Suchergebnisse

  • Vom Advent ins Neue Jahr

    obersten 100 bis 200 Meter Sediment des Meeresbodens mit Hilfe von Schallwellen zu untersuchen. Die gewonnenen Daten dienen dann dazu, Ablagerungsbedingungen im Ozean und deren Änderungen in Raum und Zeit [...] kein Feuerwerk (Leuchtraketen werden nur im Seenotfall abgeschossen), sondern es ertönt das Schiffstyphon, während die „Nichtwachgänger“ auf der Brücke und im Maschinenraum mit einem Glas Sekt auf das [...] Reederei Laeisz.
    Die relativ geringe Anzahl an Wissenschaftlern auf PS110 ist der langen Werftzeit im Herbst und dem ungewöhnlich späten Beginn der Überfahrt nach Kapstadt zuzuschreiben. Diese gibt einen

  • "Die Menschheit muss sämtliche Verzögerungstaktiken aufgeben"

    Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, IPCC.
    Herr Pörtner, Sie schauen sowohl als Meeresbiologe als auch als Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II auf den neuen Bericht ihrer Kolleginnen [...] Wahrscheinlichkeit Einzelereignisse wie die schweren Brände in Australien oder aber die Hitzeglocke im Westen Nordamerikas auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Es geht in der Klimadebatte nicht nur [...] der globalen Durchschnittstemperatur, sondern auch um Extremereignisse und die Frage, wie sie sich im Vergleich zur Vergangenheit verändern. Eine dritte Schlüsselinformation steckt in der Erkenntnis, dass

  • Gefahrgut

    dieser vollständig ausgefüllt vorliegen. Gefahrgut im Straßen- und Luftverkehr muss gesondert durch die AWI Logistik geprüft werden. ACHTUNG: Gefahrgut im Luftverkehr bedarf einer längeren Vorlaufzeit, aufgrund [...] Gefahrgut Als Gefahrgut bezeichnet man im allgemeinen Stoffe, Zubereitungen und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von denen aufgrund ihrer Natur, ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften [...] dieser Erklärung sowie eine blanko Erklärung als pdf-Datei entnehmen Sie bitte den jeweiligen Dateien im Downloadbereich. Straße: Straßenbeförderungspapiere werden von der Gefahrgutbeauftragten, der beauftragten

  • Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen

    beheizt; die Photovoltaikanlage liefert die dafür sowie für weitere Anwendungen im Haus notwendige elektrische Energie. „Im Interesse der Energieeffizienz nutzen wir den hier erzeugten Strom nur intern und [...] wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das 1865 als Lager errichtete Gebäude [...] (FBG) rund 200 Beschäftigte des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beherbergen.
    Wichtiger Bestandteil des Wissenschaftszentrums „AWI-Campus“

    Mit der Nutzung

  • In Richtung Magellanstraße

    uns noch einmal daran, dass der südliche Kontinentalrand von Chile genau im Bereich der stärksten Luftdruck-Gradienten und somit im Maximum der Windstärken der südlichen Westwindzone liegt. Zum Glück erwischten [...] dem Auslaufen im Februar, besetzt sind, werden wir zunächst auf Reede gehen. Wann genau wir bei einem erneut angesagten Sturm von Bord kommen, ist unklar. Aber irgendwie werden wir wohl im Laufe des Freitags [...] Kreuzprofils an einer durch zwei lange Sedimentkerne dokumentierten, sehr vielsprechenden Kernstation im offenen Südost-Pazifik (ca. 80 Seemeilen westlich Chile Tiefseegraben), ging unsere Fahrt am 30.03

  • Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen: Eine neue Ära der Mikrobiologie

    Mikrobiologie neue Möglichkeiten, natürlichen Lebensräume im Auge zu behalten, da sie sich ebenfalls ständig weiterentwickeln, wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz [...] Ökosysteme. Murat Eren, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), am Max-Planck-Institut

  • Ein Bauch voller Quallen

    Regionen. In Zukunft könnte sich das gelatinöse Zooplankton sogar noch weiter verbreiten, denn es zählt im allgemeinen zu den Gewinnern, wenn sich Ökosysteme durch Einflüsse des Klimawandels oder menschlicher [...] Leiterin der Nachwuchsgruppe ARJEL am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In einer neuen Studie hat sie deshalb mit ihrem Team untersucht, welche Rolle gelatinöse [...] Fische nachgewiesen. Das macht deutlich, dass sie eine beträchtliche, aber bisher übersehene Rolle im subarktischen Nahrungsnetz spielen.“ Der Mageninhalt einiger dieser Arten war in diesem Gebiet noch

  • Veranstaltungen auf der Weltklimakonferenz COP23

    der diesjährigen Weltklimakonferenz in Bonn durch die Präsidentschaft der Republik Fidschi besonders im Mittelpunkt stehen.
    Auf zwei einzigartig besetzten Veranstaltungen während der COP23 in Bonn zeigen [...] denen ebenfalls Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vertreten sind, geben einen aktuellen Überblick über klimabedingte Veränderungen in der Arktis [...] KatastrophenmanagementAqqaluk Lynge, ehemaliger Präsident des Inuit Circumpolar Council, Mitglied im Permanent Forum on Indigenous Issues der Vereinten NationenDeon E. Terblanche (World Meteorological

  • Eisbohrkern aus Nordgrönland enthüllt detaillierte Geschichte des Klimas

    Eises zeigt nicht nur, wie sich die Temperatur in der Vergangenheit verändert hat. Im Eis sind außerdem Proben der vergangenen Atmosphäre in Form von Luftblasen gefangen. Des Weiteren [...] werden die Schichten zu Eis gepresst. Luftblasen und Aerosole aus der Atmosphäre werden dabei im Eis eingeschlossen. Bei dem nun gewonnenen Bohrkern reicht die jährliche Schichtung 123.000 [...] werden. Aus Deutschland ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven, maßgeblich an der Bohrung und den Untersuchungen beteiligt. Außerdem

  • Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom

    Oldenburg. Im Gewebe von zwei Tiefseekorallen aus dem Golf von Mexiko hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Prof. Dr. Iliana Baums vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität [...] sagt Autorin Baums.
    Das Forschungsteam untersuchte mehrere Kolonien von zwei Arten von Hornkorallen im Golf von Mexiko. Die Spezies Callogorgia delta und Callogorgia americana kommen in Wassertiefen zwischen [...] der Universität Oldenburg und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven inne. An der aktuellen Studie waren neben Baums und Vohsen auch Forschende des