Suchergebnisse

  • Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

    Bongo- und Multinetz, bodengreifende Geräte, wie Multicorer und Schwerelot, bringen Sedimente vom Meeresboden. Einige Proben wurden zwischen den Disziplinen aufgeteilt und in den verschiedenen Labors und [...] Hochsommer in der Antarktis. Auf einem mit Festeis gefüllten Inlet ruhen sich zahlreiche Robben aus, im Wasser wurde Plankton gefunden und viele Eisschollen sind an der Unterseite braun vom Algenbewuchs [...] Vehicle) wurde die Eiskante am Schelfeis und später von Eisberg A23a unter Wasser und das Leben am Meeresboden davor beobachtet. Am und unter dem Schelfeis bilden sich bevorzugt in aufsteigendem und unterkühltem

  • Der Klimawandel und dessen außenpolitische Folgen

    nachdem es am Sonntag aus der Arktis in den Heimathafen zurückgekehrt war. Im Anschluss an die Besichtigung des Schiffes fand im Hafenlager des AWI eine Paneldiskussion statt, in der ein außenpolitischer [...] eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. Dabei arbeiteten über 80 Institute aus 20 Nationen in einem Forschungskonsortium zusammen.

    Markus Rex, der die Expedition geleitet hat, betonte im Austausch mit [...] ionsleiter und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
    Am Dienstag traf sich Außenminister Heiko Maas mit Markus Rex zunächst auf dem For

  • Expeditionsmaler auf Antarktisreise mit der Polarstern

    Antarktisches Weddellmeer aus und am 6. April geht die Expedition im chilenischen Punta Arenas zu Ende. Die Reise Rießbecks erfolgt im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-We [...] Antarktisreise des Forschungsschiffes Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird von einem Expeditionsmaler begleitet. Der Künstler Gerhard Rießbeck dokumentiert [...] Angeregt durch die Arbeit der Wissenschaftler an Bord, steht nicht nur die menschenleere Landschaft im Blickpunkt des Künstlers. Auch die Forscher selbst sind zum Bildthema geworden. Dick vermummt in l

  • Spätfolgen der Elbeflut

    des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven stellten bei Untersuchungen an Flundern und Miesmuscheln in der Elbmündung und im nördlichen Wattenmeer krankhafte Veränderungen [...] Bundesamt für Seeschifffahrt sowie vom Institut für Küstenforschung im Forschungszentrum Geesthacht GmbH (GKSS) erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Mündungsbereich der Elbe gemessen worden. In einer schnell und [...] n (DDD) gemessen. „Mit Hilfe von Biomarkern konnten wir bereits kurz nach Eintreffen der Flutwelle im Oktober 2002 krankhafte Veränderungen in den Lebern der Tiere feststellen“, erklärt Dr. Angela Köh

  • Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

    Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme [...] Herkunft der in den Flüssen transportierten Stoffe zurückzuverfolgen und deren Entwicklung im Laufe eines Jahres im zentralen Arktischen Ozean zu rekonstruieren.

    „Die Ergebnisse stellen eine bislang einzigartige [...] internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte Einblicke in die

  • Wie verändert sich das Ökosystem um die Antarktische Halbinsel?

    die Antarktische Halbinsel gab es noch im Herbst große Mengen an laichreifem Krill und Salpen. Bedingt durch wärmere Wassertemperaturen setzte die Meereseisbildung spät ein, so dass einzellige Algen, die [...] Planktongemeinschaft und den Kohlenstofffluss im Südpolarmeer beeinflusst. Diese Experimente sind essentiell, um Vorhersagen zu ermöglichen, wie sich das Ökosystem im Südpolarmeer verändern wird, wenn die Salpen [...] hen Halbinsel gegenüber dem Krill zunehmen. Im Anschluss fand eine Transitreise zur Weiterentwicklung mariner Technologien statt.  Kohlenstoffflüsse im Ozean sowie zwischen Ozean und Atmosphäre sollen

  • Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

    Dienstleistungen und Ressourcen eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung fördern.
    Der Sitz des ERIC ist Finnland und das Koordinationsbüro [...] orschung (TROPOS) in Leipzig, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich mit Messsystemen an der AWIPEV-Station auf Svalbard. Weitere Informationen gibt

  • Algenfarmen sollen Atmosphäre CO2 entziehen

    n Sargassum zu züchten, ist eines von fünf Projekten, die die Bundesagentur für Sprunginnovationen im kommenden Jahr fördert. Ziel ist es neue Lösungswege zu finden, die die langfristige Speicherung großer [...] Leitung von Dr. Mar Fernandez-Mendez vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), an dem die Unternehmen Carbonwave und Seafields sowie weitere Forschungseinrichtungen

  • idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

    Auszeichnung
    „AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Presseaussendung wurde mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie ist die

  • Isabel Sauermilch erhält den Annette Barthelt-Preis

    zur Klimageschichte der Arktis gewonnen.
    Die Datenanalysen für ihre Arbeit hatte Isabel Sauermilch im Fachbereich Geowissenschaften des Alfred-Wegener-Institutes durchgeführt. In der Laudatio zu ihrer [...] verbunden. Die Annette Barthelt-Stiftung e.V vergibt den Preis in Gedenken an vier junge Kieler Meereswissenschaftler, die vor 29 Jahren in Dschibuti bei einem Anschlag ums Leben gekommen waren.

    Mehr Informationen