Suchergebnisse

Oasen des Lebens in der eisbedeckten zentralen Arktis

Polarstern aus der Arktis im Heimathafen Bremerhaven zurückerwartet. Sie hatten in den letzten sechs Wochen mit neuen Robotern und Kamerasystemen das Leben in Eis, Ozean und am Meeresboden untersucht.
Der [...] 5000 m Wassertiefe auf 650 m aufsteigt. Seeberge gelten allgemein als Oasen des Lebens im Ozean, da sie Meerestieren eine Vielfalt von Habitaten und Nahrungsquellen bieten. Doch ob sie auch in der eisigen [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) begeistert von den ersten Tauchgängen unter das Eis. Auch das im Wasser treibende Plankton, vor allem Krebse, Quallen und

20191028_Archivordnung_deutsche_Polarforschung-AdP_final.pdf

Polar- und Meeresforschung [AWI] Aufgrund von § 2 Abs. 1 und 7 des Gesetzes über die Stiftung des öffentlichen Rechts „Alfred-Wegener-lnstitut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung" (AWI-Gesetz) [...] der Sci- entific Community der Polar- und Meeresforschung und von Institutsangehörigen, überneh- men, soweit dies zur Ergänzung, Erschließung und Benutzung des im AdP aufbewahrten Archivguts und zur Erforschung [...] Geschichte der deutschen Polar- und Meeresforschung sowie des AWI dienlich sind. (5) Das AdP berät die Stellen des AWI bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen im Hinblick auf deren spätere Archivierung

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Arktisches „Eis-Management“ gegen den Klimawandel?

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einem gekoppelten Klimamodell nachgestellt. Das Ergebnis: Der beinahe komplette Verlust des sommerlichen Meereises, der im „Business-as-usual“-Szenario [...] Wasser würde jedoch im Winter den Wärmefluss ändern und zunächst für eine kräftige Erwärmung der Arktis sorgen. Diese Wärmeenergie würde auch in mittlere Breiten transportiert und dort im Ozean gespeichert [...] Geo-Engineering-Idee könnten der Meereisrückgang und die globale Erwärmung gebremst werden, indem Millionen im Eis driftender, windgetriebener Pumpen die winterliche Eisbildung in der Arktis ankurbeln. AWI-Forscher

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

dass sowohl im Bereich Grundlagenforschung/Biologie als auch im Bereich Bionik und Ingenieurswissenschaften, als auch in den Bereichen Kunst, Design und Architektur viele Abschlussarbeiten im Rahmen des [...] Vortrag „Das Meer als Architekturbüro“ Nano Truck Wilhelmshaven (04.-05.12.2008) 34. Vorstellung von PlanktonTech auf der Veranstaltung „365 Orte im Land der Ideen“, Innovationen und Meer, Bremerhaven [...] Formensinn” im Phyletischen Museum Jena, Oktober 2009 – Oktober 2010 und verschiedene Beiträge im Begleitband zur Sonderausstellung 38. Vortrag „Marine Bionik: Patente aus der Natur“ im Haus der Wissenschaft

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

dass sowohl im Bereich Grundlagenforschung/Biologie als auch im Bereich Bionik und Ingenieurswissenschaften, als auch in den Bereichen Kunst, Design und Architektur viele Abschlussarbeiten im Rahmen des [...] Vortrag „Das Meer als Architekturbüro“ Nano Truck Wilhelmshaven (04.-05.12.2008) 34. Vorstellung von PlanktonTech auf der Veranstaltung „365 Orte im Land der Ideen“, Innovationen und Meer, Bremerhaven [...] Formensinn” im Phyletischen Museum Jena, Oktober 2009 – Oktober 2010 und verschiedene Beiträge im Begleitband zur Sonderausstellung 38. Vortrag „Marine Bionik: Patente aus der Natur“ im Haus der Wissenschaft

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Aus dem Gleichgewicht

diesen Treibhausgasen verursachte weltweite Anstieg der Luft-Temperaturen im hohen Norden im Durchschnitt erheblich stärker als im Rest der Welt aus. Die zusätzliche Wärme wiederum verändert die Luftströmungen [...] für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Er hat genau wie seine AWI-Kollegen Veit Helm und Ludwig Schröder wichtige Berechnungen für die von Andrew Shepherd von der Universität im englischen Leeds [...] Laboratory im kalifornischen Pasadena geleiteten Nature-Studie beigetragen. „Schließlich lag auch der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid in den vergangenen Jahren ähnlich hoch wie im ‚business-as-usual‘

Das feine Gesicht der Antarktis

immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen Giganten immer mehr Eis, das dann in geschmolzener Form den Meeresspiegel ansteigen lässt. Wie [...] Aufsetzlinie. Das ist der Bereich eines ins Meer fließenden Gletschers, an dem das Eis den festen Untergrund verlässt und auf dem Wasser zu schwimmen beginnt.

Taut nun im Zuge des Klimawandels warmes Meerwasser [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mitgearbeitet haben.
Unbekannte Anhöhen und Täler, sogar kilometertiefe Gräben, von

Fundort für den ältesten Eiskern der Antarktis bestimmt – Bohrung kann beginnen

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI). 

Er und AWI-Kollege Prof. Frank Wilhelms gehören zu den führenden Wissenschaftlern im EU-Klimaforschungsprojekt „Beyond EPICA“ [...] ende Messdaten eines neuentwickelten Eisradars, welches sie Anfang Dezember dieses Jahres erstmals im Zielgebiet „Little Dome C“ eingesetzt hatten. In der Region rund 40 Kilometer westlich der französ [...] Bohrstelle durchgeführten Arbeiten dienen zunächst nur der Vorbereitung. Die eigentliche Tiefbohrung soll im antarktischen Sommer 2020/21 beginnen.
Messfahrten mit einem neuentwickelten Eisradar der US-am

Antje Boetius als Festrednerin

Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beim Neujahrsempfang des Senats der Freien Hansestadt Bremen.
Zu diesem traditionellen [...] r Dr. Andreas Bovenschulte mehrere hundert Gäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen des Landes im Bremer Rathaus begrüßt. Antje Boetius erläuterte in ihrer Ansprache die aktuelle Erkenntnisse der

SO272-1WB_de.pdf

Kerguelen Plateau im südlichen Indik, weshalb wir jetzt noch einige Tage Transit vor uns haben. Endlich können wir mit dem Aufbau der Geräte beginnen. Alle sind sehr fleissig, obwohl es im Moment immer noch [...] Mitglieder des geologischen Teams mit dem Aufbau ihrer Geräte beginnen. (Photo: G. Uenzelmann-Neben, im Hafen von Port Louis) Wir sind dann am Nachmittag des 14.1. Richtung La Reunion ausgelaufen. Während [...] wollen wir eigentlich auf dem Kerguelen Plateau arbeiten? Was sind unsere Ziele. Dazu gibt es mehr im nächsten Wochenbrief. Alle Teilnehmer fühlen sich wohl an Bord, sind guter Dinge und schicken Grüße

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: