto Angelika Humbert Portraitfoto von Meeresbiologin Dr. Bernadette Pogoda Portraitfoto von Dr. Christian Buschbaum Portraitfoto von Christian Haas. Porträtaufnahme von Dr. Christian Hamm. Portraitfoto von Prof. Dr. Gerrit Lohmann Portraitfoto von Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Portrait von Prof. Dr. Guido Grosse. Portrait Helge Goessling Portraitfoto von Dr. Ilka Peeken Portraitfoto von Judith Hauck Portraitfoto von Dr. Stefanie Arndt Porträtfoto von Dr. Volker Rachold.

Datenbank mit Expertinnen und Experten des AWI

Service für Medien und Veranstalter: Finden Sie hier passende Ansprechpersonen.

Zur Datenbank

Im Fokus