Aktuelles

  • Schneebedeckte Gletscher in der kanadischen Arktis. Aufnahmen aus der NETCARE-Kampagne 2015.
    Online-Meldung

    Schwankungen des Meeresspiegels während des Pleistozäns

    Große Schwankungen im globalen Meeresspiegel, die durch Wachstum und Zerfall von Eisschilden verursacht wurden, traten während des gesamten Pleistozäns auf und nicht nur gegen Ende dieser Periode. Dies geht aus einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Science hervor, an der…
  • Aufnahme Kieselalge Banquisia
    Online-Meldung

    Globale Ozeanüberwachung aus dem Weltraum schreitet voran

    Ein Team der Physikalischen Ozeanographie des AWI etabliert ein strukturiertes System für das langfristige Monitoring der Verteilung und Zusammensetzung von Phytoplankton.
  • Veranstaltung

    Polarstern – Expedition ins ewige Eis

    Vom 23. Oktober 2025 bis zum 3. Mai 2026 wird die Sonderausstellung „Polarstern – Expedition ins ewige Eis“ in der Klima-Arena in Sinsheim zu sehen sein.
  • Seegang im Südlichen Ozean
    Online-Meldung

    Klimamodelle zeigen: El Niño könnte sich grundlegend…

    Das El Niño-Southern Oscillation (ENSO) Phänomen könnte aufgrund der globalen Klimaerwärmung eine dramatische Veränderung erfahren. Das zeigt eine neue Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts erscheint.
  • Treibholz Artkis
    Pressemitteilung

    Treibholz an arktischen Küsten

    AWI Forschende legen die Grundlage dafür, die Funktionen von Treibholz systematisch zu erfassen und Veränderungen in Zukunft besser zu verfolgen.
  • CONTRASTS Meereisregime 3
    AWI in den Medien

    Veränderungen im Arktischen Ozean

    AWI-Wissenschaftler:innen Dr. Marcel Nicolaus, Dr. Alexandra Kraberg und Prof. Dr. Morten Iversen sprechen im Interview mit „Buten un Binnen“ über Erkenntnisse der CONTRASTS-Expedition

Kurze Meldungen

  • Portraitfoto von Prof. Dr. Karen Wiltshire

    A.G. Huntsman Award geht an Karen Wiltshire

    14. Oktober 2025

    Der A.G. Huntsman Award wird jährlich von der Königlichen Gesellschaft von Kanada (RSC) verliehen und würdigt herausragende Leistungen in der Meeresforschung. In diesem Jahr wurde Karen Wiltshire, ehemalige stellvertretende Direktorin des AWI und Professorin für Klimawissenschaften am Trinity College Dublin, für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Preis ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 15. Oktober im Government House in Halifax statt. Der begleitende Vortrag beginnt um 10 Uhr im Ford Auditorium des Bedford Institute of Oceanography und wird live über Microsoft Teams übertragen. Zum Vortrag.

  • MOSAiC leg 2 group photo

    5 Jahre Welcome back MOSAiC

    10. Oktober 2025

    Am 12. Oktober 2020 kehrte unser Forschungsschiff Polarstern nach einjähriger Drift durch die zentrale Arktis in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Wer einen Blick in die Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen werfen oder in Erinnerungen schwelgen möchte: Im Fokus zur MOSAiC-Expedition gibt es reichlich Tipps und Anregungen. Auch die 90-Minuten Dokumentation ist bis zum 2. November 2025 wieder in der ARD-Mediathek verfügbar. 

  • Podiumsdiskussion mit v.l.n.r. Hanno Charisius (Moderation), Eleonore Fröhlich, Daniel Pröfrock, Martin Wagner und Melanie Bergmann

    Thema Mikroplastik im Körper: Melanie Bergmann bei der WISSENSWERTE

    08. Oktober 2025

    AWI-Meeresbiologin Melanie Bergmann nahm am 30. September als Expertin für Mikroplastik am Dialogforum WISSENSWERTE teil. In einer Podiumsdiskussion sprach sie mit anderen Expert:innen aus den Bereichen Toxikologie, Chemie und Medizin über die potentiellen Auswirkungen von Plastikpartikeln auf den menschlichen Körper und die Gesundheit. WISSENSWERTE ist eine deutschsprachige Fachkonferenz für Wissenschaft und Journalismus und findet jährlich statt.

