Suchergebnisse

  • Vom Äquator bis ins Kap-Becken

    besten gelingt.

    Sedimente sind das Gedächtnis der Meere. Veränderungen in der Umwelt beeinflussen die Ablagerungen am Meeresboden, sei es durch Meeresströmungen, Einträgen aus Flüssen, Staub aus der Atmosphäre [...] nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8. Januars erreichen. Hier wurde bei kontinuierlichen Messungen des erneuerten [...] 38 m unter dem Meeresspiegel aufragt, und fahren dann bis Kapstadt durch einen Teil des südlich angrenzende Kap-Beckens mit etwa 5000 m Wassertiefe. Entlang dieser Strecke werden die im Schiff eingebauten

  • Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

    Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das Kunstprojekt des Bildhauers Lutz Fritsch [...] der Arktis und vom dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Der KünstlerDer in Köln lebende Bildhauer Lutz Fritsch beschäftigt sich mit dem Raum, dem Umgang [...] Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. Kunst- und Wissenschaftsinteressierte

  • AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit

    räumliche Auflösung in der Arktis derart zu erhöhen, dass Rinnen im Eis dargestellt werden können und sich der Rechenaufwand dennoch im Rahmen hält“, erzählt Nils Hutter.

    Mithilfe des AWI-Klimamodells [...] Wärmetransport, zur Absorption des Sonnenlichtes durch das dunkele Meer, zum Wachstum des Meereises und zur sich ändernden biologische Aktivität im Umfeld der Eisrinne“, erklärt Nils Hutter.  [...] Auszeichnung
    AWI-Modellierer Nils Hutter hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang "Environmental Physics" an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung

  • Trauer um Jörn Thiede

    Zusammenarbeit mit dem Geophysiker und Meeresgeologen Olaf Eldholm und der Geophysikerin Annik Myhre. Seine Blickrichtung als Paläo-Ozeanograph auf die Sedimente des Meeresbodens als „das vollständigste Tagebuch [...] Institutes und des Instituts für Meereskunde begann er mit Vorbereitungen eines neuen Sonderforschungsbereichs, der dann erfolgreich von 1985 - 1998 unter dem Titel „Sedimentation im Europäischen Nordmeer“ gefördert [...] am 7. September 1991 bis zum Nordpol führte.

    Im Herbst 1997 folgte die Bestellung als Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, wo Jörn Thiede als Professor

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

    und die Kerguelen-Inseln.

    Im neunten Teilabschnitt standen geophysikalische Arbeiten im Gebiet zwischen dem Kerguelen-Plateau und dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates [...] und die Bathymetrie zur Vermessung des Meeresbodens. Auf dem sechsten Fahrtabschnitt ging es um die Frage, was der Krill im antarktischen Winter macht, während im fünften Teilabschnitt Hotspots aus dem [...] Schiffsführung. Am 2. Mai findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven statt, am 3. Mai um 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 in Bremen. Der

  • Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019

    einem Jahr konnten wir im Sommer 2018 mit der Folgemission GRACE-FO das Monitoring erfolgreich fortsetzen.“Die Arktis erwärmt sich im Sommer etwa eineinhalbmal so schnell wie im globalen Durchschnitt. [...] ste fielen mit 532 Milliarden Tonnen höher aus als im bisherigen Rekordjahr 2012 (464 Mrd. Tonnen), was einem global gemittelten Meeresspiegelanstieg von 1,5 mm entspricht. Nach zwei Jahren mit geringen [...] GRACE/GRACE-FO Daten zeigen aber, dass auch in diesen Jahren die Massenbilanz durch den starken Ausstoß im Meer endender Gletscher negativ war. „Wir sehen eine starke Variation von Jahr zu Jahr. Die fünf stärksten

  • Auszeichnung für herausragende Forschungs­leistung

    für Polar- und Meeresforschung. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten sie während ihrer Promotionszeit nach Spanien und Chile. Im Jahr 2012 promovierte sie an der Universität Bremen im Bereich der [...] Meeresgeologie. 2013 nahm sie ihre Postdoc-Tätigkeit am AWI in Potsdam auf, wo sie an der Publikation "Flat meridional temperature gradient in the early Eocene in the subsurface rather than surface [...] Ansatz, der geeignet ist, auch über Fächergrenzen hinweg große Bedeutung für künftige Untersuchungen im Bereich der Klimawissenschaften zu entfalten.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des

  • 40 Jahre Alfred-Wegener-Institut

    sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen, erweiterte seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten und änderte seinen Namen in Alfre [...] eten: Am 15. Juli 2020 feiert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sein 40-jähriges Bestehen. Mit seiner innovativen Wissenschaft und exzellenten Forschu [...] führenden und international anerkannten Zentren für Klimaforschung in beiden Polarregionen und den Meeren entwickelt.
    Spitzenforschung zum Meereis, den Polarmeeren und ihren Ökosystemen, der Nordsee und

  • Forschungsschiff Polarstern startet seine 24. Arktissaison

    Spitzbergen. Das Gebiet steht seit einigen Jahrzehnten verstärkt im Blickpunkt ozeanographischer Forschung, da sich dort Schlüsselprozesse im Ozean abspielen und die Region ausgesprochen empfindlich gegenüber [...] ausgetauscht und die Daten von Temperatur und Salzgehalt im Ozean ausgelesen – solche Langzeitmessungen sind unverzichtbar für die klimabezogene Meeresforschung. Des Weiteren werden Untersuchungen zur Klimageschichte [...] bricht das deutsche Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 24. Arktisexpedition auf. 119 Wissenschaftler

  • Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren

    eine besonders hohe biologische Vielfalt auf, ste-hen daher im Fokus des Meeresnaturschutzes“, erläutert Prof. Jessel das Engagement des BfN. Das im April 2016 gestartete E+E-Vorhaben basiert auf einer 2014 [...] Projektseite des AWI.

    Weitere Fotos von einer Ausfahrt im RESTORE-Projekt mit dem Forschungsschiff Heincke finden Sie in unserer Mediathek. Im Rahmen der Expedition wurde eine Unterwasser-Installation [...] Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Hamburg gemeinsam einen Einblick in Inhalte und Ziele eines dreijährigen