Suchergebnisse

Druckversion_Handlungsempfehlung.pdf

Polar- und Meeresfor- schung (AWI) 25 an der Nordsee ansässige maritime Unternehmen aus den Bereichen Fischerei, Transport, Tourismus, Offshore-Windenergie, Aquakultur und Bio- technologie befragt. Im Rahmen [...] am Alfred-We- gener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar und Mee- resforschung (AWI) befasst sich im intradisziplinären Projekt „Blue Growth in a Changing Environment“ mit einer nachhaltigen Entwicklung [...] 2), S. Löschke (S. 4) Herausgeber: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Verwendete Literatur: Bundesministerium für Wirtschaft

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Internationales Symposium 20 Jahre Lena Expeditionen

bilateralen Forschungskooperation fand vom 17. bis 19. Oktober 2018 ein wissenschaftliches Symposium im Arctic and Antarctic Research Institute (AARI) in St. Petersburg statt. Es war ein ausgezeichnetes [...] Bodenkunde der Universität Hamburg (UHH) Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven und Potsdam Melnikov Permafrost Institute, Siberian Branch, Russian Academy of Science [...] Schirrmeister (editors) , Deutschland, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, 205 p., ISBN: 978-3-88808-716-5 . epic.awi.de/48549 20 Years of Terrestrial Research

Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren

AWI-Forschende sind beteiligt.
Im Jahr 2015 einigte sich die internationale Gemeinschaft in Paris darauf, die globale Erwärmung auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen. Im Jahr 2018 veröffentlichte der [...] beinhalten, um die Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen der Ozean-Alkalinisierung für das Leben im Meer besser einschätzen zu können.

Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des GEOMAR [...] ozeanbasierter Technologien für derartige „negative Emissionen“. Die EU fördert das Projekt OceanNETs im Rahmen des Horizion2020-Programms mit insgesamt 7,2 Millionen Euro. Die Gesamtkoordination liegt beim

Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

r Detailschärfe die Prozesse im arktischen Klima während der Schmelzsaison erforschen können“, betont Markus Rex. Dazu gehören Wirbel im Ozean, die durch Meeresströmungen unter dem Eis entstehen, wie Dicke [...] Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter [...] Rückkehr: „Der ursprüngliche feste Bereich der Scholle, unsere sogenannte Festung, hat die Verformungen im Frühjahr größtenteils intakt überstanden und ist auch jetzt weiter eine gute Basis für unser Forsc

„Wir brauchen fundamentale Veränderungen“

Müll im Meer
Die EU will Einwegprodukte wie Strohhalme oder Wattestäbchen verbieten. So soll Plastikmüll in den Meeren reduziert werden. Dazu eine Einschätzung der Experten Dr. Melanie Bergmann und [...] Anreize liefern, den Müll nicht mehr auf See zu entsorgen.

Was kann jeder Einzelne gegen die Verschmutzung der Meere mit Plastikabfall tun?

Wenn wir die Menge des Abfalls im Meer in nennenswertem Maße [...] Tiefsee, im Meereis oder an den Stränden abgelegener Inseln finden wir mittlerweile große Mengen von Müll. Daher ist es gut und wichtig, dass die EU Maßnahmen zur Verringerung des Müllaufkommens in den Ozeanen

Ozeanographisches Training auf Helgoland endet

Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Mit ihnen durchliefen bereits 70 junge Menschen das Programm und bilden ein vertrauensvolles und tragfähiges Netzwerk von zukünftigen Meeresforschenden in Sc [...] und Stipendiaten ausgebildet und bei ihren Projekten betreut hatten. Die Übergabe der Urkunden fand im Anschluss an die Vorträge statt.„Ein internationales Programm zur Unterstützung von Nachwuchskräften [...] jedoch keinen Abbruch tat und ihre Gemeinschaft sogar noch stärkte. Die Sorgen um Familie und Freunde im Heimatland blieben dennoch. Alle Beteiligten haben diese besonderen Herausforderungen professionell

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

Fortpflanzungserfolg der Arten und macht Fische auf diese Weise besonders anfällig für den Klimawandel – im Meer ebenso wie in Seen, Teichen und Flüssen. Den Analysen zufolge gefährdet der ungebremste Klimawandel [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Metastudie untersucht, in welchen Lebensphasen Meeres- und Süßwasserfische auf der ganzen Welt besonders wär [...] sten

„Unserer Ergebnisse zeigen, dass Fische als Embryonen im Ei sowie als laichbereite Erwachsene deutlich wärmeempfindlicher sind als im Entwicklungsstadium der Larve oder als geschlechtsreifer Fisch

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

r am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Der Erstautor der Cryosphere-Studie koordinierte im vergangenen Herbst die Wissenschaft auf dem russischen Forschu [...] Network“ - statt. „Unsere Studie zeigt, dass die Scholle, die wir letztendlich ausgesucht haben, im Dezember 2018 im Flachwasserbereich der russischen Schelfe gebildet wurde“, erläutert Thomas Krumpen. Vor den [...] drücken starke Winde das Eis von der Küste weg und es entsteht Neueis. Im Flachwasserbereich werden dann Sedimente vom Meeresboden nach oben aufgewirbelt und mit ins Eis eingeschlossen. Bei der Eisbildung

Intakte Meere zum Wohle aller

Veränderungen im Meer um herauszufinden, wie sich soziale und ökologische Prozesse gegenseitig beeinflussen. Auf dieser Basis sollen bessere Strategien für das Management von Meeresregionen entwickelt werden [...] Oldenburg will im Projekt MARISCO (Marne Research and Innovation for a Sustainable Management of Coasts and Oceans) neue Strategien für ein effektiveres Management von Meeresökosystemen entwickeln.
Die [...] stehen zwei große Untersuchungsgebiete im Mittelpunkt: die Algoa-Bucht in Südafrika und das niedersächsische Wattenmeer. „Diese sehr unterschiedlichen Meeresgebiete beherbergen beide eine hohe Biodiversität

Biber knabbern am Dauerfrost

beschleunigen und damit den Klimawandel weiter ankurbeln, berichtet ein deutsch-amerikanisches Forscherteam im Fachjournal Environmental Research Letters.
Schon häufig hat Ingmar Nitze das in den arktischen [...] US-amerikanischen Kollegen festgestellt, dass die Nager in einem gut 18.000 Quadratkilometer großen Gebiet im Nordwesten Alaskas in nur fünf Jahren insgesamt 56 neue Seen geschaffen hatten. Für seine neue Studie [...] kleinen Tälern Büsche wachsen, die den Tieren Nahrung und Baumaterial liefern. Auch die Seen, die früher im Winter bis dicht über den Grund zugefroren waren, bieten inzwischen biberfreundlichere Bedingungen