  • Inklupreneur-Pledge für mehr Inklusion

    01. Oktober 2025

    Mit der Unterzeichnung des Inklupreneur-Pledge setzt das Alfred-Wegener-Institut ein Zeichen für mehr Inklusion in der Arbeitswelt. Im Rahmen der Initiative sollen neue berufliche Perspektiven für Menschen mit Behinderung geschaffen und inklusive Strukturen nachhaltig in der Unternehmenskultur des Instituts verankert werden. Den Auftakt der Zusammenarbeit bildete ein Kick-Off-Treffen mit Inklupreneur am 23. September. Mehr Infos.

  • Abschlusssymposium Arctic PASSION

    01. Oktober 2025

    In Potsdam fand das Abschlusssymposium des EU-Projekts Arctic PASSION statt. Damit geht nach viereinhalb Jahren das von AWI-Forscher Michael Karcher koordinierte Projekt zu Ende. Auf dem Programm standen Vorträge und Podiumsdiskussionen, die Perspektiven zur wissenschaftlichen arktischen Umweltbeobachtung mit dem Wissen indigener Gemeinschaften verbanden. Im Anschluss an das Symposium folgt die zweitägige Generalversammlung des Projekts.

  • ExtremWetterKongress 2025

    ExtremWetterKongress 2025

    23. September 2025

    Der 15. ExtremWetterKongress findet in diesem Jahr am 24. und 25. September in der HafenCity Universität Hamburg statt. Führende Expert:innen aus Wissenschaft, Meteorologie, Klimaforschung und Medien kommen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen, dem Klimawandel und dessen Folgen zu diskutieren. Das Alfred-Wegener-Institut beteiligt sich mit mehreren Beiträgen, darunter Fachvorträge, ein Workshop sowie eine Liveschaltung zum Forschungsschiff „Polarstern“. Die Veranstaltung wird live übertragen. Mehr Infos.

Portraitfoto Angelika Humbert Portraitfoto von Meeresbiologin Dr. Bernadette Pogoda Portraitfoto von Dr. Christian Buschbaum Portraitfoto von Christian Haas. Porträtaufnahme von Dr. Christian Hamm. Portraitfoto von Prof. Dr. Gerrit Lohmann Portraitfoto von Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Portrait von Prof. Dr. Guido Grosse. Portrait Helge Goessling Portraitfoto von Dr. Ilka Peeken Portraitfoto von Judith Hauck Portraitfoto von Dr. Stefanie Arndt Porträtfoto von Dr. Volker Rachold.

Datenbank mit Expert:innen des AWI

Service für Medien und Veranstalter:innen – finden Sie hier passende Ansprechpersonen.

Zur Datenbank

Im Fokus

  • The icebreaking research vessel Poalrstern is home and shelter for the MOSAiC scientists and crew.

    5 Jahre Welcome back MOSAiC

    Es war die größte Arktis-Expedition der Geschichte: Am 12. Oktober 2020 kehrte unser Forschungsschiff Polarstern nach einjähriger Drift zurück
  • Neueisbildung im Weddellmeer

    UN-Ozeankonferenz 2025

  • Sylt, List, Nordsee, North Sea, Insel, Island, Strand, beach, Wattenmeer, Wadden Sea, Plastik, Müll, Marine debris, Umweltverschmutzung, environmental polution, Plastikmüss, Müll im Meer

    UN-Plastikabkommen in Genf

  • Antarktisches Meereis, Weddellmeer

    UN-Hochseeabkommen für den Meeresnaturschutz

  • Blick über das Meer

    UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung