Suchergebnisse

  • Antje Boetius als Direktorin des AWI wiederberufen

    aufgenommen in der Polar- und Meeresforschung, obwohl wir uns im Gegenwind gleich mehrerer Krisen bewegen. Gerade jetzt kommt es darauf an, dass wir der Zukunft der Küsten, Meere und Polarregionen mit unserer [...] Menschen zum Meer sowie Möglichkeiten, gefährdete Meeresumwelten zu schützen und zurückzugewinnen.

    Mit vielen internationalen Partnerinstitutionen möchte sie zudem eine Antarktis-Mission im Rahmen der [...] Lebens in den Meeren und seine Pflege sichtbarer machen.
    „Das Alfred-Wegener-Institut unter Leitung von Frau Prof. Boetius ist das deutsche Kompetenzzentrum für Polar- und Meeresforschung. Mit der Ko

  • Das Watt als Ökosystem

    Jahren eingeschleppte Art bildet dichte Riffe auf dem Meeresboden im mittleren Gezeitenbereich bis in die dauerüberfluteten Gebiete des Wattenmeeres. Hier hat sie vorher vorhandene heimische Miesmuschelbänke [...] Die Analyse von Effekten des menschlichen Handelns auf unsere Meeresökosysteme ermöglicht es neue und innovative Formen der Meeresnutzung zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein sanfter Tourismus, eine [...] Broquard Coralie Broquard Mathias Wegner Meeresbiologe Dr. Mathias Wegner, Experte zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Andreas Waser Meeresbiologe Dr. Andreas Waser, Experte zum Thema Ökologie

  • Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte

    Für vier Tage wird das Thema Ozeanversauerung im Zentrum der Meeres- und Polarforschung stehen. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ist Gastgeber der [...] r aus ganz Europa im „Conference Center Bremerhaven“ erwartet werden.

    Das Treibhausgas Kohlendioxid führt nicht nur zu einer Erwärmung des globalen Klimas und damit auch der Meere, sondern auch zunehmend [...] zugenommen hat. Folgen: Durch die Säure nimmt die Konzentration von Karbonat-Ionen im Meerwasser ab. Viele Meeresorganismen wie Kalkalgen, Muscheln und Schnecken haben Schwierigkeiten, ihre Schalen oder

  • Arktischer Ozean: Bedeckt von Schelfeisen und voller Süßwasser

    aber die Sunde im kanadischen Archipel waren damals trockengefallen und schieden als Zu- und Abfluss aus. Im Europäischen Nordmeer blockierten vermutlich Eisberge oder aber auf dem Meeresboden aufliegende [...] Fachmagazins Nature berichten. Die Wissenschaftler konnten anhand von Ablagerungen am Meeresboden belegen, dass die nördlichen Meere – der Arktische Ozean und das Europäische Nordmeer – in wenigstens zwei Eiszeiten [...] bislang nur hypothetischen Charakter. Denn im Gegensatz zum Land, wo Findlinge, Endmoränen und Urstromtäler von der Existenz großer Eisschilde zeugen, gab es im Gebiet des Arktischen Ozeans bislang nur wenige

  • Woche3_12.-18.9__2022.pdf

    vorbeitreiben. Es handelt sich dabei um die Meeresalge Sargassum der Gattung Braunalgen. Sie lebt festsitzend, oder wie in unserem Fall freischwebend an der Meeresoberfläche. Kleine mit Sauerstoff gefüllte Blasen [...] sehen, die über die Meeresoberfläche gleiten und nach Fischen jagen, manchmal auch ein Frachtschiff in der Ferne. Von der Brücke aus hat man einen guten Blick auf die Tierwelt des Meeres. Am Abend sind es [...] Kanarischen Inseln fuhren. © Maïté Guignard Bathymetrie: Topografie des Meeresbodens 12. September 2022 Wie kartiert man den Meeresboden in mehreren Tausend Metern Wassertiefe? Polarstern ist mit einem Fä

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Gesellschaft für Maritime Technik am AWI

    Polar- und Meeresforschung (AWI) stellte sich Mitgliedern der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) vor. Das AWI ist selbst Mitglied in dem Branchenverband für Offshore- und Meerestechnik, welcher sich [...] sich unter anderem für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im marin-maritimen Bereich engagiert.
    Mit dem Format „Meet the members“ unterstützt die GMT den Austausch [...] erläuterte den Wissens- und Technologietransfer in die gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Anwendung. Im Anschluss konnten die Gäste in Kleingruppen das Forschungsschiff Heincke, das Zentrum für Aquakult

  • Christian_Buschbaum_AWI-Experte_DE.pdf

    Buschbaum ist Meeresökologe und seit dem Jahr 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sylter Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Hier leitet [...] Umsetzung der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie beiträgt. Zu seinen derzeitigen Forschungsschwerpunkten gehören die Auswirkungen eingeschleppter Meeresorganismen auf heimische Ökosysteme sowie [...] Chemie und Biologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ökologie studiert. Schon früh hat er sich der Meeresökologie zugewandt und für sein Diplom eine Arbeit über Arteninteraktionen an der Nordseeküste verfasst

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

    anderen Quelle, der sie begegnen, einsammeln. Einmal im Algenschleim gefangen fahren sie wie in einen Aufzug zum Meeresboden, oder werden von Meerestieren gefressen“, erklärt Deonie Allen von der University [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der FachzeitschriftEnvironmental Science and Technology veröffentlicht.

    „Wir haben endlich eine plausible Erklärung dafür gefunden, warum wir auch im Tiefseesediment [...] der Meereisbildung im Eis aufkonzentriert und beim Schmelzen an das umgebende Wasser abgegeben wird. „Die Algen befördern Mikroplastik auf direktem Weg mit nach unten zum Meeresboden, darum messen wir unter

  • Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment

    hundert Jahren im tiefen Ozean und in den Sedimenten am Meeresboden gespeichert werden kann“, sagt Smetacek.

    Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu denen des LOHAFEX-Experimentes, das im Jahr 2009 du [...] internationales Forscherteam hatte im Frühjahr 2004 (also im Spätsommer auf der Südhalbkugel) von Bord des Forschungsschiffes Polarstern einen Teil eines stabilen Ozeanwirbels im Südpolarmeer mit gelöstem Eisen [...] 2004 vor. Anders als im LOHAFEX-Experiment aus dem Jahr 2009 konnte bei EIFEX gezeigt werden, dass größere Mengen Kohlenstoff aus einer induzierten Algenblüte auf den Meeresgrund absinken. Die nach intensiver

  • Sommerschule „Klima und Ozean“ auf der Polarstern

    nach Süd untersuchen die Nachwuchskräfte, wie sich die physikalischen Bedingungen für das Leben im Meer - wie beispielsweise Temperatur, Kohlendioxid-Gehalt oder Trübung des Wassers - in den verschiedenen [...] zurück nach Bremerhaven, wo das Schiff am 20. April 2017 zurückerwartet wird. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane gibt es dann für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Polarstern [...] Expedition Richtung Kapstadt auf. Mit an Bord sind 25 herausragende Nachwuchswissenschaftler der Meeresforschung, die gemeinsam mit zwölf Lehrenden die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre erforschen